@phdthesis{Hellwig2019, author = {Hellwig, Nico}, title = {Implementierung eines Herzinfarktnetzes im l{\"a}ndlichen Raum mit Hilfe der FITT-STEMI-Studie}, doi = {10.25972/OPUS-18441}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-184414}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Doktorarbeit war die Implementierung eines Herzinfarktnetzes im l{\"a}ndlichen Raum mit Hilfe der FITT-STEMI-Studie und damit die Optimierung der Abl{\"a}ufe der Behandlungen und Verbesserung der Prognose der Patienten. Die Ergebnisse wurden quartalsweise mit den beteiligten Berufsgruppen wie Not{\"a}rzten, Sanit{\"a}tern, Personal der Intensivstation, den einweisenden Kliniken etc. besprochen und so ein Netzwerk aufgebaut. Dadurch konnte das Einzugsgebiet erweitert werden, die Prim{\"a}rtransporte nahmen von 54 auf 65 \% und die telefonischen Infarktank{\"u}ndigungen von 43 auf 80 \% zu, zudem konnte die door-to-catheter-Zeit bei Prim{\"a}rtransporten von 40 auf 23 min. gesenkt werden.}, subject = {STEMI}, language = {de} } @phdthesis{Hoppensack2013, author = {Hoppensack, Anke}, title = {Entwicklung eines humanen In-vitro-Modells des renalen proximalen Tubulus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81562}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Die Epithelzellen des renalen proximalen Tubulus resorbieren große Mengen an Wasser, Glucose und weiteren wertvollen Substanzen aus dem Prim{\"a}rharn, um deren Ausscheidung zu verhindern. Weiterhin sekretieren sie harnpflichtige Substanzen in den Prim{\"a}rharn und sind in der Lage, in die Zelle aufgenommene Substanzen enzymatisch umzusetzen. Diese Funktionen machen den renalen proximalen Tubulus zu einer wichtigen Einheit f{\"u}r die Nie-renfunktion. Sie f{\"u}hren aber auch zu einer hohen Empfindlichkeit gegen{\"u}ber toxischen Effek-ten von Fremdstoffen. Daher ist ein In-vitro-Modell des renalen proximalen Tubulusepithels sowohl f{\"u}r die Erforschung physiologischer und pathologischer Mechanismen als auch zur Testung der Toxizit{\"a}t von Substanzen, insbesondere neuen Arzneimitteln, bedeutend. Ein weiteres Forschungsfeld, f{\"u}r das ein In-vitro-Gewebe von großem Nutzen w{\"a}re, ist die Ent-wicklung von bioartifiziellen Nierenersatzsystemen. Aufgrund Spezies-spezifischer Unterschiede, z.B. in der Expression von Transportproteinen und Enzymen, ist ein Modell mit humanen Zellen anzustreben. Bisher besteht jedoch ein Mangel an Modellen, die das renale proximale Tubulusepithel f{\"u}r die oben genannten An-wendungsbereiche ad{\"a}quat abbilden. Das Ziel dieser Arbeit war deshalb der Aufbau eines humanen In-vitro-Modells des renalen proximalen Tubulus unter Verwendung von humanen Nierenzellen (human kidney-derived cells, hKDCs), die Eigenschaften renaler Vorl{\"a}uferzellen aufweisen. In Kombination mit die-sen Zellen wurden verschiedene Kultursubstrate getestet. Dabei zeigte sich, dass die Zellen sowohl in Zellkulturplatten als auch auf Kollagen-Typ-I-beschichteten Insertmembranen mehrschichtig wachsen, ohne die typische Morphologie renaler proximaler Tubuluszellen auszubilden. In einem dreidimensionalen Kollagen-Typ-I-Hydrogel bildeten die hKDCs hin-gegen tubul{\"a}re bzw. zyst{\"a}re Strukturen mit einer kubischen bis hochprismatischen Morpho-logie. Da f{\"u}r die oben erw{\"a}hnten Anwendungsbereiche jedoch eine planare Zellschicht ben{\"o}-tigt wird, erfolgte die Testung weiterer biologischer Matrices. Diese waren die Small intestinal submucosa (SIS) und das Biological vascularized scaffold (BioVaSc). Beide ließen sich aus porcinem D{\"u}nndarm herstellen, wobei bei der SIS die Mucosa sowie das Mesenterium ent-fernt wurden. Bei der BioVaSc handelt es sich um ein Darmsegment mit erhaltenem Ge-f{\"a}ßsystem, dass zur Perfusion genutzt wird. Nach ihrer Kultur auf der SIS wiesen die hKDCs das typische Wachstum und die charakteris-tische Morphologie des renalen proximalen Tubulusepithels auf. Dazu geh{\"o}ren die Kontakt-hemmung, die das einschichtige Wachstum erm{\"o}glicht, die kubisch bis hochprismatische Morphologie sowie die Bildung eines B{\"u}rstensaums an der apikalen Zellmembran. Anhand einer Kollagen-Typ-IV- und einer Alcianblau-F{\"a}rbung ließ sich die Bildung einer Basalmemb-ran an der Grenze zur SIS nachweisen. B{\"u}rstensaum- und Basalmembranbildung zeigten die zellul{\"a}re Polarisierung. Weiterhin waren typische Markerproteine renaler proximaler Tu-buluszellen wie N-Cadherin und Aquaporin-1 immunhistochemisch, zum Teil deutlich st{\"a}rker als bei den Ausgangszellen, nachweisbar. Dies belegt einen positiven Einfluss der