@phdthesis{Goschler2018, author = {Goschler, Walter}, title = {Inklusive Didaktik in Theorie und Praxis. Lernwerkstattarbeit und mathematische Muster am gemeinsamen Lerngegenstand}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-074-0 (Print)}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-075-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-154724}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {272}, year = {2018}, abstract = {Die Einl{\"o}sung und Realisierung hochwertiger Bildungsangebote f{\"u}r alle Sch{\"u}lerInnen sind wesentliche Gelingensbedingungen schulischer Inklusion. Individualisierte Curricula reichen f{\"u}r eine nachhaltige, inklusive Erziehung und Bildung in heterogenen Klassen alleine nicht aus. Dringend ben{\"o}tigt wird ein Unterricht, der den Sch{\"u}lerInnen mit ihren unterschiedlichen Bildungs-, Erziehungs- und Lernbed{\"u}rfnissen M{\"o}glichkeiten der Kooperation an einem gemeinsamen Gegenstand er{\"o}ffnet. In Auseinandersetzung mit inklusiven didaktischen Konzepten der Lernwerkstattarbeit und Heil- und Sonderp{\"a}dagogik werden Zugangsebenen f{\"u}r alle Sch{\"u}lerInnen herausgearbeitet, die den gemeinsamen Gegenstand absichern und ein gemeinsames, sinnstiftendes Lernen erm{\"o}glichen. Das Konzept der Zugangsebenen wird theoretisch entwickelt und praktisch dargestellt anhand verschiedener Lernumgebungen zu mathematischen Mustern der Grundschulzeit und dar{\"u}ber hinaus. Dabei stehen die mathematischen Muster rund um das Pascalsche Dreieck exemplarisch f{\"u}r viele andere gemeinsame Lern- und Bildungsgegenst{\"a}nde, beispielsweise aus der Technik oder Chemie, die weiterhin f{\"u}r heterogene Klassen konzipiert, erprobt und zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @phdthesis{Kang2011, author = {Kang, Ok Hwa}, title = {Integrative und Inklusive F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit „Emotional/Behavioral Disorders" an deutschen und koreanischen Schulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66050}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die UN-Konvention {\"u}ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen fordert eine internationale Auseinandersetzung mit dem Thema „inklusives Bildungssystem". Die Forderung beeinflusst die konzeptuelle und schulpraktische Entwicklung f{\"u}r integrative bzw. inklusive F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf. Dies ist sowohl in Deutschland als auch in Korea zu einem relevanten Themenbereich der sonderp{\"a}dagogischen Forschungen geworden. Die integrative und inklusive schulische F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensst{\"o}rungen ist jedoch sehr umstritten, da Kinder und Jugendliche mit Verhaltensst{\"o}rungen als schwierig integrierbar angesehen werden. Insbesondere findet integrative bzw. inklusive F{\"o}rderung h{\"a}ufig im Rahmen der reduzierten personellen, institutionellen und materiellen Ressourcen der Sonderp{\"a}dagogik statt. Dies kann die qualitative Verschlechterung sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderung besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensst{\"o}rungen zur Folge haben. In diesem Kontext liegen die Hauptinteressen dieser Dissertation darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, um integrative und inklusive F{\"o}rderung von diesen Kindern und Jugendlichen ohne das genannte Risiko zu gew{\"a}hrleisten. Im Vergleich zwischen Deutschland und Korea wird es versucht, einen Weg zur Weiterentwicklung eines theoretischen und schulkonzeptuellen Rahmens f{\"u}r eine integrative und inklusive schulische F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensst{\"o}rungen aufzuzeigen.}, subject = {Inklusion}, language = {de} }