@inproceedings{SchwaneckWelgeBoppetal.2010, author = {Schwaneck, Stefan and Welge, Christopher and Bopp, Ann-Kathrin and Faulhaber, Sarah and Hampel, Susanne and Pfletschinger, Maike and Nebelung, Lisa and Hamme, Berit and Priddat, Birger and Salmen, Thomas and Rosenthal, Georg and Neumann, Bernd and Deeg, Steffen and Buytendijk, Frank and Gonzalez, Thomas and Tr{\"a}ger, Gloria and Mayer, Benjamin and Mohamad, Christoph and Reinders, Heinz and Bohmeier, Bernhard}, title = {Chef, lass uns mal Kultur machen! Festschrift zum 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium}, organization = {6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium 2010}, isbn = {978-3-923959-66-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53329}, year = {2010}, abstract = {Am Montag, den 29. November 2010 fand das 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium unter dem Leitmotiv "Chef, lass uns mal Kultur machen!" statt. Die gemeinn{\"u}tzige Veranstaltung versteht sich seit jeher als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Gedankenaustauschs, Studenten und Mitarbeiter aller Fachbereiche nahmen ebenso teil wie interessierte B{\"u}rger außerhalb der W{\"u}rzburger Hochschulen. Die Festschrift enth{\"a}lt Interviews mit sowie Gastbeitr{\"a}ge von Referenten des 6. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposiums. Dar{\"u}ber hinaus greifen Gastbeitr{\"a}ge von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft weitere Facetten auf und stellen das Thema damit auf eine breitere Grundlage.}, subject = {Festschrift}, language = {de} } @book{OPUS4-18062, title = {Internationalisierung des Einzelhandels - Unternehmensstrategien und Anpassungsmechanismen}, editor = {Kulke, Elmar and P{\"a}tzold, Kathrin}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-34-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180622}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {113}, year = {2009}, abstract = {Die Globalisierung, das pr{\"a}gende Element des wirtschaftlichen Strukturwandels der letzten Jahrzehnte, wurde lange Zeit durch Warenstr{\"o}me und Produktionsaktivit{\"a}ten getragen. Erst in j{\"u}ngerer Vergangenheit wurden die M{\"a}rkte f{\"u}r den Dienstleistungsbereich langsam ge{\"o}ffnet. Die neuen M{\"o}glichkeiten des Zugangs zu bisher verschlossenen M{\"a}rkten bei gleichzeitigen Saturierungstendenzen in den Heimatm{\"a}rkten der hochentwickelten L{\"a}nder in Nordamerika und Westeuropa beg{\"u}nstigen seit den 1990er Jahren so auch die internationale Expansion großer Einzelhandelsunternehmen. Allerdings stoßen die Unternehmen bei der internationalen Expansion auf andere Herausforderungen als bei einer nationalen Marktdurchdringung. Global operierende Konzerne mit sich immer st{\"a}rker ausdifferenzierenden Unternehmenskulturen sehen sich nicht selten mit kontr{\"a}ren, lokalen Besonderheiten in den Ziell{\"a}ndern konfrontiert. Im vorliegenden Sammelband wird auf die spezifischen intern steuerbaren und externen Erfolgsfaktoren einer internationalen Expansion eingegangen. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei die wachsenden M{\"a}rkte S{\"u}dasiens und der Transformationsstaaten Osteuropas. Arbeiten von Wissenschaftlern und Autoren aus der beruflichen Praxis wurden bei der Zusammenstellung des Bandes gleichermaßen ber{\"u}cksichtigt. Die Idee, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, ist und bleibt ein Anliegen und ein Auftrag der Arbeit des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung.}, subject = {Einzelhandelsbetrieb}, language = {de} }