@phdthesis{Guenzel2014, author = {G{\"u}nzel, Hanna}, title = {Vergleich akustischer Eigenschaften von Komfortvokalisationen von S{\"a}uglingen mit Lagerungsplagiocephalus und unauff{\"a}lligen S{\"a}uglingen im Alter von 5-7 Monaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-102551}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurden akustische Eigenschaften von Komfortvokalisationen von S{\"a}uglingen im Alter von f{\"u}nf bis sieben Monaten mit und ohne einseitigem lagebedingtem Plagiocephalus untersucht. Alle hier untersuchten Probanden wurden aus dem Projekt „Dreidimensionale stereophotogrammetrische Diagnostik des Sch{\"a}dels und Evaluierung der Therapie bei Kindern mit kraniofazialen Fehlbildungen" am Uniklinikum W{\"u}rzburg rekrutiert. Die lagebedingte einseitige Abflachung des Hinterkopfes aufgrund von externen Kr{\"a}ften ist die am h{\"a}ufigsten auftretende Kopfasymmetrie im S{\"a}uglingsalter. In der Literatur wird vereinzelt ein erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r Entwicklungsst{\"o}rungen bzw. Besonderheiten in der neuromotorischen-physiologischen Entwicklung betroffener S{\"a}uglinge beschrieben. Dennoch bleibt unklar ob und wenn ja in welchem Maße ein lagebedingter Plagiocephalus mit einer Entwicklungsverz{\"o}gerung verbunden bzw. Ursache dieser ist. Ziel dieser Arbeit war es, akustische Eigenschaften spontan ge{\"a}ußerter Komfortvokalisationen vergleichend quantitativ zu untersuchen und zu charakterisieren und somit R{\"u}ckschl{\"u}sse auf m{\"o}gliche neuro-motorische Entwicklungsst{\"o}rungen zu schließen. Der Ursprung zu diesem Untersuchungsansatz findet sich in der klassischen Schreiforschung. Die hier untersuchten Lauteigenschaften reflektieren die „Quelle" der Lautproduktion am Larynx. Sie reflektieren also unmittelbar die neurophysiologischen Mechanismen, die der Lautproduktion zugrunde liegen. Es wurden 1941 Vokalisationen von 18 konsekutiv rekrutierten S{\"a}uglingen mit Lagerungsplagiocephalus (Alter: 183,6 ± 19) und von 17 Kontrollkindern (Alter: 189,7 ± 12,7) nach Vorverarbeitung der Rohdaten hinsichtlich der spektralen, melodischen und rhythmischen Eigenschaften analysiert. Es zeigten sich keine inhaltlich relevanten signifikanten Gruppenunterschiede in den akustischen Eigenschaften der Komfortvokalisationen. Die Werte der „Plagio"- und Kontrollgruppe verhielten sich eher wie ein Gesamtkollektiv. Es konnten keine Hinweise auf neurophysiologische Dysfunktionen der der Phonation zugrunde liegenden Mechanismen gefunden werden.}, subject = {Grundfrequenz}, language = {de} } @phdthesis{Wachter2018, author = {Wachter, Barbara}, title = {Longitudinale Wachstumsanalyse des S{\"a}uglingskopfes innerhalb der ersten zehn Lebensmonate auf Basis dreidimensionaler stereophotogrammetrischer Daten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-161831}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Ziel: Die Einblicke in die physiologischen Wachstumsprozesse des S{\"a}uglingskopfes, besonders innerhalb des ersten Lebensjahres, sind wichtiger Bestandteil in der Diagnostik und Therapie von Sch{\"a}deldeformit{\"a}ten. In der vorliegenden, prospektiv angelegten Longitudinalstudie wurden Wachstumsdurchschnittswerte des S{\"a}uglingskopfes in den ersten Lebensmonaten erhoben sowie dynamische Wachstumsprozesse evaluiert. Material und Methode: Es wurden dreidimensionale stereophotogrammetrische Aufnahmen des S{\"a}uglingskopfes von insgesamt 40 S{\"a}uglingen mit unauff{\"a}lliger Kopfform durchgef{\"u}hrt. Die Aufnahmen erfolgten in einem Intervall von 2 Monaten zum 4., 6., 8. und 10. Lebensmonat. Es wurden wachstumsbezogene Variablen (horizontale, sagittale und koronare Zirkumferenz, L{\"a}nge, Breite, Breite-L{\"a}ngen-Verh{\"a}ltnis CI, H{\"o}he) und symmetriebezogene Variablen (30°Diagonalendifferenz, Ear Offset, anteriorer und posteriorer kranialer Asymmetrieindex) zur Analyse erhoben. Ergebnisse: Wachstumsbezogene Variablen: Mit Ausnahme des CI nahmen alle wachstumsbezogenen Variablen zum jeweils folgenden Scantermin signifikant zu. Der CI zeigte erst ab dem 6. Lebensmonat eine signifikante Verringerung. Die gr{\"o}ßte Wachstumsdynamik war zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat zu beobachten. Der relative Zuwachs des Gesamtvolumens liegt hier bei 12,94\%. Die Werte der m{\"a}nnlichen Probanden lagen erwartungsgem{\"a}ß signifikant {\"u}ber denen der weiblichen Probanden (Ausnahme: CI, Breite und H{\"o}he zum 4. Lebensmonat). Die zeitliche Entwicklung des Gesamtvolumens und der horizontalen Zirkumferenz konnte mithilfe einer nichtlinearen Regression als Wachstumskurve dargestellt werden. Symmetriebezogene Variablen: Bei den symmetriebezogenen Variablen konnten keine signifikanten Ver{\"a}nderungen festgestellt werden. Schlussfolgerung: In dieser Longitudinalstudie konnten erstmals physiologische Wachstumsprozesse des Kopfes im S{\"a}uglingsalter analysiert werden.}, subject = {S{\"a}ugling}, language = {de} }