@phdthesis{Huyke2004, author = {Huyke, Constance Angela}, title = {Expression von rekombinanten Antigenen zur Untersuchung der Autoantik{\"o}rperspezifit{\"a}t bei Goodpasture-Syndrom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11708}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Das Goodpasture-Syndrom z{\"a}hlt zum Formenkreis von Autoimmunerkrankungen, die klinisch unter dem Bild eines pulmorenalen Syndroms verlaufen. Als Goodpasture-Syndrom wird hierbei die Trias aus rapid progredienter Glomerulonephritis, begleitenden Lungenblutungen und dem Auftreten von Anti-GBM-Autoantik{\"o}rpern bezeichnet. Neben dieser klassischen Form existieren auch Verl{\"a}ufe, die nur die Nieren (35 \%) oder nur die Lunge (5 \%) betreffen. Die B-Zell-vermittelte Immunit{\"a}t tr{\"a}gt den Hauptanteil am Krankheitsgeschehen. Die Autoantik{\"o}rper sind gegen die NC1-Dom{\"a}ne der \&\#945;3-Ketten des glomerul{\"a}ren Basalmembran Kollagen (Typ IV) gerichtet. In der indirekten Immunfluoreszenz sind als Korrelat daf{\"u}r charakteristische lineare Ablagerungen von Immunkomplexen zu sehen. Das Goodpasture-Autoantigen ist Bestandteil eines speziellen Kollagennetzwerkes, das nur in der glomerul{\"a}ren und alveolaren Basalmembran vorkommt. Das Goodpasture-Autoantigen ist von diskontinuierlicher Struktur. F{\"u}r die Antik{\"o}rperbindung sind vor allem die Aminos{\"a}ureabschnitte 17-31 (GPA) und 127-141 (GPB) von \&\#945;3(IV)NC1 verantwortlich. Sie werden durch Faltung des Molek{\"u}ls in r{\"a}umliche N{\"a}he zueinander gestellt. Mit der vorliegenden Arbeit sollte die Frage beantwortet werden, ob unterschiedliche klinische Verl{\"a}ufe mit verschiedenen Autoantik{\"o}rperpopulationen korrelieren. Versuche mit rekombinanten Antigenen zeigten die Existenz mehrerer m{\"o}glicher Autoantik{\"o}rpersubklassen. 12 der 14 Seren reagierten st{\"a}rker mit der Chim{\"a}re C6 ( entspricht dem Epitop GPB) als mit C2 (entspricht dem Epitop GPA), die beiden anderen Seren hatten ein umgekehrtes Reaktionsverhalten. Sie hatten eine h{\"o}here Affinit{\"a}t zu C2 (GPA) als zu C6 (GPB). Von den 12 Seren mit der Reaktion C2 < C6 reagierten 5 Seren etwa gleich stark mit C6 und C2.6 (entspricht GPAB). Bei dieser Gruppe richtete sich die Affinit{\"a}t der Autoantik{\"o}rper haupts{\"a}chlich gegen das Epitop GPB, das in beiden Chim{\"a}ren enthalten ist. Sieben Seren hatten das Charakteristikum C2 < C6 << C2.6. Hier hatten die Autoantik{\"o}rper die h{\"o}chtste Affinit{\"a}t zu dem Epitop GPAB als „Gesamtepitop". Die einzelnen Epitopanteile GPA und GPB konnten allein keine so starke Bindung erzeugen. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Zusammenhang zwischen der klnischen Auspr{\"a}gung des Goodpasture Syndroms und den Autoantik{\"o}rpersubklassen zu untersuchen. In den beiden gr{\"o}ßeren Gruppen (n=5 und n=7) waren Patienten mit und ohne Lungenbefall eingeschlossen. Die beiden Seren mit C2 > C6 wiesen ebenfalls eine Beteiligung von Lunge und Niere auf. Mit den vorliegenden Fallzahlen war keine Korrelation zu den Autoantik{\"o}rpersubklassen zu ermitteln. Das Outcome hinsichtlich der Nierenfunktion wurde ebenfalls auf einen Zusammenhang mit den Autoantik{\"o}rpersubklassen hin untersucht. Auch hier ergab sich bei den untersuchten Fallzahlen keine Korrelation mit verschiedenen Autoantik{\"o}rpersubklassen. Das initiale Serumkreatinin bei Diagnosestellung und in gewissem Umfang auch die H{\"o}he des Antik{\"o}rpertiters waren die entscheidenden Faktoren. Der zweite Aspekt der vorliegenden Arbeit besch{\"a}ftigte sich mit sogenannten „doppelt" positiven Patienten mit pulmorenalem Syndrom. Diese geh{\"o}ren zu einer Untergruppe von Vaskulitis-F{\"a}llen, die neben ANCA auch Anti-GBM-Autoantik{\"o}rper vorweisen. Klinisch verlaufen diese F{\"a}lle oftmals sehr {\"a}hnlich wie ein Goodpasture-Syndrom. Die neun untersuchten Patienten mit C-ANCA (n=7) bzw. P-ANCA (n=2) und Anti-GBM-Autoantik{\"o}rpern reagierten alle mit der \&\#945;3(IV)NC1-Dom{\"a}ne, jedoch reagierte nur ein Serum Goodpasture-typisch. Die anderen 8 Seren zeigten entweder keinen Synergismus (n=2) oder reagierten nur sehr schwach (< 16 \%) mit den Chim{\"a}ren (n=6). Das legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Anti-GBM-Antik{\"o}rper bei Vaskulitis-Patienten in der Regel nicht mit denen von einfach positiven Goodpasture-Patienten {\"u}bereinstimmen, sondern gegen verschiedene Substrukturen der Epitope gerichtet sind. Weiterf{\"u}hrende Untersuchungen k{\"o}nnten in dieser Frage Klarheit verschaffen. Die Ergebnisse k{\"o}nnten auch zur Entwicklung eines diagnostischen Tests f{\"u}hren, der die Differenzierung der Autoantik{\"o}rper erlaubt und die Diagnosestellung erleichtert.}, language = {de} }