@phdthesis{Ulbrich2007, author = {Ulbrich, Felix}, title = {Faktorenstruktur englischsprachiger biographischer Frageb{\"o}gen}, isbn = {978-3-89574-647-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-25295}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Hintergrund: Ziel dieser Dissertation ist es, die Faktorenstruktur von Items bereits existierender englischsprachiger biographischer Frageb{\"o}gen genauer zu betrachten und valide Variablen zur Untersuchung eines oder mehrerer Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale zusammenzustellen. Methode: Zun{\"a}chst wird ein Rohfragebogen mit insgesamt 228 Items, welche aus der englischsprachigen Literatur {\"u}bersetzt wurden, gebildet und an die erwachsene Bev{\"o}lkerung mittels Gelegenheitsauswahl verteilt. Die Items des Prim{\"a}rfragebogens beziehen sich auf allt{\"a}gliche Situationen, Verhalten, Gef{\"u}hle und Gedanken, die im Kindes- und Jugendalter erlebt wurden. Es wird ein geschlossenes Fragebogendesign angewendet, so dass der Teilnehmer zwischen den Antwortm{\"o}glichkeiten „stimmt" und „stimmt nicht" ausw{\"a}hlt. Die statistische Auswertung erfolgt mit Hilfe der Faktorenanalyse. Ergebnis: Bei einer R{\"u}cklaufquote von 68,2 Prozent ergibt sich eine Stichprobengr{\"o}ße von 445 Teilnehmern. Die Altersspanne bel{\"a}uft sich zwischen 15 und 77 Jahren, bei einem Median von 34,98. 58,3 Prozent (259) der Teilnehmer sind weiblich, 41,7 Prozent (185) sind m{\"a}nnlich. Nach Auswertung der Daten der Faktorenanalyse und ausf{\"u}hrlicher statistischer und inhaltlicher Kontrolle ergibt die 1-Faktorenl{\"o}sung eine valide und homogene Kurzskala bestehend aus 15 Items, der inhaltlich die {\"U}berschrift Selbstbewusstsein zugeordnet werden kann. Zusammenfassung: Das individuelle Selbstbewusstsein spielt in der Pers{\"o}nlichkeit eines Menschen eine besondere Rolle. Erlebnisse und Lebenssituationen in der Kindheit und Jugend sind maßgebend f{\"u}r die Entfaltung des Selbstbewusstseins eines Einzelnen. Vor allem ein geringer Auspr{\"a}gungsgrad stellt eine erhebliche Beeintr{\"a}chtigung in der Entwicklung eines Menschen dar und kann f{\"u}r psychologische Erkrankungen im Erwachsenenalter verantwortlich sein, die ein therapeutisches Eingreifen notwendig machen. Schlussfolgerung: Mit Hilfe einer biographischen Kurzskala kann der behandelnde Arzt das Selbstbewusstsein seines Patienten anhand von Prozentr{\"a}ngen quantifizieren. Es ist vorstellbar, diese f{\"u}r die Gesamtbev{\"o}lkerung konzipierte Skala zuk{\"u}nftig als Teil eines umfangreichen Messinventars in der {\"a}rztlichen Anamnese einzusetzen.}, subject = {Biographischer Fragebogen}, language = {de} } @misc{Krueger1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41546}, year = {1980}, abstract = {Buchbesprechung von Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa. - Meisenheim am Glan: Hain, 1979. - 122 S., ISBN: 3-445-01927-4. - (Psychologia universalis ; 40)}, subject = {Dimension}, language = {de} } @phdthesis{Backes2007, author = {Backes, Rita}, title = {Faktorenstruktur deutschsprachiger biographischer Frageb{\"o}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27489}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Wie die vorliegenden und auch fr{\"u}heren Untersuchungen zeigen, k{\"o}nnen psychometrisch nur wenige, aber f{\"u}r unterschiedliche Frageb{\"o}gen und unterschiedliche Stichproben sehr stabile Grunddimensionen des Lebensgeschehens erfasst werden, die auch nur einen Teil der Varianz zu erkl{\"a}ren verm{\"o}gen. Das bedeutet, dass psychometrisch nur ein Teil des Le-bensgeschehens erfasst werden kann. Jedoch kann die M{\"o}glichkeit, das Lebensgeschehen psychometrisch zu erfassen, durch zwei weitere psychometrische Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt werden: Erstens durch die psychometrische Erfassung der Pers{\"o}nlichkeit mittels Pers{\"o}nlichkeitsfrageb{\"o}gen. Zweitens wird der Erkl{\"a}-rungshorizont noch erweitert, wenn außer den Grunddimensionen des Lebensgeschehens und der Pers{\"o}nlichkeit noch bedeutsame Lebensereignisse ber{\"u}cksichtigt werden. Dies geschieht mittels Listen von bedeutsamen Lebensereignissen wie etwa Geburt von Ge-schwistern und sp{\"a}ter von eigenen Kindern, Tod der Eltern oder einer nahe stehenden Be-zugsperson, Hochzeit, Umzug in eine andere Umgebung, Erwerb von schweren chroni-schen Krankheiten oder beruflicher Erfolg bzw. Misserfolg. Biographische Frageb{\"o}gen, Pers{\"o}nlichkeitsfrageb{\"o}gen und Listen bedeutsamer Lebens-ereignisse sind gemeinsam in der Lage, psychometrisch eine differenziertere Erkl{\"a}rung dessen zu geben, was sich im Leben ereignet.}, subject = {Faktorenanalyse}, language = {de} }