extrazellu-l{\"a}ren Matrixkomponenten der SIS auf die Ausbildung von Charakteristika des renalen proxi-malen Tubulusepithels. Die Albuminaufnahme als spezifische Funktion war ebenfalls nach-weisbar. Die molekularen Ver{\"a}nderungen der hKDCs w{\"a}hrend der Kultivierung auf der SIS ließen sich weiterhin mittels Raman-Spektroskopie best{\"a}tigen. Aufgrund der starken Interak-tion zwischen Tubulusepithel und umgebenden Kapillarnetzwerk wurde weiterhin die Co-Kultur mit Endothelzellen etabliert. F{\"u}r den Vergleich der hKDCs mit einer etablierten humanen Zelllinie renaler proximaler Tu-buluszellen wurde die HK-2-Zelllinie verwendet. Mit dieser Zelllinie ließen sich die Ergebnisse der hKDCs jedoch nicht reproduzieren, was auf die fehlende Sensitivit{\"a}t der transformierten Zelllinie auf die Substrateigenschaften zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. In der dynamischen Kultur mit der BioVaSc als Matrix waren ein inhomogenes Wachstum sowie eine variierende Markerexpression zu beobachten. Die ließ sich vor allem auf den starken Einfluss der Aussaatdichte sowie die Festigkeit der Matrix zur{\"u}ckf{\"u}hren. Bei einer erfolgreichen Optimierung der Kultur kann dieses Modell jedoch f{\"u}r komplexere Studien in der pharmakologischen Entwicklung n{\"u}tzlich sein. Mit der Kombination aus hKDCs und SIS ist es gelungen, eine einzelne, durchg{\"a}ngige Zell-schicht zu generieren, die wichtige Charakteristika des renalen proximalen Tubulusepithels aufweist. Weitere Untersuchungen sind nun n{\"o}tig, um die Funktionalit{\"a}t des Modells weiter-gehend zu charakterisieren (z.B. der Transport von Substanzen und Sensitivit{\"a}t gegen{\"u}ber toxischen Substanzen). Anschließend kann es f{\"u}r die spezifischen Anwendungen weiterentwickelt werden.}, subject = {Niere}, language = {de} } @article{Koch2009, author = {Koch, Ernst}, title = {Neue Funde von Pflanzen - Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott)}, doi = {10.3264/FG.2009.1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41959}, year = {2009}, abstract = {Ein umfangreiches, bisher nicht ver{\"o}ffentlichtes Manuskript Kochs zur Flora Unterfrankens mit Schwerpunkt auf den Naturr{\"a}umen Rh{\"o}n, Grabfeld und Haßberge (ca. 1900-1906[1907]) wird kommentiert und erstmals herausgegeben.}, subject = {Botanik}, language = {de} } @article{Meierott2009, author = {Meierott, Lenz}, title = {Ernst Koch (1843-1926), seine floristischen Aktivit{\"a}ten in S{\"u}dth{\"u}ringen und Franken und sein bisher unver{\"o}ffentlichtes Manuskript "Neue Funde von Pflanzen - Unterfranken"}, doi = {10.3264/FG.2009.1201}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41935}, year = {2009}, abstract = {Ernst Koch (1843-1926), Gymnasiallehrer in Meiningen (S{\"u}dth{\"u}ringen), hat sich neben seinen Forschungen zu Geschichte und Landeskunde des Herzogtums Meiningen in den Jahren zwischen 1895 und 1906 auch intensiv mit der Flora von S{\"u}dth{\"u}ringen und angrenzender Gebiete Unterfrankens besch{\"a}ftigt. Seine floristischen Aktivit{\"a}ten werden dargestellt und seine Beziehungen zum Th{\"u}ringischen Botanischen Verein anhand des noch erhaltenen Briefwechsels beschrieben.}, subject = {Botanik}, language = {de} } @phdthesis{Raaijmakers2013, author = {Raaijmakers, Nadja}, title = {Osteoporoseprophylaxe mit pflanzlichen Wirkstoffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-83341}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Osteoporose ist einer der h{\"a}ufigsten Knochenerkrankungen im fortschreitenden Alter und z{\"a}hlt, aufgrund der damit verbundenen hohen direkten und indirekten Behandlungskosten, zu einer der zehn wichtigsten volkswirtschaftlichen Krankheiten. Die Behandlung der Osteoporose ist langj{\"a}hrig und umfasst eine medikament{\"o}se Therapie auf der Basis einer „knochengesunden" Lebensweise hinsichtlich Ern{\"a}hrung und Bewegung. Im Rahmen von Untersuchungen zur Linderung von postmenopausalen Beschwerden, zeigte ein Extrakt der Pflanze Cimicifuga racemosa Potential zu osteoprotektiver Wirksamkeit und r{\"u}ckte somit in den Fokus f{\"u}r eine m{\"o}gliche Anwendung in der Therapie und Prophylaxe von Osteoporose. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, in enger Zusammenarbeit mit der Bionorica SE, welche f{\"u}r die Aufreinigung und Fraktionierung des Pflanzenextraktes zust{\"a}ndig war, und mit der Arbeitsgruppe um Prof. Wuttke, welche parallele Rattenstudien durchf{\"u}hrte, Methoden anzuwenden, mit denen osteoprotektive Wirksamkeiten nachgewiesen und auf einzelne Fraktionen des Extraktes limitiert werden k{\"o}nnen. ...