@phdthesis{Ignatius2009, author = {Ignatius, Anna}, title = {Ethik und Empirie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40789}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der transzendentalen Moralphilosophie Immanuel Kants, die als repr{\"a}sentativ f{\"u}r den Versuch verstanden wird, Moral auf rein rationalen resp. kognitiven Strukturen zu gr{\"u}nden. Dieser reinen Verstandesmoral wird im zweiten Teil der Arbeit ein menschliches Moral - bzw. Ethikverst{\"a}ndnis gegen{\"u}bergestellt, das auf empirischen Untersuchungen unterschiedlicher Fachrichtungen basiert. Dabei wird deutlich, dass menschliche Moralit{\"a}t kein abstraktes Konstrukt ist, sondern ein reales, beschreibbares Ph{\"a}nomen, das als solches zwar nicht von vorne herein angeboren ist, das in seiner Ausbildung und Entwicklung jedoch grundlegend mit der „Natur" des Menschen zusammenh{\"a}ngt.}, subject = {Praktische Ethik}, language = {de} }