@techreport{HochreinMutherBogaschewsky2014, type = {Working Paper}, author = {Hochrein, Simon and Muther, Matthias and Bogaschewsky, Ronald}, title = {The Performance Impact of Strategy Alignment in Purchasing and Supply Management: Systematic Review, Construct Analysis and Development of a New Overall Alignment Index}, issn = {ISSN: 2199-0328}, doi = {10.25972/OPUS-10364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-103649}, pages = {94}, year = {2014}, abstract = {Das vorliegende Working Paper untersucht die Performancewirkung eines multi-dimensionalen Strategie-Alignments in der Beschaffung. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst ein Systematischer Literatur Review durchgef{\"u}hrt und der Wissenstand im Forschungsfeld erhoben. Die systematische Klassifikation, Analyse, Bewertung und Synthese der identifizierten 29 empirischen Studien erfolgt dabei auf der Grundlage eines konzeptionellen Frameworks und zugeh{\"o}riger Inhaltskategorien sowie weiterer methodischer Vergleichsgr{\"o}ßen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen nachdr{\"u}cklich auf, dass eine Abstimmung, Harmonisierung und Verbindung von Beschaffungsstrategien (1) mit den {\"u}bergeordneten Unternehmenszielen und -strategien, (2) anderen funktionalen Teilbereichen, sowie (3) der Lieferantenbasis (unter Ber{\"u}cksichtigung der kontextbezogenen Anforderungen und Gegebenheiten) zu signifikant positiven Performance-Effekten beitr{\"a}gt. Insofern sollten die Empfehlungen dieser Untersuchung f{\"u}r ein holistisches Strategie-Alignment im Einkauf herangezogen werden. Neben der Ableitung von Implikationen f{\"u}r die Unternehmenspraxis wird eine Forschungsagenda f{\"u}r interessierte Wissenschaftler erarbeitet, indem inhaltliche Wissensl{\"u}cken und methodische Verbesserungspotenziale auf Basis des Bezugsrahmens und einschl{\"a}giger Referenztexte definiert sowie zuk{\"u}nftige Forschungsbedarfe aufgezeigt werden. Darauf aufbauend wird die zentrale (bis dato unbeantwortete) Forschungsfrage eines integrativen Strategie-Alignment-Index durch die Operationalisierung der zugeh{\"o}rigen Konstrukte sowie der Formulierung entsprechender Hypothesen als Grundlage f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer empirischen Studie adressiert.}, subject = {Beschaffung}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2003, author = {M{\"u}ller, Holger}, title = {Gestaltungsanforderungen Internettechnologie-basierter Marktpl{\"a}tze aus Sicht der industriellen Beschaffung : Entwurf eines entscheidungsorientierten objektzentrierten Analyseschemas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-8353}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Internettechnologie-basierte Marktpl{\"a}tze standen von 1999 bis Mitte 2000 im Mittelpunkt euphorischer Prognosen. Schnell kehrte jedoch Ern{\"u}chterung ein, da die Nutzung der Marktpl{\"a}tze weitaus langsamer voranging als allgemein erwartet wurde. Daf{\"u}r wird als ein Hauptgrund die mangelnde Erfahrungen sowohl auf Seiten der Marktplatzbetreiber als auch der nachfragenden Unternehmen hinsichtlich der ganzheitlichen Betrachtung und Restrukturierung der Beschaffungsprozesse unter Einsatz des „Hilfsmittels" Internettechnologie-basierter Marktplatz angef{\"u}hrt. Mit der einhergehenden Versachlichung der Diskussion wurde aber auch deutlich, dass viele nachfragende Unternehmen mittlerweile in diesen Plattformen ein unentbehrliches Instrument zur Unterst{\"u}tzung des zwischenbetrieblichen Leistungsaustauschs sehen. Die steigende Akzeptanz der virtuellen Handelsplattformen darf nicht dar{\"u}ber hinweg t{\"a}uschen, dass die Mehrzahl der nachfragenden Unternehmen erst seit kurzer Zeit und nur bei einigen der angebotenen Marktplatzdiensten Erfahrungen sammeln konnten. {\"A}hnliches ist auf Seiten der Marktplatzbetreiber zu konstatieren, die zum Teil die Leistungen und Funktionen ihrer Systeme in den vergangenen Jahren mehrfach neu gestalteten, da sich