}, subject = {Osteoporose}, language = {de} } @inproceedings{SchwaneckGlosBofingeretal.2008, author = {Schwaneck, Stefan and Glos, Michael and Bofinger, Peter and Straubhaar, Thomas and Haase, Axel and Pinkwart, Andreas and Kunze, Mario and {\"O}sterle, Irene and Seubert, Marc and Nowak, Matthias and Rosen, Holga and Steinle, Andreas and Schorr, Leander and Fichtner, Caroline and Fischl, Bernd and Wittrock, Max and G{\"u}nther, Niclas and Roth, Isabelle and Verburg, Erik and Sextl, Gerhard and Heitm{\"u}ller, Lars and M{\"u}ller, Norman and Frashek, Andr{\´e} and Stetter, Ulrich}, title = {Innovationen - Performancetreiber und nachhaltiger Wirtschaftsmotor in Deutschland? Festschrift zum 5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium}, organization = {5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium 2008}, isbn = {978-3-923959-58-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53559}, year = {2008}, abstract = {5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium, 20.11.2008 Deutsche Erfindungen ver{\"a}ndern die Welt - heute wie vor 500 Jahren. Von Buchdruck, {\"u}ber Dieselmotor, Gl{\"u}hbirne bis hin zu Airbag, Aspirin, D{\"u}bel, Fernseher und mp3-Format. Alleine dieser bescheidene {\"U}berblick des Ph{\"a}nomens "Made in Germany" l{\"a}sst den Betrachter die Bedeutung und das Potenzial von Innovationen am Standort Deutschland schnell erkennen. Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzten sich am 20.11.2008 unter der Leitfrage: "Innovationen - Performancetreiber und nachhaltiger Wirtschaftsmotor in Deutschland?" mit der Bedeutung von Innovationen f{\"u}r den Standort Deutschland auseinander. Die Festschrift rundet - neben Interviews mit und Gastbeitr{\"a}gen von Referenten der Veranstaltung - das 5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium mit Stellungnahmen und Beitr{\"a}gen renommierter Experten ab. Zu Wort kommen dabei Jungunternehmer ebenso wie Wissenschaftler der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg und Vertreter externer Organisationen.}, subject = {Innovationsforschung}, language = {de} } @inproceedings{SchwaneckWelgeBoppetal.2010, author = {Schwaneck, Stefan and Welge, Christopher and Bopp, Ann-Kathrin and Faulhaber, Sarah and Hampel, Susanne and Pfletschinger, Maike and Nebelung, Lisa and Hamme, Berit and Priddat, Birger and Salmen, Thomas and Rosenthal, Georg and Neumann, Bernd and Deeg, Steffen and Buytendijk, Frank and Gonzalez, Thomas and Tr{\"a}ger, Gloria and Mayer, Benjamin and Mohamad, Christoph and Reinders, Heinz and Bohmeier, Bernhard}, title = {Chef, lass uns mal Kultur machen! Festschrift zum 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium}, organization = {6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium 2010}, isbn = {978-3-923959-66-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53329}, year = {2010}, abstract = {Am Montag, den 29. November 2010 fand das 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium unter dem Leitmotiv "Chef, lass uns mal Kultur machen!" statt. Die gemeinn{\"u}tzige Veranstaltung versteht sich seit jeher als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Gedankenaustauschs, Studenten und Mitarbeiter aller Fachbereiche nahmen ebenso teil wie interessierte B{\"u}rger außerhalb der W{\"u}rzburger Hochschulen. Die Festschrift enth{\"a}lt Interviews mit sowie Gastbeitr{\"a}ge von Referenten des 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposiums. Dar{\"u}ber hinaus greifen Gastbeitr{\"a}ge von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft weitere Facetten auf und stellen das Thema damit auf eine breitere Grundlage.}, subject = {Festschrift}, language = {de} } @misc{OPUS4-20999, title = {BLICK 2019 - Jahrbuch der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, volume = {2019}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-209991}, year = {2020}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg im Jahr 2019.}, subject = {Bericht}, language = {de} } @misc{OPUS4-21425, title = {einBlick - Ausgabe 37 - 20. Oktober 2020}, volume = {37/2020}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-214258}, year = {2020}, abstract = {Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} } @misc{OPUS4-20393, title = {einBlick - Ausgabe 12 - 31. M{\"a}rz 2020}, volume = {12/2020}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/OPUS-20393}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203930}, year = {2020}, abstract = {Nachrichten aus der Julius-Maximilian-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} }