@phdthesis{Thiemeyer2006, author = {Thiemeyer, Dorothea}, title = {Die Konzentration von Cu/Zn- und Mn-Superoxiddismutase in humanem Hirngewebe von Patienten mit Schizophrenie beziehungsweise unipolarer Depression}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20776}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Bedeutung des oxidativen Stresses als {\"a}tiologischer Faktor in der Pathogenese der schizophrenen Psychosen und affektiven St{\"o}rungen wird mehrfach diskutiert. In der vorliegenden Studie wurden die Konzentrationen zweier Isoenzyme der Superoxiddismutase (SOD), Cu/Zn-SOD und Mn-SOD, mittels ELISA in verschiedenen kortikalen und subkortikalen Regionen in post mortem Gehirngewebe von Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis, mit einer depressiven Verstimmung und bei neuropsychiatrisch unauff{\"a}lligen Individuen bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit st{\"u}tzen die Befunde anderer Studien, die auf eine Erh{\"o}hung des oxidativen Stresses hinweisen und eine Beteiligung freier Radikale in der Pathogenese der Schizophrenie und unipolaren Depression vermuten}, language = {de} } @phdthesis{Arnold2021, author = {Arnold, Michaela Maria}, title = {Randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Affektregulierender Massagetherapie (ARMT) bei ambulanten Patienten mit leicht- und mittelgradigen Depressionen}, doi = {10.25972/OPUS-23698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-236987}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {In einer randomisierten und kontrollierten Studie an 57 ambulanten Patienten mit leichter- bis mittelgradiger Depression wurden die Effekte von k{\"o}rperorientierten Therapieverfahren (Affektregulierende Massagetherapie und Progressive Muskelrelaxation) untersucht. Dazu wurden die Teilnehmer in Massagegruppe (MG, n=30) und Kontrollgruppe (KG, n= 27) eingeteilt. Sie erhielten eine Serie von vier w{\"o}chentlichen Einzeltherapien in den jeweiligen Verfahren. Bei jeder Behandlung wurde eine Selbstbeurteilung mittels Visueller Analogskalen durch die Teilnehmer selbst durchgef{\"u}hrt. Außerdem gab es eine zweimalige Fremdbeurteilung mittels standardisierter Frageb{\"o}gen (HAMD und BRMS), die vor und nach der kompletten Behandlungsserie durchgef{\"u}hrt wurde. Es wurden zudem Vor- und Abschlussgespr{\"a}che durchgef{\"u}hrt und schriftlich dokumentiert. In der Selbstbeurteilung mittels VAS zeigten sich signifikante Ergebnisse zugunsten der Affektregulierenden Massagetherapie. Dabei waren die Dimensionen „Innere Unruhe", „Schmerzen", „Psychomotorische Hemmung" und „Negatives K{\"o}rpergef{\"u}hl" besonders beachtenswert. Auch in der Fremdbeurteilung ergaben sich signifikante Ver{\"a}nderungen zugunsten der Affektregulierenden Massagetherapie (HAMD p=0.034, BRMS p=0.041). Die durchgef{\"u}hrten Abschlussgespr{\"a}che erg{\"a}nzten und verfestigten diese Beobachtungen. Die statistische {\"U}berlegenheit der Affektregulierenden Massagetherapie l{\"a}sst sich mit neurophysiologischen, psychologischen und humoralen Effekten begr{\"u}nden. Dabei spielen gesteigerte Interozeption, Aktivierung von CT-Afferenzen, sowie eine verbesserte interpersonelle Resonanz und Schwingungsf{\"a}higkeit dabei die entscheidende Rolle. Die Ergebnisse erbringen neue Evidenz, dass Patienten mit leicht- und mittelgradigen Depressionen von der Behandlung mit Affektregulierender Massagetherapie (ARMT) profitieren k{\"o}nnen.}, subject = {Massage}, language = {de} } @article{HampfScherfClavelWeissetal.2023, author = {Hampf, Chantal and Scherf-Clavel, Maike and Weiß, Carolin and Kl{\"u}pfel, Catherina and Stonawski, Saskia and Hommers, Leif and Lichter, Katharina and Erhardt-Lehmann, Angelika and Unterecker, Stefan and Domschke, Katharina and Kittel-Schneider, Sarah and Menke, Andreas and Deckert, J{\"u}rgen and Weber, Heike}, title = {Effects of anxious depression on antidepressant treatment response}, series = {International Journal of Molecular Sciences}, volume = {24}, journal = {International Journal of Molecular Sciences}, number = {24}, issn = {1422-0067}, doi = {10.3390/ijms242417128}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-355801}, year = {2023}, abstract = {Anxious depression represents a subtype of major depressive disorder and is associated with increased suicidality, severity, chronicity and lower treatment response. Only a few studies have investigated the differences between anxious depressed (aMDD) and non-anxious depressed (naMDD) patients regarding treatment dosage, serum-concentration and drug-specific treatment response. In our naturalistic and prospective study, we investigated whether the effectiveness of therapy including antidepressants (SSRI, SNRI, NaSSA, tricyclics and combinations) in aMDD patients differs significantly from that in naMDD patients. In a sample of 346 patients, we calculated the anxiety somatization factor (ASF) and defined treatment response as a reduction (≥50\%) in the Hamilton Depression Rating Scale (HDRS)-21 score after 7 weeks of pharmacological treatment. We did not observe an association between therapy response and the baseline ASF-scores, or differences in therapy outcomes between aMDD and naMDD patients. However, non-responders had higher ASF-scores, and at week 7 aMDD patients displayed a worse therapy outcome than naMDD patients. In subgroup analyses for different antidepressant drugs, venlafaxine-treated aMDD patients showed a significantly worse outcome at week 7. Future prospective, randomized-controlled studies should address the question of a worse therapy outcome in aMDD patients for different psychopharmaceuticals individually.}, language = {en} }