@phdthesis{WettemannWuelk2015, author = {Wettemann-W{\"u}lk, Julia}, title = {Nachhaltige Siedlungsentwicklung und Fl{\"a}cheninanspruchnahme in der raumplanerischen Abw{\"a}gung und politischen Entscheidungsfindung}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-014-6 (Print)}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-015-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-110832}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, year = {2015}, abstract = {Sp{\"a}testens mit der Erstauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2002 wurde die Notwendigkeit einer Reduzierung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme politisch anerkannt. Die damit verbundene Einf{\"u}hrung des „30-ha-Ziels", definiert als eine Reduktion der t{\"a}glichen Fl{\"a}cheninanspruchnahme im Bundesgebiet von 120 ha/Tag auf 30 ha/Tag im Jahr 2020, soll den negativen Auswirkungen wie z.B. Zersiedelung oder sozialer Segregation Einhalt gebieten. Trotz intensiver Bem{\"u}hungen konnte jedoch keine deutliche Reduzierung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme erreicht werden. 2007 betrug die t{\"a}gliche Neuinanspruchnahme von Fl{\"a}chen immer noch 96 ha . An diesem Punkt kn{\"u}pft die Arbeit an und versucht mittels eines akteurszentrierten Ansatzes einen Erkenntnisgewinn zur Ursachenforschung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme zu liefern. Ziel ist die Untersuchung der Raumrelevanz planerischer und politischer Entscheidungsprozesse vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Fl{\"a}cheninanspruchnahme. Dabei erfolgt eine schwerpunktm{\"a}ßige Betrachtung der Regional- und Bauleitplanung im Rahmen einer Fl{\"a}chennutzung durch Wohnen. Denn diese Akteure stellen nicht nur zentrale „Fl{\"a}chennutzungsentscheider" dar, sondern sind auch Ankn{\"u}pfungspunkt zahlreicher Handlungsstrategien/-maßnahmen. Die Arbeit fokussiert dabei die Entscheidungsfindung der Planung und der politischen Gremien bei der Aufstellung von Regional- und Fl{\"a}chennutzungspl{\"a}nen und den ihr immanenten Entscheidungen, n{\"a}mlich der Abw{\"a}gung und dem Beschluss, sowie deren Wechselwirkungen untereinander. Die Fragestellung wird dabei anhand von Fallstudien in St{\"a}dten, die in der Vergangenheit von Schrumpfungsprozessen betroffen waren, konkret die St{\"a}dte Dresden und Leipzig, und in Regionen, welche mit einer wachsenden Bev{\"o}lkerung konfrontiert sind, hier die Regionen M{\"u}nchen und Rhein-Neckar, eruiert. Hierzu kamen verschiedene Methoden zum Einsatz, in deren Zentrum die Anwendung des Analytical Hierarchy Process (AHP) und qualitativer Experteninterviews stehen. Im Ergebnis kann ausgesagt werden, dass weniger raumstrukturelle Ausgangssituationen, als vielmehr kommunalspezifische Handlungsorientierungen das Maß einer Reduzierung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme bestimmen. Um deren Beweggr{\"u}nde eruieren zu k{\"o}nnen, ist es sowohl auf regionaler als auch auf kommunaler Ebene wichtig, die Interaktionsbeziehungen zwischen planerischen und politischen Akteuren und den ihnen zugrunde liegenden Handlungsorientierungen zu beleuchten. Denn diese spezielle Inter-aktionsbeziehung spielt eine bedeutende Rolle zum Verst{\"a}ndnis planerischer und politischer Entscheidungen vor dem Hintergrund des Fl{\"a}chensparziels, da das Thema Fl{\"a}chenverbrauch als ein fachliches und sehr komplexes Thema wahrgenommen wird, welches sich in seiner Gesamtheit den politischen Akteuren aufgrund deren begrenzter Zeit oftmals nicht erschließt. Planerischen Entscheidungen k{\"o}nnen dabei immer fl{\"a}chensparende Bestrebungen konstatiert werden, politischen Entscheidungen eingeschr{\"a}nkt dadurch, ob es der Planung gelingt, das Fl{\"a}chensparziel der Politik nahe zu bringen, es nicht anderen Anliegen entgegensteht und ein dahingehendes Verhalten nicht zu Nachteilen im Konkurrenzkampf mit den anderen Kommunen f{\"u}hrt. Jedoch kann auch aus den Ergebnissen abgeleitet werden, dass nach außen gelebtes Fl{\"a}chensparen oftmals nicht auf ein Bewusstseins des Wertes der Fl{\"a}che per se zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Es h{\"a}ngt vielmehr davon ab, wie hoch der Problemdruck auf Basis alter Fl{\"a}chenausweisungen ist und inwieweit es sich als Nebenprodukt aus den planerischen und politischen Entscheidungen ergibt. Oftmals verhindern aber auch u.a. Eigentumsstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen, wie die bis dato noch kaum diskutierten Eingemeindungsvertr{\"a}ge, dass eine Reduzierung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme vollzogen wird. Resultat hieraus ist, dass es keinen allgemeing{\"u}ltigen Maßnahmen- oder Instrumentarienkatalog geben kann, um eine Fl{\"a}cheninanspruchnahme voranzutreiben. Vielmehr gilt es infolge der Analyse von Akteuren, Akteurskonstellationen und institutionellen Rahmenbedingungen diese entsprechend einzusetzen bzw. zu generieren.}, subject = {Leipzig}, language = {de} } @techreport{MeyerJobLaneretal.2022, author = {Meyer, Constantin and Job, Hubert and Laner, Peter and Omizzolo, Andrea and Kollmann, Nadia and Clare, Jasmin and Vesely, Philipp and Riedler, Walter and Plassmann, Guido and Coronado, Oriana and Praper Gulič, Sergeja and Gulič, Andrej and Koblar, Simon and Teofili, Corrado and Rohringer, Verena and Schoßleitner, Richard and Ainz, Gerhard}, title = {OpenSpaceAlps Planungshandbuch: Perspektiven f{\"u}r eine konsistente Freiraumsicherung im Alpenraum}, doi = {10.25972/OPUS-27307}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-273070}, pages = {114}, year = {2022}, abstract = {Im Alpenraum l{\"a}sst sich nach wie vor die kontinuierliche Inanspruchnahme von Freir{\"a}umen f{\"u}r Siedlungsfl{\"a}chen und technische Infrastrukturen und die damit verbundene Bodenversiegelung beobachten. Dies f{\"u}hrt in erster Linie zum Verlust von landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen. Je nach Ausmaß der Bebauung kommt es auch zu einer verst{\"a}rkten Landschaftszerschneidung, die zur Isolierung nat{\"u}rlicher Lebensr{\"a}ume und zur Einschr{\"a}nkung des {\"o}kologischen Verbundes sowie zu weiteren negativen Folgewirkungen f{\"u}hrt. Das OpenSpaceAlps Projekt hat sich dieser Thematik angenommen und, basierend auf kooperativen Verfahren in mehreren Pilotregionen, Handlungsans{\"a}tze und Strategien f{\"u}r eine nachhaltige Sicherung von Freir{\"a}umen entwickelt. Dieses Handbuch stellt eine Handlungs- und Entscheidungshilfe f{\"u}r verschiedene Akteure/Akteurinnen dar, allen voran Planer*innen in {\"o}ffentlichen Planungsbeh{\"o}rden. Ausgehend von einer Analyse der Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Alpenraum, werden in diesem Handbuch zentrale „Prinzipien" der Freiraumplanung vorgestellt und verglichen. Außerdem werden integrierte Planungsstrategien f{\"u}r verschiedene Raumkategorien diskutiert.}, subject = {Raumordnung}, language = {de} } @techreport{MeyerJobLaneretal.2022, author = {Meyer, Constantin and Job, Hubert and Laner, Peter and Omizzolo, Andrea and Kollmann, Nadia and Clare, Jasmin and Vesely, Philipp and Riedler, Walter and Plassmann, Guido and Coronado, Oriana and Praper Gulič, Sergeja and Gulič, Andrej and Koblar, Simon and Teofili, Corrado and Rohringer, Verena and Schoßleitner, Richard and Ainz, Gerhard}, title = {Izhodišča za usklajeno ohranjanje odprtega prostora na območju Alp: Načrtovalski priročnik projekta OpenSpaceAlps}, doi = {10.25972/OPUS-28651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286518}, pages = {114}, year = {2022}, abstract = {Na območju Alp že dalj časa poteka preobrazba odprtega prostora zaradi gradnje in širjenja naselij ter tehnične infrastrukture. Navedeni procesi povzročajo zlasti izgubo kmetijskih zemljišč, stalno pokritje površine tal z nepropustnimi snovmi in razdrobljenost krajine. Razdrobljenost je odvisna od vrst posegov in stopnje pozidanosti prostora, poglavitna negativna učinka pa sta izolacija naravnih habitatov in slabšanje ekološke povezljivosti. Opisana problematika je bila glavna tema projekta OpenSpaceAlps, v katerem so bili ob sodelovanju z deležniki na več pilotnih območjih razviti pristopi in rešitve, ki omogočajo trajnostno ohranjanje odprtega prostora. Načrtovalski priročnik povzema del rezultatov projekta. Namenjen je različnim deležnikom, zlasti načrtovalcem v javnih službah, kot pripomoček pri izvajanju načrtovalskih nalog in odločanju. V priročniku so predstavljeni analiza izzivov in okvirnih pogojev v Alpah ter opis in primerjava poglavitnih načel načrtovanja odprtega prostora, obravnavane pa so tudi celostne načrtovalske strategije za različne kategorije prostora.