@phdthesis{Pilgrim2002, author = {Pilgrim, Sabine}, title = {Entwicklung eines "DNA-Delivery"-Systems auf der Basis von Virulenz-attenuierten Listerien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4754}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Virulenz-attenuierte Bakterien sind geeignete Vektoren f{\"u}r den Transport von Vakzine-DNA in das Zytosol von Antigen-pr{\"a}sentierenden Zellen ("DNA delivery"). In dieser Arbeit wurde dazu das intrazellul{\"a}re Bakterium Listeria monocytogenes verwendet, welches sich im Zytosol von Zellen vermehrt und fortbewegt. Ausgestattet mit einer intrazellul{\"a}ren Lysis-Kassette kann Listeria in vitro effektiv Plasmid-DNA in das Zytosol verschiedener Zelltypen freisetzen. Zur Virulenz-Attenuierung wurde das Gen iap im Chromosom des Bakteriums deletiert. Der daraus resultierte Stamm, in Folgenden als \&\#61508;iap bezeichnet, erwies sich als hoch attenuiert im Modell der murinen Listeriose. Diese Attenuation konnte auf einen Defekt in der Beweglichkeit der Bakterien innerhalb von Wirtszellen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, da sich bei diesem Stamm das Protein ActA, das essentiell f{\"u}r die Aktin-basierte Motilit{\"a}t von L. monocytogenes ist, fehlerhaft auf der Oberfl{\"a}che der Bakterien anordnet. Zus{\"a}tzlich konnte demonstriert werden, dass \&\#61508;iap in der Zellteilung beeintr{\"a}chtigt ist und deshalb eine ver{\"a}nderte Morphologie aufweist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein so genanntes "Balanced-lethal" System etabliert. Dazu wurde das essentielle Gens trpS im Chromosom deletiert, w{\"a}hrend gleichzeitig eine trpS-Expressions-Kassette auf einem Vakzine-Plasmid inseriert wurde. Dieses System gew{\"a}hrleistet, dass das Tr{\"a}gerbakterium dieses Plasmid weder in vitro noch in vivo verliert. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf eine bakteriolytische Lysis-Kassette, welche ebenfalls auf diesem Plasmid kodiert ist. Es wurden verschiedene Lysis-Kassetten, die alle aus einem Listeria-spezifischen Phagenlysin und einem vorangestellten zytosolischen listeriellen Promotor zusammengesetzt waren, miteinander verglichen. Dabei wurde beobachtet, dass die f{\"u}r die {\"U}bertragung von Plasmid-DNA in das Zytosol von Wirtszellen wirksamste Phagenlysin-Kassette (PactA-ply118) die Bakterien in vitro nur partial abt{\"o}tet, w{\"a}hrend sie in vivo zu einer besonders hohen Attenuation der Bakterien f{\"u}hrt. Unter Verwendung dieses "DNA delivery" Systems wurden M{\"a}use oral mit Listerien infiziert, die ein DNA-Vakzine-Plasmid zur Expression des Leishmania Antigens KMP-11 trugen. Dabei konnte bei 27 \% aller Tiere, die zweimal mit diesen Listerien infiziert worden sind, eine KMP-11 spezifische, proliferative Immunantwort gemessen werden. Listerien, die einen Defekt in ihrer Motilit{\"a}t besitzen (delta-iap, delta-actA), erwiesen sich darin beeintr{\"a}chtigt, Plasmid-DNA im Zytosol von Zellen freizusetzen. Anhand dieser St{\"a}mme konnte gezeigt werden, dass die F{\"a}higkeit von L. monocytogenes, sich innerhalb von Zellen zu bewegen und in benachbarte Zellen einzudringen eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r einen effizienten Transfer von Plasmid-DNA in vitro darstellt.}, subject = {Listeria monocytogenes}, language = {de} } @phdthesis{Gesser2011, author = {Gesser, Martin Benedikt Ambros}, title = {Optimierung eines Balanced Lethal Systems f{\"u}r Salmonella Typhi Ty21a}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55740}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Das Projekt „Balanced Lethal System in Salmonella typhi Ty21a" der AG Bakterielle Tumortherapie des MSZ zielt auf die Entwicklung eines Vakzinstammes, der in der humanen Krebstherapie zum Einsatz kommen soll. Ziel dieser Arbeit war das zuvor etablierte Balanced Lethal System in Salmonella typhi Ty21a zu optimieren.}, subject = {Immuntherapie}, language = {de} }