@phdthesis{Bolz2010, author = {Bolz, Sophia}, title = {Erstellung von Normkurven eines neu entwickelten Sprachaudiometrietests mit Einsilbern, genannt „Dynamischer Zahlentest", zu drei verschiedenen Sprechern - Mann, Frau und Kind - und jeweils drei verschiedenen Sprachmodi - normal, gerufen und gefl{\"u}stert - an normalh{\"o}renden Erwachsenen im Alter von 19-27 Jahren ohne St{\"o}rger{\"a}usch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56203}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, mit Hilfe 35 normalh{\"o}render Probanden im Alter von 19-27 Jahren Schwellenkurven (Speech reception threshold) zu einem neu aufgenommenen dynamischen Einsilbertest mit den Zahlen eins bis zw{\"o}lf (enth{\"a}lt den Zweisilber sieben) und den Farben braun, blau, gelb, gr{\"u}n, rot, schwarz und weiß zu erstellen. Die Versuche sollten zun{\"a}chst orientierende Ergebnisse der Sprachverst{\"a}ndlichkeiten zu den verschiedenen Sprachmodi ohne St{\"o}rl{\"a}rm liefern. Das Besondere an diesem sprachaudiometrischen Test waren neun verschiedene Sprachmodi, kombiniert aus den Stimmen drei verschiedener, unterschiedlich gut trainierter Sprecher - Mann, Frau und Kind - mit den oben genannten W{\"o}rtern in gefl{\"u}sterter, normaler und gebr{\"u}llter Sprache. Die f{\"u}r jeden Modus charakteristischen Sprachverst{\"a}ndlichkeits-schwellen sind eine 50\%ige Sprachverst{\"a}ndlichkeit in den Modi Mann fl{\"u}sternd bei einem Schalldruckpegel von 32,0 dB, Frau fl{\"u}sternd bei 31,7 dB, Kind fl{\"u}sternd bei 38,3 dB; Mann normal bei 26,7 dB; Frau normal bei 23,4 dB, Kind normal bei 25,7 dB; Mann laut bei 17,9 dB, Frau laut bei 16,6 dB und Kind laut bei 13,2 dB. Hieran kann deutlich gezeigt werden, dass stimmlose Fl{\"u}stersprache schwieriger verstanden wird und h{\"o}here Schalldruckpegel zum Erreichen der Schwelle bzw. der vollst{\"a}ndigen Sprachverst{\"a}ndlichkeit ben{\"o}tigt, als leiser gedrehte normal betonte Sprache, wie es bei {\"u}blichen Sprachtests der Fall ist. Die verschiedenen Steigungen der sigmoidalen Sprachverst{\"a}ndlich-keitskurven von Mann fl{\"u}sternd 3,4\%/dB, Frau fl{\"u}sternd 4,3\%/dB, Kind fl{\"u}sternd 2,6\%/dB; Mann normal 5,9\%/dB; Frau normal 5,1\%/dB, Kind normal 2,9\%/dB; Mann laut 5,0\%/dB, Frau laut 2,2\%/dB und Kind laut 2,7\%/dB, zusammen mit weiteren graphischen Analysen der Verst{\"a}ndlichkeits-Pegel-Diagramme, lassen die Sprecherqualit{\"a}ten der jeweiligen Sprachmodi beurteilen. Die Variabilit{\"a}ten sowohl interindividuell als auch sprachmodusbezogen zeigen, dass erst verschiedene Sprecher sowie unterschiedliche Betonung der Testsprache geeignet sein k{\"o}nnten, um dem gesamten Sprachspektrum, dem ein Mensch in seinem sozialen Umfeld ausgesetzt ist, bei der H{\"o}rger{\"a}te-anpassung n{\"a}her zu kommen. Dieser neue Sprachtest vereint in Geschlecht und Alter verschiedene Sprecher mit gefl{\"u}sterter, normaler und gerufener Sprache und wird durch sein knappes Testw{\"o}rtervolumen klinisch anwendbar. Durch das gr{\"o}ßere getestete Sprachspektrum k{\"o}nnte bereits eine beginnende, subjektiv noch nicht wahrgenommene Schwerh{\"o}rigkeit aufgedeckt werden. Die Untersuchungen des Sprachmaterials zeigen, dass ein Proband je nach Trainingslevel des Sprechers unterschiedlich gute Sprachverst{\"a}ndlichkeiten erreicht. Ein Testergebnis ist somit nicht unerheblich von der Qualit{\"a}t des Sprechers abh{\"a}ngig. Weiterhin werden auch die Sprachverst{\"a}ndlichkeiten auf jedes einzelne Wort hin betrachtet. Das Testmaterial erscheint außer den W{\"o}rtern „acht" und „braun" in seiner Verst{\"a}ndlichkeit homogen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich H{\"o}rger{\"a}tetr{\"a}ger in besonderen Alltagssituationen, zum Beispiel w{\"a}hrend eines Gespr{\"a}chs mit dem Enkel, von ihrer H{\"o}rhilfe im Stich gelassen f{\"u}hlen. Dies best{\"a}tigen Zahlen aus Studien {\"u}ber die allgemein niedrige H{\"o}rger{\"a}teakzeptanz. Die f{\"u}r einen H{\"o}rverlust typischen Handicaps und die damit verbundenen Anforderungen an ein H{\"o}rger{\"a}t verlangen sensiblere Methoden zur H{\"o}rger{\"a}teanpassung mit dem Ziel, die H{\"o}rger{\"a}teakzeptanz zu verbessern. Die Untersuchung des Testmaterials an Menschen mit H{\"o}rverlust sowie in einer alltagsnahen Testsituation mit St{\"o}rl{\"a}rm soll in weiteren Studien abgekl{\"a}rt werden.}, subject = {Sprachaudiometrie}, language = {de} }