@article{SchapovalovaGorlovadeMunteretal.2022, author = {Schapovalova, Olesia and Gorlova, Anna and de Munter, Johannes and Sheveleva, Elisaveta and Eropkin, Mikhail and Gorbunov, Nikita and Sicker, Michail and Umriukhin, Aleksei and Lyubchyk, Sergiy and Lesch, Klaus-Peter and Strekalova, Tatyana and Schroeter, Careen A.}, title = {Immunomodulatory effects of new phytotherapy on human macrophages and TLR4- and TLR7/8-mediated viral-like inflammation in mice}, series = {Frontiers in Medicine}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Medicine}, issn = {2296-858X}, doi = {10.3389/fmed.2022.952977}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286301}, year = {2022}, abstract = {Background While all efforts have been undertaken to propagate the vaccination and develop remedies against SARS-CoV-2, no satisfactory management of this infection is available yet. Moreover, poor availability of any preventive and treatment measures of SARS-CoV-2 in economically disadvantageous communities aggravates the course of the pandemic. Here, we studied a new immunomodulatory phytotherapy (IP), an extract of blackberry, chamomile, garlic, cloves, and elderberry as a potential low-cost solution for these problems given the reported efficacy of herbal medicine during the previous SARS virus outbreak. Methods The key feature of SARS-CoV-2 infection, excessive inflammation, was studied in in vitro and in vivo assays under the application of the IP. First, changes in tumor-necrosis factor (TNF) and lnteurleukin-1 beta (IL-1β) concentrations were measured in a culture of human macrophages following the lipopolysaccharide (LPS) challenge and treatment with IP or prednisolone. Second, chronically IP-pre-treated CD-1 mice received an agonist of Toll-like receptors (TLR)-7/8 resiquimod and were examined for lung and spleen expression of pro-inflammatory cytokines and blood formula. Finally, chronically IP-pre-treated mice challenged with LPS injection were studied for "sickness" behavior. Additionally, the IP was analyzed using high-potency-liquid chromatography (HPLC)-high-resolution-mass-spectrometry (HRMS). Results LPS-induced in vitro release of TNF and IL-1β was reduced by both treatments. The IP-treated mice displayed blunted over-expression of SAA-2, ACE-2, CXCL1, and CXCL10 and decreased changes in blood formula in response to an injection with resiquimod. The IP-treated mice injected with LPS showed normalized locomotion, anxiety, and exploration behaviors but not abnormal forced swimming. Isoquercitrin, choline, leucine, chlorogenic acid, and other constituents were identified by HPLC-HRMS and likely underlie the IP immunomodulatory effects. Conclusions Herbal IP-therapy decreases inflammation and, partly, "sickness behavior," suggesting its potency to combat SARS-CoV-2 infection first of all via its preventive effects.}, language = {en} } @phdthesis{Mueller2007, author = {M{\"u}ller, Verena}, title = {Candida albicans-induzierte Genexpression in prim{\"a}ren humanen Endothelzellen - Mechanismen der Signaltransduktion und M{\"o}glichkeiten der Intervention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26224}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Endothelzellen sind ein aktiver Bestandteil der angeborenen Immunabwehr des Menschen gegen mikrobielle Pathogene. Unter ung{\"u}nstigen Bedingungen kann die Abwehrreaktion sogar zu einer lebensbedrohlichen Sepsis f{\"u}hren. Hier wurde die bislang wenig bekannte Endothelantwort auf den fakultativ humanpathogenen Hefepilz Candida albicans, einem der h{\"a}ufigsten Verursacher von letaler Sepsis beim Menschen, n{\"a}her untersucht. Mittels Oligonukleotid-Mikroarray-Analyse von HUVEC nach Exposition mit C. albicans