@book{Herb2022, author = {Herb, Christopher}, title = {Restrukturierung von Wertsch{\"o}pfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-186-0}, issn = {2626-8906}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-187-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-269564}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xii, 284}, year = {2022}, abstract = {Globale Wertsch{\"o}pfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgef{\"u}ge dar, sondern unterliegen auch einem st{\"a}ndigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Ph{\"a}nomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen f{\"u}hren k{\"o}nnen, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertsch{\"o}pfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung f{\"u}r Hersteller, H{\"a}ndler und Konsumenten n{\"a}her zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenw{\"a}rtig - von Industrie bis Handel - in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexit{\"a}t von Wertsch{\"o}pfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erh{\"o}ht (hat). In der Schuhbranche dr{\"a}ngen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure m{\"u}ssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgef{\"u}ge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertsch{\"o}pfungsketten.}, subject = {Wertsch{\"o}pfungskette}, language = {de} } @book{Steiger2017, author = {Steiger, Markus}, title = {Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten - Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel}, publisher = {Verlag MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-93-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180782}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {xvii, 216 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung liegt der Fokus auf der {\"U}berpr{\"u}fung und Weiterentwicklung der Methode der Multiagentensysteme f{\"u}r die Prognosezwecke im Einzelhandel. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit ist der Entwurf eines integrativen Systems zur Simulation m{\"o}glicher Zukunftsszenarien des (r{\"a}umlichen) Konsumentenverhaltens. Mit Hilfe einer agentenbasierten Modellierung ist es m{\"o}glich die bisher vorherrschenden Top-Down Ans{\"a}tze flexibel in ein Bottom-Up Modell zu integrieren. Die wichtigsten strukturpr{\"a}genden Impulse im Einzelhandelssystem und somit auch auf die Konsumenten gehen aktuell von der Digitalisierung des Verkaufsvorgangs aus. Hierbei wird der „Raum-Zeit-K{\"a}fig" der Kunden ausgeweitet und bestimmte Zw{\"a}nge der r{\"a}umlichen und zeitlichen Bindung innerhalb des Kaufprozesses entfallen. Die klassische zeitliche Abfolge des Einkaufsverhaltens wird aufgel{\"o}st; Information findet vermehrt digital statt. Vielmehr steht der Produktnutzen im Mittelpunkt, und zugeh{\"o}rige Dienstleistungen wie Information, Service und Logistik werden flexibel kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt die agentenbasierte Simulation einen dynamischen Ansatzpunkt dar, in dem eine Reihe der Defizite tradierter, statischer Methoden Ber{\"u}cksichtigung findet und sich vielf{\"a}ltige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Konsumentenverhalten und r{\"a}umlichen Einzelhandelsstrukturen ergeben. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Einkaufsprozesses und den daraus entstehenden Informationen zum Konsumentenverhalten in Kombination mit immer komplexeren Fragestellungen ist in den kommenden Jahren eine verst{\"a}rkte Dynamik bei der Anwendungsh{\"a}ufigkeit von Multiagentensimulationen in Einzelhandelsunternehmen zu erwarten.