@phdthesis{Froehlich2023, author = {Fr{\"o}hlich, Adrian}, title = {Endogene Rentenentscheidungen mit Gesundheitsschocks in einem OLG-Modell}, doi = {10.25972/OPUS-33082}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-330827}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Der demografische Wandel im Zusammenhang mit einer alternden Bev{\"o}lkerung sorgt daf{\"u}r, dass Regierungen weltweit zur Reformierung ihrer Rentensysteme gezwungen werden. Ein beliebtes Mittel hierbei ist die Anhebung der Regelaltersgrenze. Diese Maßnahme ist jedoch in der Bev{\"o}lkerung unbeliebt, weshalb hier nach alternativen Wegen gesucht wird, um fr{\"u}hzeitig in den Ruhestand einzutreten. Eine M{\"o}glichkeit, solchen angepassten Altersrentenregelungen zu entgehen, ist der Bezug einer Erwerbsminderungsrente. Deutschland schuf hier neue Anreize, in die Erwerbsminderung einzutreten, indem es die erwarteten Rentenzahlbetr{\"a}ge anhob. Dies ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, in der das Renteneintrittsverhalten und die daraus resultierenden makro{\"o}konomischen Effekte von Rentenreformen unter Verwendung eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells untersucht werden. In diesem k{\"o}nnen Haushalte sowohl {\"u}ber den Zeitpunkt als auch die Art ihres Renteneintritts entscheiden, wobei sie zwischen einer Erwerbsminderungs- und einer Altersrente w{\"a}hlen k{\"o}nnen. Bei der Bewertung der tats{\"a}chlich realisierten Rentenreformen von 2007 und 2018 wird ersichtlich, dass die Anhebung der Regelaltersgrenze zu positiven Effekten sowohl mit Blick auf die Tragf{\"a}higkeit des Rentensystems als auch die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt gef{\"u}hrt h{\"a}tte. Die Realisierung dieser Gewinne wird jedoch durch die 2018 realisierte Anhebung der Zurechnungszeiten beinahe komplett zunichte gemacht. Allein die fiskalischen Auswirkungen, bei denen von Verhaltensreaktionen von Seiten der Haushalte abgesehen wird, w{\"u}rden fiskalische Kosten erzeugen, die ungef{\"a}hr ein Drittel der zuvor generierten positiven Effekte eliminieren. K{\"o}nnen die Haushalte komplett frei {\"u}ber ihre Ruhestandsentscheidung verf{\"u}gen, verschwinden die zuvor generierten Wohlfahrtsgewinne sogar beinahe vollst{\"a}ndig, und das Rentensystem sowie die makro{\"o}konomischen Gr{\"o}ßen befinden sich auf einem Niveau, das vergleichbar mit dem des Ausgangsgleichgewichts ist. Alternative Rentenreformen, basierend auf der Gesetzeslage von 2018, verdeutlichen, dass effektive Rentenpolitik nur dann funktionieren kann, wenn Alters- und Erwerbsminderungsrente als Gesamtpaket betrachtet werden. Hierdurch werden Erkenntnisse f{\"u}r die Gestaltung zuk{\"u}nftiger Rentenreformen gewonnen und die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes betont, der die verschiedenen Aspekte des Rentensystems ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Erwerbsminderungsrente}, language = {de} }