@phdthesis{Rampeltshammer2022, author = {Rampeltshammer, Eva Maria}, title = {Etablierung eines 3D Gewebemodells f{\"u}r die translationale Forschung am Malignen Pleuramesotheliom}, doi = {10.25972/OPUS-27465}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-274656}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Einleitung: Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) ist ein aggressiver von den Mesothelzellen der Pleura ausgehender Tumor, der in der Regel Folge einer Exposition mit Asbest ist. Aufgrund der häufig f{\"u}r ein chirurgisches Vorgehen zu späten Diagnose und des nur unzureichenden Ansprechens des Tumors auf Chemotherapie und Bestrahlung ist die Prognose sehr schlecht. Die präklinische Entwicklung und Testungen neuer Wirkstoffe ist aufgrund eines Mangels an geeigneten in vivo und in vitro Modellen f{\"u}r die biomedizinische Forschung schwierig. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war der Aufbau eines 3D Gewebemodells, das die physiologischen Wachstumsverhältnisse und die Tumormikroumgebung des MPM wiedergibt und das als m{\"o}gliches präklinisches Testmodell eingesetzt werden kann. Methoden: Zwei etablierte Zelllinien des MPM, JL-1 und MSTO-211H, wurden auf in Zellkronen eingespannten Segmenten aus azellulärem porzinen Jejunum unter statischen Kulturbedingungen und unter kontinuierlicher Perfusion in einem Bioreaktorsystem kultiviert. Die 3D Gewebemodelle wurden mit 2D Kulturmodellen des Pleuramesothelioms verglichen. Aus OP-Pr{\"a}paraten wurden tumor-assoziierte Fibroblasten (TAF) isoliert, die zum Aufbau von Kokulturmodellen verwendet wurden. Die Modelle wurden histologisch und immunhistologisch charakterisiert (Calretinin etc.). Ergebnisse: Die beiden verwendeten Zelllinien bildeten in der statischen Kultur ein mehrschichtiges Gewebe auf der apikalen Oberfl{\"a}che der Matrix. Im Vergleich mit der 2D Kultur war ein homogeneres Wachstumsmuster der Zellen und eine erniedrigte Proliferationsrate zu beobachten. Die unter dynamischen Bedingungen kultivierten Modelle zeigten deutlich mehr Tumorzellmasse auf der Matrix. Aus Gewebebiopsien eines malignen Pleuramesothelioms von Patienten wurden TAF isoliert und damit 3D Kokulturmodelle aufgebaut. In den Kokulturmodellen migrierten die TAF in die Matrix, w{\"a}hrend die Tumorzellen weiterhin auf der apikalen Seite wuchsen. Diskussion Durch die Kombination mit einem Bioreaktorsystem, das eine bessere Nährstoffversorgung und die Erzeugung von Scherstress erm{\"o}glicht, wird das Tumorzellwachstum positiv beeinflusst. Das Wachstum prim{\"a}rer Zellen auf und deren Migration in die Matrix zeigt das Potential f{\"u}r den Aufbau patienten-spezifischer Modelle auf. Die generierten Gewebemodelle stellen eine Grundlage f{\"u}r gewebespezifische Weiterentwicklungen der Modelle f{\"u}r tumorspezifische mechanistische und letztlich auch therapeutische Fragestellungen dar.}, subject = {Pleuramesotheliom}, language = {de} }