@phdthesis{Schulte2007, author = {Schulte, Michaela}, title = {Der Einfluss exogener Faktoren auf den Ern{\"a}hrungsstatus und die Tuberkulinreaktion von Schulkindern in der East New Britain Province, Papua-Neuguinea}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21920}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {· Die in dieser Arbeit pr{\"a}sentierten Daten beruhen auf einer 1997 durchgef{\"u}hrten Feldstudie in der East New Britain Province Papua-Neuguineas, bei der insgesamt 3755 Sch{\"u}ler im Alter zwischen 6 und 18 Jahren auf ihren Gesundheits- und Ern{\"a}hrungsstatus in Abh{\"a}ngigkeit von exogenen Einflussfaktoren untersucht wurden. · Die Jungen der untersuchten Population weisen einen signifikant schlechteren Gesundheitsstatus auf als die M{\"a}dchen, was im Einklang mit einem weltweit beobachteten Geschlechtsunterschied in der allgemeinen Gesundheitslage in Form h{\"o}herer Gesamtmorbidit{\"a}t und -mortalit{\"a}t beim m{\"a}nnlichen Geschlecht steht. · Die st{\"a}dtischen Studienteilnehmer weisen einen besseren Gesundheitsstatus auf, nehmen h{\"a}ufiger Proteine zu sich und bevorzugen Getr{\"a}nke von h{\"o}herem Warenwert als ihre l{\"a}ndlichen Altersgenossen in ENB. Gesunde Schulkinder unterliegen wiederum den gleichen Abh{\"a}ngigkeiten. · Der Sozialstatus der Probanden erweist sich als exogener Faktor mit dem gr{\"o}ßten Einfluss auf die Auspr{\"a}gung der K{\"o}rpermerkmale. · Die K{\"o}rperh{\"o}he der Schulkinder wird in ihrer Auspr{\"a}gung von den untersuchten K{\"o}rpermerkmalen am st{\"a}rksten durch die exogenen Faktoren bestimmt. · W{\"a}hrend l{\"a}ndliche Kinder signifikant h{\"a}ufiger unterern{\"a}hrt sind, neigen ihre st{\"a}dtischen Altersgenossen signifikant h{\"a}ufiger zu {\"U}bergewicht und Adipositas. · Das geh{\"a}ufte Auftreten von {\"U}bergewicht und Adipositas unter den st{\"a}dtischen Schulkindern deutet einen international beobachteten Trend mit wachsender Adipositaspr{\"a}valenz und daraus resultierenden Krankheitsfolgen in sog. Entwicklungsl{\"a}ndern an. · Der BMI weist von allen K{\"o}rpermerkmalen die geringsten Abh{\"a}ngigkeiten mit den exogenen Faktoren auf. · Die Auspr{\"a}gung der K{\"o}rpermerkmale der Jungen weist eine signifikant gr{\"o}ßere Variabilit{\"a}t in Abh{\"a}ngigkeit von den hier untersuchten exogenen Faktoren auf als die der M{\"a}dchen. · Insgesamt spiegeln die Ergebnisse das global in Erscheinung tretende enge Wechselspiel zwischen sozio{\"o}konomischer Situation und dem Gesundheitszustand einer Population wider. · Trotz hoher BCG-Immunisierungsrate besteht ein entgegen der internationalen Studienlage zu erwartender hoher Anteil negativer Tuberkulinreaktionen von unklarer Bedeutung. · Die mit 2\% wesentlich h{\"o}here Rate von TB-Verdachtsf{\"a}llen als die registrierte Pr{\"a}valenz von 0,3\% weist auf eine hohe Ziffer nicht diagnostizierter und dokumentierter TB-Infektionen hin. · Anhand des Verteilungsunterschiedes kann man auf eine gr{\"o}ßere Durchseuchung der l{\"a}ndlichen Bev{\"o}lkerung mit Mykobakterien schließen, ohne dass dort h{\"a}ufiger TB-Verdachtsf{\"a}lle auftreten.}, language = {de} }