@phdthesis{Winter2018, author = {Winter, Patrick}, title = {Neue Methoden zur Quantitativen Kardiovaskul{\"a}ren MR-Bildgebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174023}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Herzkreislauferkrankungen stellen die h{\"a}ufigsten Todesursachen in den Industrienationen dar. Die Entwicklung nichtinvasiver Bildgebungstechniken mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomografie (MRT) ist daher von großer Bedeutung, um diese Erkrankungen fr{\"u}hzeitig zu erkennen und um die Entstehungsmechanismen zu erforschen. In den letzten Jahren erwiesen sich dabei genetisch modifzierte Mausmodelle als sehr wertvoll, da sich durch diese neue Bildgebungsmethoden entwickeln lassen und sich der Krankheitsverlauf im Zeitraffer beobachten l{\"a}sst. Ein große Herausforderung der murinen MRT-Bildgebung sind die die hohen Herzraten und die schnelle Atmung. Diese erfordern eine Synchronisation der Messung mit dem Herzschlag und der Atmung des Tieres mit Hilfe von Herz- und Atemsignalen. Konventionelle Bildgebungstechniken verwenden zur Synchronisation mit dem Herzschlag EKG Sonden, diese sind jedoch insbesondere bei hohen Feldst{\"a}rken (>3 T) sehr st{\"o}ranf{\"a}llig. In dieser Arbeit wurden daher neue Bildgebungsmethoden entwickelt, die keine externen Herz- und Atemsonden ben{\"o}tigen, sondern das MRT-Signal selbst zur Bewegungssynychronisation verwenden. Mit Hilfe dieser Technik gelang die Entwicklung neuer Methoden zur Flussbildgebung und der 3D-Bildgebung, mit denen sich das arterielle System der Maus qualitativ und quantitativ erfassen l{\"a}sst, sowie einer neuen Methode zur Quantisierung der longitudinalen Relaxationszeit T1 im murinen Herzen. Die in dieser Arbeit entwickelten Methoden erm{\"o}glichen robustere Messungen des Herzkreislaufsystems. Im letzten Kapitel konnte dar{\"u}ber hinaus gezeigt werden dass sich die entwickelten Bildgebungstechniken in der Maus auch auf die humane Bildgebung {\"u}bertragen lassen.}, subject = {Kernspintomografie}, language = {de} } @article{KampfReiterBauer2018, author = {Kampf, Thomas and Reiter, Theresa and Bauer, Wolfgang Rudolf}, title = {An analytical model which determines the apparent T1 for Modified Look-Locker Inversion Recovery - Analysis of the longitudinal relaxation under the influence of discontinuous balanced (classical MOLLI) and spoiled gradient echo readouts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Medizinische Physik}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Medizinische Physik}, doi = {10.1016/j.zemedi.2017.07.004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325498}, pages = {150-157}, year = {2018}, abstract = {Quantitative nuclear magnetic resonance imaging (MRI) shifts more and more into the focus of clinical research. Especially determination of relaxation times without/and with contrast agents becomes the foundation of tissue characterization, e.g. in cardiac MRI for myocardial fibrosis. Techniques which assess longitudinal relaxation times rely on repetitive application of readout modules, which are interrupted by free relaxation periods, e.g. the Modified Look-Locker Inversion Recovery = MOLLI sequence. These discontinuous sequences reveal an apparent relaxation time, and, by techniques extrapolated from continuous readout sequences, a putative real T1 is determined. What is missing is a rigorous analysis of the dependence of the apparent relaxation time on its real partner, readout sequence parameters and biological parameters as heart rate. This is provided in this paper for the discontinuous balanced steady state free precession (bSSFP) and spoiled gradient echo readouts. It turns out that the apparent longitudinal relaxation rate is the time average of the relaxation rates during the readout module, and free relaxation period. Knowing the heart rate our results vice versa allow to determine the real T1 from its measured apparent partner.}, language = {en} }