@phdthesis{KonradverhBauer2017, author = {Konrad [verh. Bauer], Juliane}, title = {Einfluss von auditorischer Belastung auf die Parameter der Herzfrequenzvariabilit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-154293}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Unter der Herzfrequenzvariabilit{\"a}t (HRV) versteht man die physiologischerweise von Schlag zu Schlag auftretenden Schwankungen der Herzfrequenz. Als nicht-invasive Methode kommt die Messung der HRV in verschiedenen Bereichen zur Beurteilung des Zustandes des autonomen Nervensystems zur Anwendung. Ziel der Arbeit war es, den Einfluss verschiedener H{\"o}rsituationen auf die HRV zu untersuchen und daraus indirekte R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die H{\"o}ranstrengung zu ziehen. Es wurde der Freiburger Sprachverst{\"a}ndlichkeitstest in drei verschiedenen Schalldruckpegeln, n{\"a}mlich mit 20 dB (SPL), 40 dB (SPL) und 70 dB (SPL) durchgef{\"u}hrt. Die Erfassung der Herzaktivit{\"a}t erfolgte mit Hilfe eines Trainingscomputers mit Pulsmessung {\"u}ber einen Brustgurt. Die Spektralanalyse der RR-Intervalle erfolgte mittels der Software Kubios HRV, f{\"u}r die Auswertung wurden die mittlere Herzfrequenz, die SDNN, die RMSSD und die LF/HF-Ratio verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen nicht denen einer klassischen Stressreaktion, sondern deuten auf eine Co-Aktivierung von Sympathikus und Parasympathikus hin. M{\"o}glicherweise spielen f{\"u}r die Ver{\"a}nderung der HRV-Parameter weniger die Stressreaktion als vielmehr komplexere Vorg{\"a}nge, wie zum Beispiel die Verarbeitung der akustischen Stimuli im Kortex beziehungsweise das Verstehen und Wiedergeben des Geh{\"o}rten eine Rolle. Die Parameter der Herzfrequenzvariabilit{\"a}t ver{\"a}ndern sich signifikant durch H{\"o}ren bei verschiedenen Schalldruckpegeln und schriftliches Wiedergeben von Sprachmaterial. Es bedarf jedoch weiterer Untersuchungen, um die genauen Zusammenh{\"a}nge n{\"a}her zu untersuchen sowie die verschiedenen Einflussfaktoren, die eine Rolle spielen, zu definieren.}, subject = {Herzfrequenzvariabilit{\"a}t}, language = {de} } @phdthesis{Vogel2014, author = {Vogel, Natalie}, title = {Einfl{\"u}sse von anspruchsvollen H{\"o}rsituationen auf die Herzfrequenzvariabilit{\"a}t (HRV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-108595}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Als Herzfrequenzvariabilit{\"a}t (HRV) wird die Frequenz{\"a}nderung zwischen den einzelnen Herzaktionen bezeichnet. Da das autonome Nervensystem - vor allem {\"u}ber die respiratorische Sinusarrhythmie - einen großen Einfluss auf die HRV hat, kann umgekehrt von der HRV auf den aktuellen Zustand des autonomen Nervensystems r{\"u}ckgeschlossen werden. So ist bekannt, dass anhand der HRV Aussagen {\"u}ber die Prognose kritisch kranker Patienten auf Intensivstationen getroffen werden k{\"o}nnen. Aber auch k{\"o}rperliche und mentale Belastung ver{\"a}ndern die HRV messbar. Mit dem Ziel, den Einfluss anspruchsvoller H{\"o}rsituationen auf die HRV zu untersuchen, wurden bei 20 Probanden Sprachtests (Freiburger Einsilber) mit verschiedenen Schalldruckpegeln durchgef{\"u}hrt. Vor und w{\"a}hrend den Sprachtests erfolgte die Aufzeichnung eines EKG, aus dem verschiedene Komponenten der HRV berechnet wurden. Es zeigte sich, dass anspruchsvolle H{\"o}rsituationen die HRV beeinflussen. Komponenten der HRV {\"a}ndern sich sowohl mit steigender Schwierigkeit des Sprachtests, als auch gegen{\"u}ber einem Ruheintervall signifikant. Die Messung der HRV scheint deshalb eine M{\"o}glichkeit, H{\"o}ranstrengung objektiv messbar zu machen.}, subject = {Herzfrequenzvariabilit{\"a}t}, language = {de} }