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{Wieland2015, author = {Wieland, Thomas}, title = {R{\"a}umliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Ber{\"u}cksichtigung von Agglomerationseffekten - Theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze, modellanalytische Zug{\"a}nge und eine empirisch-{\"o}konometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem l{\"a}ndlichen Raum Ostwestfalens/S{\"u}dniedersachsens}, publisher = {Verlag MetaGIS Infosysteme}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-73-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180753}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {X, 289}, year = {2015}, abstract = {Die steigende Relevanz von Einzelhandelsagglomerationen z{\"a}hlt zu den zentralen raumbezogenen Elementen des Strukturwandels im Einzelhandel. Sowohl geplante Einkaufszentren als auch Standortkooperationen von eigentlich in interformalem Wettbewerb stehenden Betriebsformen pr{\"a}gen immer mehr die Standortstrukturen des Einzelhandels. Die vorliegende Untersuchung besch{\"a}ftigt sich mit dem r{\"a}umlichen Einkaufsverhalten der Konsumenten im Zusammenhang mit derartigen Erscheinungen. Zun{\"a}chst werden aus verschiedenen theoretischen Perspektiven (Mikro{\"o}konomie, Raumwirtschaftstheorie, verhaltenswissenschaftliche Marketing-Forschung) jene positiven Agglomerationseffekte im Einzelhandel hergeleitet, die auf dem Kundenverhalten basieren; hierbei lassen sich verschiedene Typen von Kopplungs- und Vergleichsk{\"a}ufen als relevante Einkaufsstrategien identifizieren. Die angenommene (positive) Wirkung von Einzelhandelsagglomerationen wird mithilfe eines {\"o}konometrischen Marktgebietsmodells - dem Multiplicative Competitive Interaction (MCI) Model - auf der Grundlage prim{\"a}rempirisch erhobener Marktgebiete {\"u}berpr{\"u}ft. Die Analyseergebnisse zeigen {\"u}berwiegend positive Einfl{\"u}sse des Potenzials f{\"u}r Kopplungs- und Vergleichsk{\"a}ufe auf die Kundenzufl{\"u}sse einzelner Anbieter, wenngleich sich diese in ihrer Intensit{\"a}t und Ausgestaltung unterscheiden. Die Untersuchung zeigt die Relevanz von Agglomerationseffekten im Einzelhandel auf, wobei ein quantitatives Modell auf der Basis des h{\"a}ufig verwendeten Huff-Modells formuliert wird, mit dem es m{\"o}glich ist, diese Effekte zu analysieren. Konkrete Anwendungen hierf{\"u}r finden sich in der betrieblichen Standortanalyse und der Vertr{\"a}glichkeitsbeurteilung von Einzelhandelsansiedlungen.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{OPUS4-18080, title = {Dem Konsumenten auf der Spur : neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster}, editor = {Kulke, Elmar}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-30-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180804}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {145}, year = {2005}, abstract = {Kaufzur{\"u}ckhaltung der Konsumenten und stagnierende oder sich verringernde Einzelhandelsums{\"a}tze pr{\"a}gen gegenw{\"a}rtig die Diskussion zum Einzelhandel. Unternehmen scheinen ihre einzige {\"U}berlebensstrategie in Rabattschlachten nach dem Motto „Geiz ist geil" zusehen. Ist dies wirklich der richtige Weg, Kunden anzusprechen, und welche Standorte und Betriebsformen k{\"o}nnen {\"u}berleben? Unter der Bedingung hoher, aber stagnierender und teilweise unsicherer Einkommen werden pers{\"o}nliche Verhaltensweisen zur st{\"a}rksten Strukturen und Standorte pr{\"a}genden Gr{\"o}ße. Immer h{\"a}ufiger sind bei jedem einzelnen K{\"a}ufer Verhaltenspolarisierungen zu beobachten: Kunden achten bei Grundnahrungsmitteln wie Mehl und Milch auf jeden Cent, kaufen als „smart-shopper" exklusive Markenprodukte dort, wo sie gerade zu Sonderpreisen zu bekommen sind, schl{\"u}rfen zum Freizeitvergn{\"u}gen aus {\"U}bersee frisch eingeflogene Austern und legen weite Entfernungen zum Erwerb von {\"O}ko-Kartoffeln zur{\"u}ck. Hybridisierungen bei der Orientierung auf Preis und Warengruppen sowie st{\"a}ndig wechselnde Einkaufsziele kennzeichnen die neuen Einkaufsmuster. Der Einf{\"u}hrungsbeitrag dieses Bandes (E. Kulke) gibt eine {\"U}bersicht der das Einkaufen pr{\"a}genden Determinanten. Es folgen Beitr{\"a}ge zur Ver{\"a}nderung der r{\"a}umlichen Orientierungen und der Aufl{\"o}sung von „Nearest-Center-Bindungen" (N. Martin) sowie zum Bedeutungswandel von Motivationen, insbesondere dem {\"O}ko-Einkauf (J. Weiss). Wie sich unter diesen Bedingungen neue Standorte in Transitr{\"a}umen behaupten (J. Korn) und welchen Bedeutungsgewinn neue Distributionssysteme wie E-Commerce erlangen (S. Henschel), diskutieren die folgenden Aufs{\"a}tze.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }