@phdthesis{Schotte2012, author = {Schotte, Katrin}, title = {Korrelation der intraoperativen Nervevaluation zur postoperativen Stimmfunktion bei Schilddr{\"u}senoperationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79014}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {In dieser Studie wurde versucht, durch das intraoperative Monitoring des Nervus vagus bestimmte Parameter zu definieren, welche einen intraoperativ drohenden Schaden des Nervus laryngeus recurrens aufzeigen k{\"o}nnten. Im Rahmen der Gesamtstudie erfolgte hier die Auswertung der im Marienkrankenhaus Kassel erhobenen Parameter Amplitude, Signalbreite und Latenz des Nervus vagus nach intraoperativem Ausdruck. Es erfolgte die Auswertung von 158 nerves at risk bei 113 Patienten. Erfasst wurden Patienten, bei denen eine near-total oder Hemithyreoidektomie, Thyreoidektomie oder subtotale Resektion ein- oder beidseitig erfolgte. In unserem Patientenkollektiv ließ sich eine signifikant l{\"a}ngere Latenz des linken Nervus vagus als rechts nachweisen. Bei M{\"a}nnern fand sich eine signifikant l{\"a}ngere Latenz des linken Nervus vagus sowohl pr{\"a} als auch post resectionem gegen{\"u}ber Frauen. Es zeigten sich keine signifikanten Ver{\"a}nderungen zwischen den pr{\"a} und post resectionem erhobenen Parametern bezogen auf Alter, Geschlecht, Operationsdauer und Operationsindikation. Insbesondere bei Re- oder Rezidiveingriffen konnte in unserem Patientengut keine signifikante Korrelation der gemessenen Parameter zur postoperativen Stimmbandfunktion nachgewiesen werden. Aus unseren gemessenen Parametern konnten wir keine R{\"u}ckschl{\"u}sse von intraoperativen Ver{\"a}nderungen der gemessenen Parameter auf die postoperative Stimmbandfunktion ziehen. Im Rahmen der Multicenterstudie haben unsere Daten jedoch dazu beigetragen, dass Normwerte f{\"u}r das intraoperative Neuromonitoring bei Schilddr{\"u}senoperationen definiert werden konnten. Diese erm{\"o}glichen es vielleicht zuk{\"u}nftigen Studien Muster zu finden, welche zu einer Senkung der Rate an permanenten postoperativen Recurrensparesen f{\"u}hren k{\"o}nnten.}, subject = {Neuromonitoring}, language = {de} } @phdthesis{Volkmer2003, author = {Volkmer, Klaus}, title = {Qualit{\"a}tssicherung in der operativen Therapie von nicht malignen Schilddr{\"u}senerkrankungen an der Chirurgischen Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg von Januar 1997 bis Januar 1998}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7138}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Zwischen dem 20.01.1997 und dem 20.01.1998 wurden an der Chirurgischen Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg 58 Patienten aufgrund einer benignen Schilddr{\"u}senerkrankung operativ behandelt, ihre Daten wurden im Rahmen einer {\"a}rztlichen internen Qualit{\"a}tssicherungsstudie erfasst. Dokumentiert wurden die pr{\"a}station{\"a}r erhobenen Befunde, der Status bei Aufnahme und die pr{\"a}operativen konservativen Therapiemaßnahmen, die operativen Maßnahmen, die w{\"a}hrend der station{\"a}ren Behandlung aufgetretenen Komplikationen und die Verweildauer. Dabei bewegten sich die gewonnenen Daten im Wesentlichen im Bereich der vorliegenden Vergleichsstudien. In zwei F{\"a}llen (3,45\% der Patienten bzw. 1,98\% der „nerves at risk") musste postoperativ eine neu aufgetretene Recurrensparese festgestellt werden, die in einem Fall reversibel war, der zweite Patient entzog sich der Nachuntersuchung. Zweimal trat eine postoperative Hypocalc{\"a}mie auf, die in einem Fall permanent war. Erfreulich war die Anzahl der weiteren lokalen Fr{\"u}hkomplikationen, die auf eine revisionsbed{\"u}rftige Nachblutung beschr{\"a}nkt blieb. Statistische Zusammenh{\"a}nge zwischen operationsbedingten Fr{\"u}hkomplikationen und den zugeh{\"o}rigen Befunden bzw. den gew{\"a}hlten operativen Maßnahmen konnten nicht festgestellt werden. Allgemeine Komplikationen traten bei Patienten der ASA-Klassen 3 und 4 sehr signifikant und bei {\"u}ber 60-j{\"a}hrigen Patienten signifikant h{\"a}ufiger auf als beim Rest des Patientenkollektivs. Erhebliche M{\"a}ngel mussten bei der {\"U}berpr{\"u}fung der Sicherheit der Einweisungsdiagnose festgestellt werden. Es konnten nur knapp sechzig Prozent der Einweisungsdiagnosen best{\"a}tigt werden. Dies lag vor allem an der oberfl{\"a}chlichen Verschl{\"u}sselung. In knapp {\"u}ber siebzig Prozent der F{\"a}lle wurde auf dem Einweisungsschein „Struma ohne n{\"a}here Angaben" kodiert, bei nur etwa der H{\"a}lfte der betreffenden Patienten wurde diese Diagnose letztlich best{\"a}tigt. Insgesamt war der entworfene Bogen ein geeignetes Instrument zur Erfassung der aus {\"a}rztlicher Sicht erzielten Behandlungsqualit{\"a}t w{\"a}hrend des station{\"a}ren Aufenthalts. In der vielschichtigen Gesamtheit der Qualit{\"a}tsbeurteilung aus verschiedenen m{\"o}glichen Blickwinkeln deckt der {\"a}rztliche Qualit{\"a}tsbegriff aber nur ein Teilspektrum ab.}, language = {de} }