@phdthesis{Vogel2003, author = {Vogel, Marc}, title = {Einfluss der Reizdarbietung auf die elektrophysiologischen Korrelate der motorischen Steuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-10401}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {In dieser Arbeit wurden die motorische Steuerung und ihre vermuteten elektrophysiologischen Korrelate (N200, P300 und NGA) n{\"a}her untersucht. Dazu wurden f{\"u}nf verschiedene Paradigmen (Continuous Performance Tests, CPTs)an 23 gesunden Probanden durchgef{\"u}hrt und die ereigniskorrelierten Potentiale aufgezeichnet. Die CPTs unterschieden sich jeweils in der Art der Reizdarbietung (visuelle/akustische Modalit{\"a}t, Pr{\"a}sentationsdauer, Inter-Stimulus-Intervall). Die Ergebnisse dieser Studie deuten auf einen Zusammenhang der elektrophysiologischen Parameter mit der motorischen Steuerung hin. Die elektrophysiologischen Unterschiede zwischen der Ausf{\"u}hrung (Go) und der Hemmung (NoGo) einer vorbereiteten motorischen Antwort sind stabil und zeigen, dass ihnen unterschiedliche Prozesse zugrunde liegen.}, language = {de} } @article{StrikDierksFranzeketal.1994, author = {Strik, Werner K. and Dierks, Thomas and Franzek, Ernst and St{\"o}ber, Gerald and Maurer, Konrad}, title = {P 300 asymmetries in schizophrenia revisited with reference-independent methods}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63372}, year = {1994}, abstract = {Evidence of hemispheric asymmetries in schizophrenia has been reported from different research areas. Asymmetries in evoked potential P300 topography are still controversial because of inconsistent findings. In the present study. previous results of abnormal lateralization of P300 were replicated in stabilized residual Schizophrenie patients. Auditory P300 was recorded during an odd ball task in which subjeets detected rare target stimuli. Schizophrenie patients had the P300 peak shifted to the right hemisphere and differed signifieantly from age- and sex-matched normal control subjects who had left-lateralized P300 peaks. A comparison of different methods of assessment and analysis of the topographical features of the P300 electric fields showed that the extraction of reference-independent descriptors of P300 topography is a reliable and sensitive method for statistical handling of the maps. The results suggest left hemispheric dysfunction during cognitive tasks in a subgroup of Schizophrenie patients. Inconsistencies between previous sturlies are likely to be due to heterogeneous patient groups, which may have included patients in an acute Schizophrenie episode or patients in clinical remission. lnvestigation of the clinical meaning of P300 alterations requires careful psychopathological definition of the patient groups.}, subject = {Schizophrenie}, language = {en} } @phdthesis{Fackelmann2011, author = {Fackelmann, Stefanie}, title = {Langzeitkorrelation evozierter Potentialparameter mit dem klinischen Verlauf bei Patienten mit Multipler Sklerose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64840}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Evozierte Potenziale werden bereits als Hilfsmittel zur Diagnosestellung der Multiplen Sklerose herangezogen. Das Spektrum der Verl{\"a}ufe der Erkrankung ist sehr unterschiedlich. Ziel der Studie war es, zu pr{\"u}fen, ob visuell (VEP), somatosensibel (SEP) und Magnet- (MEP) evozierte Potentiale durch das Aufdecken klinisch noch stummer L{\"a}sionen eine prognostische Bedeutung haben. Es wurden 94 Patienten bei Erstvorstellung sowie zum 5-Jahres- und 10-Jahresverlaufszeitpunkt untersucht. Es wurde ein Zusammenhang von MEP- und SEP-Scores mit dem sp{\"a}teren Behinderungsgrad, gemessen in Form der EDSS nach f{\"u}nf und zehn jahren gefunden, sofern die elektrophysiologischen Untersuchungen in den ersten beiden Jahren nach Erstmanifestation klinischer Symptome durchgef{\"u}hrt worden waren (Gruppe 1, 44 Patienten). F{\"u}r Gruppe 2 (50 Patienten), deren Erstuntersuchung sp{\"a}ter im Verlauf stattgefunden hatte (im Mittel 9,6a) konnte keine prognostische Bedeutung gesehen werden. Die Durchf{\"u}hrung multimodaler evozierter Potenziale ist kann somit eine Hilfestellung zur fr{\"u}hzeitigen Therapieentscheidung geben.}, subject = {Multiple Sklerose}, language = {de} }