@phdthesis{Mayer2006, author = {Mayer, Christian}, title = {Pfadbildung durch invasive Melanomzellen : Matrixdefekte, Zellfragmente und erleichterte Migration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19657}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die metastatische Invasion von Tumorzellen durch die extrazellul{\"a}re Matrix von Geweben erfordert aktive Zellmigration sowie h{\"a}ufig auch den Umbau der Gewebestruktur. In dieser Arbeit sollte mittels metastasierender MV3-Melonomzellen in einem 3D-Kollagenmatrixmodell der migrationsassozierte Matrixumbau zellul{\"a}r und molekular untersucht werden, insbesondere die physikalische Charakterisierung gebildeter Matrixdefekte, die molekulare Identifi kation freigesetzter Zellbestandteile, sowie den Einfluß pfadbildender Zellen auf die Invasion nachfolgender Zellen. Die Daten zeigen, daß MV3-Melanomzellen w{\"a}hrend der Migration durch ein 3DKollagengewebe komplette Zellfragmente in zur{\"u}ckbleibenden r{\"o}hrenf{\"o}rmigen Trassen deponieren. Diese beinhalteten Zytoplasma und teils Zytoskelett umgeben von intakter Zellmembran mit integrierten Oberfl{\"a}chenrezeptoren wie \&\#946;1-Integrinen, nicht jedoch DNA-Material. Der Durchmesser der Fragmente lag {\"u}berwiegend bei 1-5 \&\#956;m, selten {\"u}ber 10 \&\#956;m, entsprechend unspezifisch freigesetzter Zellfragmente, die w{\"a}hrend der Migration vom Zellhinterende abgeschilftet werden. In einem Sph{\"a}roidmodell ließen sich mehrere Invasionsfronten nachweisen, in denen einer ersten pfadbildenden Zelle entlang neu gebildeter Matrixtrassen weitere Zellen den gleichen pr{\"a}formierten Trassen folgten. Die videomikroskopischen Befunde wurden mittels Konfokalmikroskopie best{\"a}tigt. Eine erwartete h{\"o}here Migrationsgeschwindigkeit der nachfolgenden Zellen in dem pr{\"a}formierten Pfad best{\"a}tigte sich jedoch nicht. Somit f{\"u}hrt die Invasion von MV3-Melanomzellen zur Ausbildung strukturell umgebauter Matrixtrassen, die aus Matrixdefekt freigesetzten Zellfragmenten und angrenzender Extrazellul{\"a}rmatrix bestehen und nachfolgenden Zellen als Leitstruktur f{\"u}r eine orientierte Form der Invasion dienen (Kettenwanderung). Diese Befunde beleuchten die Dynamik von Zellarrangements {\"a}hnlich dem Invasionsmuster in histopathologischen Tumorproben.}, language = {de} } @phdthesis{Mayer2006, author = {Mayer, Christian}, title = {Alternative Keimbildner f{\"u}r transparente, farblose LAS-Glaskeramiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19206}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {In LAS-Glaskeramiken, die besondere Verbreitung bei Anwendungen als Kochfl{\"a}che, Brandschutzglas und Bauteil f{\"u}r pr{\"a}zise Optik gefunden haben, werden vorrangig die Keimbildner TiO2 und ZrO2 eingesetzt. Transparente Glaskeramiken weisen jedoch eine mehr oder weniger starke Gelbf{\"a}rbung auf, die vorrangig aus dem Einsatz von TiO2 zusammen mit unvermeidbaren Fe2O3-Verunreinigungen resultiert. Die Minimierung dieser Gelbf{\"a}rbung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Pr{\"u}fung, inwiefern die Verringerung der Eigenfarbe einer transparenten LAS-Glaskeramik durch Ersatz des f{\"a}rbenden Keimbildners TiO2 durch einen weniger f{\"a}rbenden Keimbildner m{\"o}glich ist, ohne dass das gute Keimbildungsverm{\"o}gen beeintr{\"a}chtigt wird. Verschiedene alternative Keimbildner zu TiO2 wurden stets in Kombination mit ZrO2 hinsichtlich Keimbildungsverm{\"o}gen und F{\"a}rbung/Transmission untersucht sowie andere Kerneigenschaften im Vergleich zu der Standardkeimbildnerkombination TiO2/ZrO2 diskutiert. Signifikante Vorteile bzgl. Eigenfarbe und Transmission gegen{\"u}ber dem TiO2/ZrO2-gekeimten Referenzmaterial konnten nur bei der Keimbildnerkombination SnO2/ZrO2 gefunden werden. Die Transmission ist mit 89\% statt 87\% beim Referenzmaterial h{\"o}her, die Eigenfarbe ist mit dem Farbort a*/b* = -0,1/+2,3 deutlich n{\"a}her am Unbuntpunkt als die Referenz a*/b* = -0,6/+5,1, der Yellowness Index reduziert sich von 9,5 auf 4,6.}, subject = {Glaskeramik}, language = {de} }