@article{SchattonYangKleffeletal.2015, author = {Schatton, Tobias and Yang, Jun and Kleffel, Sonja and Uehara, Mayuko and Barthel, Steven R. and Schlapbach, Christoph and Zhan, Qian and Dudeney, Stephen and Mueller, Hansgeorg and Lee, Nayoung and de Vries, Juliane C. and Meier, Barbara and Beken, Seppe Vander and Kluth, Mark A. and Ganss, Christoph and Sharpe, Arlene H. and Waaga-Gasser, Ana Maria and Sayegh, Mohamed H. and Abdi, Reza and Scharffetter-Kochanek, Karin and Murphy, George F. and Kupper, Thomas S. and Frank, Natasha Y. and Frank, Markus H.}, title = {ABCB5 Identifies Immunoregulatory Dermal Cells}, series = {Cell Reports}, volume = {12}, journal = {Cell Reports}, doi = {10.1016/j.celrep.2015.08.010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-149989}, pages = {1564 -- 1574}, year = {2015}, abstract = {Cell-based strategies represent a new frontier in the treatment of immune-mediated disorders. However, the paucity of markers for isolation of molecularly defined immunomodulatory cell populations poses a barrier to this field. Here, we show that ATP-binding cassette member B5 (ABCB5) identifies dermal immunoregulatory cells (DIRCs) capable of exerting therapeutic immunoregulatory functions through engagement of programmed cell death 1 (PD-1). Purified Abcb5\(^+\) DIRCs suppressed T cell proliferation, evaded immune rejection, homed to recipient immune tissues, and induced Tregs in vivo. In fully major-histocompatibility-complex-mismatched cardiac allotransplantation models, allogeneic DIRCs significantly prolonged allograft survival. Blockade of DIRC-expressed PD-1 reversed the inhibitory effects of DIRCs on T cell activation, inhibited DIRC-dependent Treg induction, and attenuated DIRC-induced prolongation of cardiac allograft survival, indicating that DIRC immunoregulatory function is mediated, at least in part, through PD-1. Our results identify ABCB5\(^+\) DIRCs as a distinct immunoregulatory cell population and suggest promising roles of this expandable cell subset in cellular immunotherapy.}, language = {en} } @phdthesis{Koch2003, author = {Koch, Monika}, title = {Ph{\"a}notypische Charakterisierung intraepithelialer Lymphozyten nach experimenteller D{\"u}nndarmtransplantation und ihre Bedeutung f{\"u}r die Transplantatdysfunktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7281}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Einleitung/Zielsetzung: Chronische Abstoßung ist der Hauptgrund f{\"u}r die sp{\"a}te Transplantatdysfunktion. Derzeit ist wenig bekannt {\"u}ber den m{\"o}glichen Einfluß der intraepithelialen Lymphozyten (IEL) auf die chronische Abstoßung nach D{\"u}nndarmtransplantation (DDTx). Deshalb wird hier die Zusammensetzung der IEL im D{\"u}nndarm (DD) und ihre Bedeutung in der Phase der Abstoßung sowie in der Phase der Toleranz nach experimenteller DDTx an der Ratte untersucht. Material und Methodik: Nach orthotoper D{\"u}nndarmtransplantation in der allogenen BN-auf-LEW Rattenstammkombination erhielten die Transplantatempf{\"a}nger t{\"a}glich das Immunsuppressivum FK 506 in der Dosierung von 2 mg/kg KG/Tag intramuskul{\"a}r: von Tag 0 bis Tag 5 p.op. im Abstoßungsmodell (AB) und von Tag 0 bis 9 p.op. im Toleranzmodell (TOL). An den postoperataiven Tagen 3, 7, 14, 30, 60, 100 und 250 wurden die IEL (3,5 x10 hoch 6 pro DD)isoliert und durchflußzytometrisch analysiert. Ergebnisse: Im AB-Modell betrug die mittlere Transplantat{\"u}berlebenszeit 98+-2,8 Tage, w{\"a}hrend im TOL-Modell mit der im Vergleich zum AB-Modell um vier Tage verl{\"a}ngerten Immunsuppression Toleranz induziert wurde. Der Versuch wurde an Tag 250 ohne klinische und histologische Zeichen einer Transplanttabstoßung beendet. Der Nachweis von Toleranz wurde durch heterotop transplantierte allogene BN-Herzen an Tag 60 nach DDTx gezeigt. Die dominierende Population im intraepithelialen Kompartiment waren CD8+ ab T-Lymphozyten (64\%), gefolgt von 10\% CD4+ ab T-Lymphozyten und 8,5\% CD8+ gd T-Lymphozyten. Mit fast 5\% geh{\"o}rten auch Nat{\"u}rliche Killerzellen (NK-Zellen) zur Normalpopulation des intraepithelialen Kompartiments. Nach allogener DDTx erfolgte in beiden Modellen ein Austausch der Spenderlymphozyten durch Empf{\"a}ngerlymphozyten aus der Peripherie. An Tag 100 waren die IEL zu 98\% empf{\"a}ngerspezifisch, unabh{\"a}ngig davon, ob sich eine Abstoßung entwickelt hat (AB) oder nicht (TOL). W{\"a}hrend im AB-Modell die NK-Zell-Infiltration im DD-Epithel an Tag 100 ein Maximum von fast 40\% erreichte, betrug ihr Anteil im Tol-Modell wie in der physiologischen Normalpopulation 5\%. In der Phase der Abstoßung stieg auch der Anteil aktivierter IEL signifikant von 3\% auf 20\%. Hiervon entfiel ein Drittel auf die NK-Zellen. Schlußfolgerung: W{\"a}hrend die Abstoßung im intraepithelialen Kompartiment des DD-Transplantates ein NK-Zell-dominierter Entz{\"u}ndungsprozeß zu sein scheint, blieben die NK-Zellen im TOL-Modell als normaler Bestandteil der IEL-Subpopulation unauff{\"a}llig.}, language = {de} }