}, subject = {Raumordnung}, language = {mul} } @techreport{MeyerJobLaneretal.2022, author = {Meyer, Constantin and Job, Hubert and Laner, Peter and Omizzolo, Andrea and Kollmann, Nadia and Clare, Jasmin and Vesely, Philipp and Riedler, Walter and Plassmann, Guido and Coronado, Oriana and Praper Gulič, Sergeja and Gulič, Andrej and Koblar, Simon and Teofili, Corrado and Rohringer, Verena and Schoßleitner, Richard and Ainz, Gerhard}, title = {OpenSpaceAlps Planning Handbook: Perspectives for consistent safeguarding of open spaces in the Alpine region}, doi = {10.25972/OPUS-27040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270401}, pages = {110}, year = {2022}, abstract = {In the Alpine region, the continuous consumption of open spaces for settlement areas and technical infrastructure and the associated soil sealing can be observed. This leads primarily to the loss of agricultural land. Depending on the extent of development, there is also increased landscape fragmentation, which is associated with the isolation of natural habitats and the restriction of ecological connectivity, as well as other negative consequences. The OpenSpaceAlps project has addressed this issue and, based on cooperative procedures in several pilot regions, has developed approaches and solution strategies for the sustainable safeguarding of open spaces. This handbook supports the activities and decision-making of various stakeholders, first and foremost planners in public planning authorities. Based on an analysis of the challenges and framework conditions in the Alpine region, the handbook presents and compares central "principles" of open space planning. Furthermore, integrated planning strategies for different spatial categories are discussed.}, subject = {Raumordnung}, language = {en} } @techreport{MeyerJobLaneretal.2022, author = {Meyer, Constantin and Job, Hubert and Laner, Peter and Omizzolo, Andrea and Kollmann, Nadia and Clare, Jasmin and Vesely, Philipp and Riedler, Walter and Plassmann, Guido and Coronado, Oriana and Praper Gulič, Sergeja and Gulič, Andrej and Koblar, Simon and Teofili, Corrado and Rohringer, Verena and Schoßleitner, Richard and Ainz, Gerhard}, title = {OpenSpaceAlps - Manuale di Pianificazione: Prospettive per la salvaguardia coerente degli Spazi Aperti nella regione alpina}, doi = {10.25972/OPUS-27704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-277042}, pages = {114}, year = {2022}, abstract = {Nella regione alpina, si pu{\`o} osservare il continuo consumo di spazi aperti a causa dell'aumento di aree di insediamento e di infrastrutture tecniche e la conseguente impermeabilizzazione del suolo. Questo fenomeno porta principalmente alla perdita di suolo agricolo. A seconda dell'estensione dello sviluppo, si riscontra anche una maggiore frammentazione del paesaggio, che {\`e} associata all'isolamento degli habitat naturali e alla perdita della connettivit{\`a} ecologica, cos{\`i} come ad altre conseguenze negative. Il progetto OpenSpaceAlps ha affrontato questo problema e, sulla base di procedure cooperative partecipate attuate in diverse regioni pilota alpine, ha sviluppato approcci e strategie di soluzione per la salvaguardia sostenibile degli spazi aperti. Questo manuale supporta le attivit{\`a} e il processo decisionale di vari stakeholder, in primo luogo i pianificatori delle autorit{\`a} pubbliche di pianificazione. Sulla base di un'analisi delle sfide e delle condizioni generali nella regione alpina, il manuale presenta e confronta i "principi" centrali della pianificazione degli spazi aperti. Inoltre, vengono discusse strategie di pianificazione integrata per diverse categorie spaziali.}, subject = {Raumordnung}, language = {it} }