@phdthesis{Otto2020, author = {Otto, Isabel}, title = {Charakterisierung von weiblichen Claudin-12 knock-out M{\"a}usen}, doi = {10.25972/OPUS-20765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-207656}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Die wichtigsten Barrieren des peripheren Nerven sind die Myelin-Barriere und die Blut-Nerven-Schranke. Sie {\"u}bernehmen eine bedeutende Aufgabe beim Schutz des Nerven vor externen Einfl{\"u}ssen, dem Bewahren der nervalen Hom{\"o}ostase und der Aufrechterhaltung der Nervenleitungsgeschwindigkeit. Eine {\"O}ffnung der peripheren Barriere wird oft mit neuropathischen Schmerzen assoziiert. Im Rahmen dieser Dissertation habe ich mittels Immunfluoreszenzf{\"a}rbung, Permeabilit{\"a}tstest, Western Blot und Polymerase-Kettenreaktion die Barrierefunktion des peripheren Nervensystems bei weiblichen Cldn12-KO M{\"a}usen untersucht. Sowohl bei den WT M{\"a}usen als auch bei den Cldn12-KO M{\"a}usen konnte eine intakte Barrierefunktion des peripheren Nerven nachgewiesen werden.}, subject = {Tight junction}, language = {de} } @phdthesis{Schwabe2019, author = {Schwabe, Joachim}, title = {Tight Junction Proteine in schmerzhaften Neuropathien}, doi = {10.25972/OPUS-18121}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-181216}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Die {\"O}ffnung der Blut-Nerven-Schranke ist ein wichtiger Baustein in der Pathogenese neuropathischer Schmerzen. Die Blut-Nerven-Schranke sch{\"u}tzt das periphere Nervensystem vor externen Einfl{\"u}ssen, wahrt die endoneurale Hom{\"o}ostase und tr{\"a}gt zur Aufrechterhaltung der neuronalen Signalweiterleitung bei. Sie wird durch die Pars epitheloidea des Perineuriums und endoneurale Gef{\"a}ßzellen gebildet. Essentieller Bestandteil der Blut-Nerven-Schranke sind zwischen Perineural- und Gef{\"a}ßzellen exprimierte Tight Junctions. Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Tight Junction Proteine ZO-1, Claudin-1, -5, -19 und Occludin sowohl in einem Tiermodell neuropathischer Schmerzen, der Chronic Constriction Injury, als auch in Nervenbiopsien (N. suralis) von an Polyneuropathien erkrankten Patienten mittels Immunfluoreszenzf{\"a}rbungen qualitativ und quantitativ untersucht.}, subject = {Tight junction}, language = {de} }