bei vielen Plattformen der Fokus von konkurrenzorientierten hin zu kollaborativen Szenarien verschob. In der Konsequenz existiert nach wie vor eine hohe Unsicherheit, welche Gestaltungsanforderungen an die Plattformen zu stellen sind, um die Beschaffungsabl{\"a}ufe sicher, effizient und durchg{\"a}ngig zu unterst{\"u}tzen. Im Rahmen der Dissertation wird daher ein beschaffungsobjektzentrierter Anforderungskatalog an Internettechnologie-basierte Marktpl{\"a}tze systematisch erarbeitet, um eine betriebswirtschaftlich fundierte Bewertung dieser Plattformen aus Sicht der industriellen Beschaffung zu erm{\"o}glichen. Neben der Einleitung und der Schlussbetrachtung gliedert sich die Untersuchung in f{\"u}nf Hauptteile. Im zweiten Kapitel werden zun{\"a}chst die f{\"u}r die Arbeit relevanten Grundlagen der industriellen Beschaffung herausgearbeitet. Das dritte Kapitel dient der Einordnung elektronischer Marktpl{\"a}tze in den zwischenbetrieblichen Beschaffungsprozess. Dabei steht im ersten Teil der Markt als grundlegender {\"o}konomischer Koordinationsmechanismus im Mittelpunkt. Ausgehend von der volks- und betriebswirtschaftlichen Definition werden die relevanten Faktoren herausgearbeitet, die einen Markt aus Beschaffungssicht fixieren. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse der marktm{\"a}ßig organisierten Leistungskoordination, die in einem idealtypischen Phasenmodell einer Gesch{\"a}ftstransaktion m{\"u}ndet. Der im Anschluss skizzierte Aufbau elektronischer Marktpl{\"a}tze, in den das Phasenmodell integriert wird, stellt die strukturelle Grundlage zur Ableitung der Gestaltungsanforderungen dar. Die in der Arbeit fokussierte Teilmenge der elektronischen Marktpl{\"a}tze - die Internettechnologie-basierten Marktpl{\"a}tze - werden im zweiten Teil des dritten Kapitels aus Beschaffungssicht diskutiert und anderen interorganisationalen Systemen zur Unterst{\"u}tzung des Transaktionsprozesses gegen{\"u}bergestellt. Abschließend wird veranschaulicht, auf welche dieser Systeme die Erkenntnisse dieser Arbeit {\"u}bertragbar sind. Die Zielstellung des vierten Kapitels besteht im Entwurf eines Klassifizierungssystems f{\"u}r Beschaffungsobjekte, das zur Entwicklung des objektzentrierten Analyseschemas Internettechnologie-basierter Marktpl{\"a}tze geeignet ist. Durch eine Auswertung sowohl der wissenschaftlichen als auch praxisnahen Fachliteratur werden die f{\"u}r die Untersuchung einzubeziehenden Objektmerkmale ermittelt. Die nachfolgende Verdichtung und Verkn{\"u}pfung der Eigenschaften resultiert in drei zu ber{\"u}cksichtigenden Objektmerkmalen - Spezifit{\"a}t, Komplexit{\"a}t und strategische Bedeutung - mit jeweils bipolaren Auspr{\"a}gungen, die zusammen einen W{\"u}rfel mit acht Beschaffungsobjektgruppen bilden. Im f{\"u}nften Kapitel werden ausgehend vom Aufbau elektronischer Marktpl{\"a}tze die m{\"o}glichen Funktionalit{\"a}ten und Leistungen in den einzelnen Untersuchungsbereichen aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht dabei neben der Unterst{\"u}tzung der einzelnen Phasen einer Gesch{\"a}ftstransaktion die {\"u}bergeordnete Organisationsebene, welche die Ausrichtung und Positionierung des Marktplatzes sowie die durchf{\"u}hrbaren Gesch{\"a}ftsvorf{\"a}lle bzw. Prozessabl{\"a}ufe determiniert. Nachfolgend wird aus den gewonnenen Erkenntnissen f{\"u}r jede der acht Objektgruppen der spezifische Anforderungskatalog aus Beschaffungssicht abgeleitet. Inwieweit Internettechnologie-basierte Marktpl{\"a}tze f{\"u}r den deutschsprachigen Raum die abgeleiteten Gestaltungsanforderungen erf{\"u}llen, wird abschließend im sechsten Kapitel untersucht. Basierend auf Datenmaterial, das im Rahmen der seit Anfang 2000 am Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre der Bayerischen Julius-Maximilians-Universit{\"a}t laufenden Studie „b2b-Marktplatzf{\"u}hrer" erhoben wurde, konnten zum 15.07.2003 79 Marktpl{\"a}tze einbezogen werden.}, subject = {Internet}, language = {de} }