konnten 56 hochregulierte Gene identifiziert werden, w{\"a}hrend 69 Gene herunterreguliert wurden. Ein bedeutender Anteil der regulierten Gene ist an Prozessen der angeborenen Immunantwort beteiligt und dient haupts{\"a}chlich der Rekrutierung von Neutrophilen. Weitere Untersuchungen ergaben eine zentrale Rolle des proinflammatorischen NF-kappaB-Weges bei der Regulation des Candida-induzierten Transkriptoms von Endothelzellen. Es konnte gezeigt werden, dass C. albicans diesen Signalweg sequenziell aktiviert. Zus{\"a}tzlich konnte durch die Expression einer dominant-negativen Mutante einer Signalkomponente des NF-kappaB-Signalwegs die Candida-vermittelte Induktion von kappaB-abh{\"a}ngigen Genen gehemmt werden. Mit einem pharmakologischen Ansatz wurde der p38 MAP Kinase-Signalweg als weiterer bedeutsamer Signalweg identifiziert, der die Expression einzelner Candida-Zielgene wie CXCL8/IL-8 moduliert. Schließlich wurde gezeigt, dass die Candida-induzierte NF-kappaB-Aktivierung im untersuchten endothelialen Zellsystem unabh{\"a}ngig von den Toll-like Rezeptoren TLR2 und TLR4 geschieht, die {\"u}blicherweise an der Erkennung mikrobieller Pathogene beteiligt sind. Durch RNA-Interferenz-Experimente konnte jedoch dargelegt werden, dass das Adaptermolek{\"u}l MyD88 und die Kinase IRAK1, die beide entscheidend an der TLR-vermittelten Signaltransduktion beteiligt sind, essentiell f{\"u}r die Weiterleitung des Signals in Endothelzellen sind. Nachfolgend konnte mit TLR3 zumindest einer der signaltransduzierenden Rezeptoren identifiziert werden. Als erste umfassende Untersuchung der endothelialen Antwort auf Candida albicans erlaubt die vorliegende Arbeit neue Einblicke in die komplexen Signalmuster von Endothelzellen, die dieser klinisch bedeutende Krankheitserreger ausl{\"o}st.}, subject = {Angeborene Immunit{\"a}t}, language = {de} } @article{KuehlhornRathSchmoeckeletal.2013, author = {K{\"u}hlhorn, Franziska and Rath, Matthias and Schmoeckel, Katrin and Cziupka, Katharina and Nguyen, Huu Hung and Hildebrandt, Petra and H{\"u}nig, Thomas and Sparwasser, Tim and Huehn, Jochen and P{\"o}tschke, Christian and Br{\"o}ker, Barbara M.}, title = {\(Foxp3^+\) Regulatory T Cells Are Required for Recovery from Severe Sepsis}, series = {PLoS ONE}, volume = {8}, journal = {PLoS ONE}, number = {5}, doi = {10.1371/journal.pone.0065109}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-130940}, pages = {e65109}, year = {2013}, abstract = {The role of regulatory T cells (Tregs) in bacterial sepsis remains controversial because antibody-mediated depletion experiments gave conflicting results. We employed DEREG mice (DEpletion of REGulatory T cells) and a caecal ligation and puncture model to elucidate the role of \(CD4^+Foxp3^+\) Tregs in sepsis. In DEREG mice natural Tregs can be visualized easily and selectively depleted by diphtheria toxin because the animals express the diphtheria toxin receptor and enhanced green fluorescent protein as a fusion protein under the control of the foxp3 locus. We confirmed rapid Treg-activation and an increased ratio of Tregs to Teffs in sepsis. Nevertheless, 24 h after sepsis induction, Treg-depleted and control mice showed equally strong inflammation, immune cell immigration into the peritoneum and bacterial dissemination. During the first 36 h of disease survival was not influenced by Treg-depletion. Later, however, only Treg-competent animals recovered from the insult. We conclude that the suppressive capacity of Tregs is not sufficient to control overwhelming inflammation and early mortality, but is a prerequisite for the recovery from severe sepsis.