@phdthesis{Eschrich2006, author = {Eschrich, Kathrin}, title = {Akustische EKP-Untersuchung von Aufmerksamkeitsprozessen (Mismatch Negativity / Negative Difference) bei Patienten mit zykloider Psychose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22022}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Im ICD-10 wird unter der Diagnose „Schizophrenie" ein breites Spektrum von Erkrankungen zusammengefasst, die sich hinsichtlich ihrer Symptomatik, dem Verlauf und der Prognose unterscheiden und deren Ursachen noch weitgehend ungekl{\"a}rt sind. Karl Leonhard unterteilte die Gruppe der endogenen Psychosen und grenzte die zykloiden Psychosen (ZP) von den systematischen und unsystematischen Schizophrenien ab. Diese Klassifikation konnte sich aber nicht international durchsetzen. Ein klinisch auff{\"a}lliges Symptom schizophrener Patienten ist ein Defizit bei Konzentrationsleistungen und aufmerksamkeitsabh{\"a}ngigen Aufgaben. Dies l{\"a}sst sich im Elektroenzephalogramm (EEG) mit Hilfe von Ereigniskorrelierten Potentialen (EKP) nachweisen, wobei schizophrene Patienten konstante Abweichungen der fr{\"u}hen EKP-Komponenten aufweisen. F{\"u}r Patienten mit ZP liegen bislang noch keine Untersuchungen zu gerichteten und ungerichteten Aufmerksamkeitsprozessen vor, obwohl Aufmerksamkeitsst{\"o}rungen auch f{\"u}r diese Patienten klinisch kennzeichnend sind. Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war daher die Untersuchung der Aufmerksamkeitsprozesse bei Patienten mit ZP im Vergleich zu gesunden, alters- und geschlechtsgematchten Kontrollpersonen. Bei den 11 Patienten (18-55 Jahre) war die Diagnose „zykloide Psychose" im Sinne der Leonhard-Klassifikation gestellt worden, nach dem ICD-10 lag in allen F{\"a}llen eine akut polymorphe psychotische St{\"o}rung (F23) vor. F{\"u}r die Generierung der ereigniskorrelierten Potentiale und die Berechnung der Differenzpotentiale „Mismatch Negativity" (MMN) und „Negative Difference" (Nd) wurde ein akustisches 3-Ton-Oddball-Paradigma durchgef{\"u}hrt. In einer passiven Bedingung hatten die Probanden die Aufgabe, sich auf einen visuellen Reiz zu konzentrieren und die binaural pr{\"a}sentierten T{\"o}ne nicht zu beachten (MMN). Bei der aktiven Bedingung musste der Zielton erkannt werden und die visuelle Darbietung sollte ignoriert werden (Nd). W{\"a}hrend dessen wurde ein kontinuierliches 21-Kanal-EEG aufgezeichnet, die Elektroden wurden nach dem internationalen 10-20-System aufgebracht. Außerdem wurden neuropsychologische Tests (HAWIE, FAS, TMT, WMS-R) durchgef{\"u}hrt und Verhaltensdaten erfasst. Ziel war die Erhebung von repr{\"a}sentativen kognitiven Parametern zur genauen Charakterisierung der untersuchten Stichprobe und deren Korrelation mit den elektrophysiologischen Daten. Die w{\"a}hrend des EKP-Paradigmas ermittelten Verhaltensdaten sind kongruent zu den Ergebnissen der neuropsychologischen Tests: die Patienten zeichnen sich durch weniger richtige und mehr falsche Antwortreaktionen sowie signifikant langsamere Reaktionszeiten aus. F{\"u}r die EEG-Daten wurden in einem Zeitfenster bis 500 ms post stimulus die Komponenten der EKPs der aktiven und passiven Versuchsbedingung bestimmt und vergleichend f{\"u}r ZP und Normprobanden analysiert. Hierbei wurden besonders die MMN, frontozentrales, negatives Potential um 200 ms post stimulus, als Hinweis f{\"u}r ungerichtete und die Nd als ein Marker f{\"u}r die selektive Aufmerksamkeitslenkung auf einen speziellen Reiz untersucht. Hauptbefund der Studie bildet die {\"U}bereinstimmung der Amplituden der MMN und Nd der ZP mit denen der Normprobanden. Es konnte weder die bei Schizophrenen typische Reduktion der MMN noch der Nd nachgewiesen werden. Wir nehmen daher an, dass die durch diese Komponenten reflektierten Prozesse ungerichteter und gerichteter Aufmerksamkeit bei Patienten mit ZP nicht beeintr{\"a}chtigt sind. Dieser Befund unterst{\"u}tzt die Abgrenzung der Zykloiden Psychosen von den schizophrenen Psychosen im Sinne Leonhards, wie er auch schon von anderen Studien nahe gelegt wurde. Auch die zugrunde liegenden EKP-Komponenten wurden untersucht. Dabei fanden sich nur f{\"u}r die N1 und P3 der aktiven Bedingung signifikante Gruppenunterschiede mit kleineren Amplituden (N1 und P3) und l{\"a}ngeren Latenzen (P3) bei den ZP. Dies widerspricht den Ergebnissen von Strik, der f{\"u}r ZP eine vergr{\"o}ßerte P3-Amplitude fand und stimmt eher mit Befunden f{\"u}r schizophrene Patienten {\"u}berein. In dieser Arbeit konnte erstmals nachgewiesen werden, dass die Prozesse ungerichteter und gerichteter Aufmerksamkeit bei Patienten mit zykloider Psychose im Gegensatz zu Patienten mit schizophrener Psychose nicht gest{\"o}rt sind. Allerdings weisen die Potentiale der MMN und Nd eine verl{\"a}ngerte Latenz auf, die auf Schwierigkeiten bei der Reizdiskrimination hinweisen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{FranzekStoeberBeckmann1994, author = {Franzek, E. and St{\"o}ber, Gerald and Beckmann, H.}, title = {Malignes neuroleptisches und lebensbedrohliches katatones Syndrom: Eine identische Komplikation im Verlauf von funktionellen Psychosen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-82243}, year = {1994}, abstract = {no abstract available}, subject = {Neuropsychiatrie}, language = {de} }