@phdthesis{Brede2006, author = {Brede, Alexander Elmar Hans Oskar}, title = {Ganganalyse des oberen Sprunggelenks rheumaerkrankter Kinder mittels mobiler Videoaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-16437}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel unserer Arbeit war es, von Rheuma betroffene Kinder und Jugendliche auf Ver{\"a}nderungen in ihrem Gangbild zu untersuchen. Gefilmt wurden Probanden im Normalgang, Zehenspitzen- und Fersengang mit einer digitalen Videokamera auf einem mobilen Stativ. Die Probanden wurden nach Schwerdegrad des Rheumas anhand der Ergebnisse der klinischen Untersuchung, nach Geschlecht und nach Alter in verschiedene Gruppen sortiert und untereinander verglichen. Es wurde herausgefunden, dass Patienten mit rheumatisch affektiertem oberen Sprunggelenk in der Plantarflexion geringere Winkelwerte in der Plantarflexion, dagegen h{\"o}here Winkelwerte in der Dorsalextension aufweisen als Patienten ohne Sprunggelenksbeteiligung. Viele Faktoren wie unter anderem morphologische und strukturelle Ver{\"a}nderungen des Bewegungsapparates wurden verantwortliche gemacht. Außerem wurden Trends f{\"u}r ein alters- und geschlechstsspezifisches Gangbild - allerdings nur bei Patienten ohne Sprunggelenksaffektion - erkannt.}, language = {de} } @phdthesis{Kreische2007, author = {Kreische, Gunda}, title = {Stabilisierung zur Verletzungspr{\"a}vention am Sprunggelenk - eine Metaanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-25229}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit sollte im Rahmen einer Metaanalyse die Effektivit{\"a}t der verschiedenen pr{\"a}ventiven Stabilisierungshilfen auf das Sprunggelenk bewertet werden. Dazu wurde in den medizinischen Datenbanken Medline und Pubmed nach relevanten Studien recherchiert. Nach der Literaturselektion entsprechend festgelegter Auswahlkriterien konnten 44 Studien im Zeitraum von 1962 bis 2005 in die Bewertung einfließen. Diese wurden der Evidenzhierarchie nach der Cochrane Collaboration zugeordnet. Entsprechend der Evidenzst{\"a}rken und der kritischen Beurteilung der externen und internen Validit{\"a}t wurden die einzelnen Stabilisierungshilfen bewertet. Dabei zeigt sich, dass {\"a}ltere, weit verbreitete und langzeiterprobte Maßnahmen wie der adh{\"a}sive Tape- Verband innovativeren und ausbauf{\"a}higen Methoden wie dem propriozeptiven Training weichen. In diesem sensomotorischen Bereich konnten {\"u}bereinstimmend positive und gr{\"o}ßtenteils signifikante Ergebnisse ermittelt werden. Auch die Anwendung semirigider und rigider Orthesen zeigte bei der Mehrzahl der Studien einen signifikanten Supinationsschutz. Der pr{\"a}ventive Effekt von (Schn{\"u}r-) Bandagen {\"a}ußerte sich vornehmlich in der Verbesserung der propriozeptiven F{\"a}higkeiten vor allem instabiler Sprunggelenke. Beim Tape-Verband steht die initiale signifikante Supinationsrestriktion im Vordergrund, was unter anderem mit den Materialeigenschaften sowie vielf{\"a}ltigen und eingeschr{\"a}nkt reproduzierbaren Techniken begr{\"u}ndet wird. Die Untersuchungen zu Schuhen unterschiedlicher Schafth{\"o}hen konnten keine {\"u}bereinstimmend signifikanten Ergebnisse liefern.}, subject = {Sprunggelenkverletzung}, language = {de} }