}, language = {en} } @phdthesis{Bieback2002, author = {Bieback, Karen}, title = {Die Rolle definierter Subpopulationen humaner peripherer Blutzellen f{\"u}r die Masernvirus-induzierte Immunsuppression und Immunaktivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-3787}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Eine Masernvirus- (MV) Infektion induziert eine effiziente virus-spezifische Immunantwort. Aber parallel erfolgt eine generelle Suppression immunologischer Funktionen, die sekund{\"a}re Infektionen erm{\"o}glichen und verst{\"a}rken kann. Eine Lymphopenie und die ex vivo beobachtete stark verminderte proliferative Antwort peripherer Lymphozyten auf polyklonale oder antigenspezifische Aktivierung gilt als zentraler Befund f{\"u}r diese Immunsuppression. Bislang konnte in vitro keine Interferenz mit dem von den MV-Glykoproteinen generierten negativen Proliferationssignal nachgewiesen werden. Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Befunde zeigen jedoch, daß der MV induzierte Proliferationsarrest unter bestimmten Bedingungen in IPP/IL-2 (Isopentenylpyrophosphat und Interleukin-2) stimulierten gd T Zellen aufgehoben werden kann. Die Sensitivit{\"a}t der gd T Zellen gegen{\"u}ber dem von den MV-Glykoproteinen vermittelten Signal gleicht der der konventionellen T Zellen. Dennoch reicht der Kontakt zu Monozyten und mit dem MV Vakzinestamm Edmonston (ED)-infizierten B Zellen oder dendritischen Zellen (DC) aus, eine ungehemmte Expansion der g9d2 T Zellen zu induzieren. Durch eine Interaktion mit ED-infizierten B Zellen und DC reagieren Monozyten wahrscheinlich mit einer Regulation stimulatorischer oder inhibitorischer Oberfl{\"a}chenmolek{\"u}le, die bei dem Kontakt mit gd T Zellen einen additiven Stimulus liefert, der das negative Proliferationssignal von MV neutralisiert. Auch Funktionen antigenpr{\"a}sentierender Zellen (APC) scheinen differentiell durch MV-St{\"a}mme regulierbar zu sein. Die Erkennung von molekularen Mustern von Pathogenen {\"u}ber die Toll-{\"a}hnlichen Rezeptoren (TLR) ist eine wichtiger Schritt bei der Aktivierung einer Immunantwort durch APCs. Nachdem die F{\"a}higkeit, mikrobieller Produkte APC {\"u}ber TLRs zu aktivieren, dokumentiert ist, sind nur zwei virale Proteine bekannt, die mit TLR4 interagieren. Mithilfe transgener Reporterzellen konnte demonstriert werden, daß MV-Wildtypst{\"a}mme, nicht aber Vakzinest{\"a}mme humanes und murines TLR2, wahrscheinlich mit CD14 als Korezeptor, und nicht TLR4, aktivieren. Die TLR2 agonistische Eigenschaft konnte dem MV-Wildtyp H{\"a}magglutininprotein (H) zugeordnet werden. Der Austausch einer einzigen Aminos{\"a}ure im WTF-H, Asparagin zu Tyrosin an der Positon 481, welche in an CD46 adaptierten Vakzinest{\"a}mmen zu finden ist, reichte f{\"u}r den Verlust TLR agonistischer Aktivit{\"a}t aus. Auch in humanen Monozyten konnten Viren, die das authentische WTF-H Protein enthielten, die Expression TLR responsiver Gene wie IL-6 induzieren. Gleichzeitig verursachte die Aktivierung der Monozyten durch die TLR Agonisten, einschließlich der Wildtyp MV, die Expression des allgemeinen MV Rezeptors CD150, der von ruhenden Monozyten nicht exprimiert wird. Die Spezifit{\"a}t der WTF-H und TLR2 Interaktion konnte durch blockierende Antik{\"o}rper und TLR2-/- M{\"a}use, die kein IL-6 nach Stimulation mit WTF freisetzen, gezeigt werden. Die F{\"a}higkeit von MV-Wildtypst{\"a}mmen TLR2 zu aktivieren, k{\"o}nnte wesentlich zu der Immunaktivierung, aber auch zur Ausbreitung und Pathogenese der Infektion beitragen und die Attenuierung von Vakzinest{\"a}mmen erkl{\"a}ren. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit Hinweise auf eine MV-stammspezifische Aktivierung angeborener Immunantworten, welche die adaptive Immunit{\"a}t modulieren k{\"o}nnen.}, subject = {Masernvirus}, language = {de} }