@phdthesis{Nass2001, author = {Naß, Martin}, title = {Massenmedien und Meinungsmarkt : Konstruktion und Dekonstruktion von {\"O}ffentlichkeit in der modernen Gesellschaft; Systemtheoretische Reflexionen zu einer Ethik der Beobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9100}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Die Untersuchung beschreibt das Verh{\"a}ltnis von Massenmedien und {\"O}ffentlichkeit. Dazu stellt sie die allgemeine Theorie sozialer Systeme des Soziologen Niklas Luhmann vor. Den Grundgedanken der Beobachtung von Beobachtern (Beobachtung zweiter Ordnung) f{\"u}hrt sie mit dem philosophischen Traktat des Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer {\"u}ber den Detektiv-Roman ein. Die Entw{\"u}rfe von {\"O}ffentlichkeit in der Tradition der Vernunftaufkl{\"a}rung der Philosophen Hannah Arendt, J{\"u}rgen Habermas und John Dewey werden dekonstruiert. {\"O}ffentlichkeit wird reformuliert in der Diktion eines operativen Konstruktivismus, als Ergebnis von Beobachtungen zweiter Ordnung und als ein Medium-Form-Komplex gefaßt. Massenmedien erzeugen durch ihre Formgebung eine Zweitversion der {\"O}ffentlichkeit. Die Funktion der Massenmedien besteht in der Sofort-Integration einer Weltgesellschaft durch massenmediale Herstellung einer gemeinsamen Aktualit{\"a}t. Durch permanente Reaktualisierung der Selbstbeschreibung der Gesellschaft leisten sie einen Beitrag zu ihrer Realit{\"a}tskonstruktion.}, subject = {Soziales System}, language = {de} } @phdthesis{Binder2005, author = {Binder, Kristina}, title = {Das Starinterview : eine vergleichende Textanalyse von Presse-, H{\"o}rfunk-, Fernseh- und Chatinterview}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-13255}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {No abstract available}, subject = {Interview}, language = {de} } @phdthesis{Herget2021, author = {Herget, Ann-Kristin}, title = {Emotionsquelle, Bedeutungstr{\"a}ger, Taktgeber? Zur Wirksamkeit von Hintergrundmusik in audiovisuellen Medienformaten}, doi = {10.25972/OPUS-23212}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232121}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Hintergrundmusik wird in verschiedenen audiovisuellen Medienformaten h{\"a}ufig und meist mit einer ganz bestimmten Intention eingesetzt. Ziel dieser Dissertation war es, durch eine umfangreiche Aufarbeitung bisheriger Forschung Faktoren zu ermitteln und empirisch zu testen, die beeinflussen, dass Hintergrundmusik in audiovisuellen Medienformaten prognostizierbar die ihr zugesprochenen Funktionen erf{\"u}llt. Als interdisziplin{\"a}rer Forschungsgegenstand bedarf Hintergrundmusik eines m{\"o}glichst ausgewogenen Blickwinkels, der Musik- und Medienkontext-Spezifika (und deren potentielle Interaktionen) gleichermaßen ber{\"u}cksichtigt. Um Hintergrundmusik als komplexem audiovisuellen Stimulus in empirischer Forschung gerecht zu werden, spielen zudem auch praktische Implikationen eine große Rolle. Diese Herausforderungen ber{\"u}cksichtigend wurde die Wirksamkeit von Hintergrundmusik in f{\"u}nf Studien im Kontext von drei verschiedenen Medienformaten untersucht. Da Werbung, Film und informationsvermittelnde Medienformate (wie Dokumentationen und TV-Magazine) die drei Kernfunktionen von Medien - Persuasion, Unterhaltung und Information - repr{\"a}sentieren, sollte auf Grundlage dieses Dreiklangs die Bandbreite potenzieller Wirkungen von effektiv eingesetzter Musik und von Faktoren, die ihre Wirkung beeinflussen, m{\"o}glichst umfassend (wenn auch sicher nicht vollst{\"a}ndig) abgebildet werden. {\"U}ber alle Medienformate hinweg kann als wichtiger, die Wirksamkeit von Hintergrundmusik verst{\"a}rkender Einflussfaktor eine Kongruenz, d.h. eine intuitiv wahrgenommene Passung von Musik und Medienkontext ausgemacht werden, die durch eine sorgf{\"a}ltige Abstimmung der Spezifika von Musik und Medienformat auf emotionaler, auf assoziativer und auf struktureller Ebene erreicht werden kann. Findet diese Anwendung, kann Musik systematisch die Wirksamkeit von Werbespots steigern (Studie 1 und 2), gezielt Bedeutung vermitteln und dadurch die Wahrnehmung und Interpretation von (deutungsoffenen) Filmszenen pr{\"a}gen (Studie 3 und 4) oder unter bestimmten Bedingungen das persuasive Potenzial eines informationsvermittelnden Medienformats steigern und so die Meinungsbildung der Rezipierenden (zumindest kurzfristig) beeinflussen (Studie 5). Die Arbeit verdeutlicht, wie mittels interdisziplin{\"a}rer Perspektivierung und der Beachtung praktischer Implikationen bereits etabliertes Wissen verstetigt und neue Erkenntnisse zur Verwendung und Wirkung von Hintergrundmusik f{\"u}r Wissenschaft und Medienpraxis abgeleitet werden k{\"o}nnen - inklusive eines Ausblicks auf daraus resultierende Potenziale f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung.}, subject = {Background }, language = {de} }