@phdthesis{Oechsner2009, author = {{\"O}chsner, Andreas}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von [2]Borametallocenophanen der Gruppe 4 Metalle : Ihr katalytisches Verhalten und die Eigenschaften der erhaltenen Polymere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44444}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung einer Reihe monoarylsubstituierter Bisdimethylamino-1-bromo-2-arlydiborane(4) beschrieben. Sowohl die Umsetzung der monoarylsubstituierten Ligandenvorstufen mit einem weiteren {\"A}quivalent Lithium- oder Natriumaryl in einem Ether/Toluol-Gemisch als auch die Umsetzung von 1,2-Dibrom-bis(dimethylamino)diboran(4) mit einem mehrfachen {\"U}berschuss Lithium- oder Natriumaryl f{\"u}hrte zur Bildung von diarylsubstituierten Diboranen(4). Umsetzung der Ligandenvorstufen mit Lithiumorganylen, wie beispielsweise Li[CH3] oder Li[C4H9] f{\"u}hrt zu doppelt deprotonierten Verbindungen. Werden die dilithiierten Verbindungen mit Metallhalogeniden der Gruppe 4 in einem Toluol/Ether-Gemisch umgesetzt, k{\"o}nnen [2]Borametallocenophane erhalten werden. Von einigen der Verbindungen konnte die Struktur im Festk{\"o}rper mittels Einkristallstrukturanalyse bestimmt werden. Die Verbindungen zeigen in L{\"o}sung ein dynamisches Gleichgewicht, welches durch die Flexibilit{\"a}t der B-B-Br{\"u}cke erm{\"o}glicht wird. Dieses konnte mittels NMR Spektroskopie untersucht werden. Auch die Reaktivit{\"a}t der Verbindungen wurde erforscht. Versuche zur oxidativen Addition von Platin(0) in die B-B-Bindung, wie sie bereits f{\"u}r {\"a}hnliche Systeme beschrieben waren, scheiterten. Ebenfalls nicht erfolgreich war der versuchte Austausch der Dimethylaminogruppen an den Bor-Atomen. Di(fluorenyl)substituierte [2]Borametallocenophane zeigen in der Reihe der dargestellten Verbindungen ein einzigartiges Verhalten. Wird die dilithiierte Liganden-Vorstufe bei der Umsetzung mit den Metallhalogeniden der Gruppe 4 Licht ausgesetzt, so lagert sie zum 1,3-Diboretan um. Auch oxidativ kann diese Umlagerung ausgel{\"o}st werden. Das Umlagerungsprodukt war von anderen Reaktionen bereits bekannt, konnte im Rahmen dieser Arbeit aber erstmals strukturell charakterisiert werden. Die Dichloroverbindungen der [2]Borametallocenophane k{\"o}nnen mittels Li[CH3] in die entsprechenden Dimethylkomplexe {\"u}berf{\"u}hrt werden. Damit besteht die M{\"o}glichkeit, die Verbindungen nicht nur mit MAO, sondern auch mit alternativen Co-Katalysatoren, wie beispielsweise Tris-(pentafluorphenyl)boran f{\"u}r die Olefinpolymerisation zu aktivieren. Die Aktivierung mittels MAO wurde sowohl mittels NMR- als auch mittels UV/Vis-Spektroskopie bei verschiedenen [Al]/[Zr] Verh{\"a}ltnissen untersucht. Neben den [2]Borametallocenonphanen konnte mit Verbindung [(n5-C29H37)2ZrCl2] das erste Metallocen mit dem neuen OctafluH-Liganden und zwei koordinierenden Arylgruppen dargestellt werden. Um die Polymerisationseigenschaften der Verbindungen zu untersuchen, wurde ein neuer Versuchsaufbau entworfen. Zur {\"U}berwachung der Polymerisationen wurde ein Programm entwickelt, was in der Lage war, verbrauchte Gasmenge und Temperatur im Reaktoraufzuzeichnen. Hier wurden die katalytischen Eigenschaften einer Serie von [2]Borametallocenophanen und des dargestellten Metallocens [(n5-C29H37)2ZrCl2] in der Ethen-Homopolymerisation untersucht. Diese Polymere wurden mittels DSC auf ihre thermischen Eigenschaften hin gepr{\"u}ft. Ausgew{\"a}hlte Polymere wurden in Zusammenarbeit mit der LyondellBasell Industries, Basell Polyolefine GmbH, Frankfurt mittels GPC auf ihr mittleres Molekulargewicht und dessen Verteilung hin untersucht. Alle Daten wurden mit denen von industriell verwendeten Katalysatoren und den von Kraft bekannten [1]Borametallocenophanen verglichen. In weiteren Untersuchungen wurde {\"u}berpr{\"u}ft, in wie weit die Polymerisationsbedingungen, wie beispielsweise das [Al]/[Zr]-Verh{\"a}ltnis, die Temperatur oder der Druck Auswirkungen auf die Eigenschaften des Polymers haben. Eine Reihe von Komplexen wurde {\"u}berdies in der Ethen/[1]Hexen-Copolymerisation untersucht. Die erhaltenen Copolymere wurden mittels DSC-, GPC-, IR- und NMR- Spektroskopie analysiert. Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass eine Reihe neuer Verbindungen dargestellt und charakterisiert werden konnte, wobei insbesondere der neuartige Ligand OctafluH (C29H38) eingesetzt wurde. Die dargestellten [2]Borametallocenophane sind aktive Katalysatoren in der Ziegler-Natta {\"a}hnlichen Olefinpolymerisation. Die dargestellten Polymere wurden mittels verschiedener Methoden untersucht. Es zeigte sich, dass [2]Borametallocenophane langkettige Polyolefine und Ethen/1-Hexen Copolymere liefern k{\"o}nnen.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{ZilchTacke1986, author = {Zilch, H. and Tacke, Reinhold}, title = {Fluorid-induzierte Fragmentierung von Acetyldimethylphenylsilan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63802}, year = {1986}, abstract = {Acetyldimethylphenylsilane (2) reacts with TBAF · 3H\(_2\)O in THF and with KF in DMSO/H\(_2\)0, respectively, to give [(CH\(_3\) )\(_2\)SiO]\(_x\) and 1-Phenylethanol (3) which can be isolated with a nearly quantitative yield. The way 2 reacts with F\(^-\) contrasts with that of some aroyl- and heteroaroyltrimethylsilanes, described in the literature. A reaction mechanism is discussed which involves among others a 1 ,2-phenyl shift and a Brook rearrangement.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{WrobelTackeWannagatetal.1982, author = {Wrobel, D. and Tacke, Reinhold and Wannagat, U. and Harder, U.}, title = {Sila-Analoga terti{\"a}rer Carbinole mit Duftwirkung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63705}, year = {1982}, abstract = {Es wurden Silanale RR'R"SiOH 7 dargestellt, die Carbinolen RR'R"COH 1 (R = CH\(_3\) , R' = CH\(_3\) , CH = CH\(_2\) , C\(_2\)H\(_5\) , R" = CH\(_2\)C\(_6\)H\(_5\) , CH\(_2\)CH\(_2\)C\(_6\)H\(_5\)) mit starker Duftwirkung im Bereich blumiger Noten (Maigl{\"o}ckchen-Hyazinthe-Rose) analog waren. Ihr Syntheseweg verl{\"a}uft {\"u}ber die Reaktionsschritte (3) mit teilweise bisher unbekannten Zwischenstufen 6. Die Sila-Riechstoffe 7 sind in Intensit{\"a}t und Duftbereich den Carbinolen 1 {\"a}hnlich, doch ist allgemein eine Verschiebung der Duftnote von Maigl{\"o}ckchen zu Hyazinthe zu beobachten.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{WissingKauppBoersmaetal.1994, author = {Wissing, Elmo and Kaupp, Martin and Boersma, Jaap and Spek, Anthony L. and Koten, Gerard van}, title = {Alkylation Reactions of Dialkylzinc Compounds with 1,4- Diaza- 1,3-butadienes: Cationic and radical Anionic Organozinc Intermediates. Molecular Structure of the Cationic Organozinc Species [MeZn(t-BuN=CHCH=N-t-Bu)]O\(_3\)SCF\(_3\) and Me\(_2\)Zn(bpy)(bpy = 2,2' -Bipyridine)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-60008}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {en} } @article{WieseTackeWannagat1981, author = {Wiese, D. and Tacke, Reinhold and Wannagat, U.}, title = {9,9-Dimethyl-10-(3-dimethylaminopropyl)-9-silaacridan, ein Sila-Analogon des Dimetacrins, und strukturverwandte Verbindungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63691}, year = {1981}, abstract = {Das Sila-Dimetacrin (3a), ein Sila-Analogon des Psychopharmakons Dimetacrin (2), und sein N,N-Diethylderivat 3 b sowie sein 3-Chlorderivat 3 c wurden, von den o-Halogenanilinen 4 a- c ausgehend, {\"u}ber die teilweise unbekannten Stufen 5 a- c bis 10a- d synthetisiert, in ihren Eigenschaften beschrieben und in ihrer Struktur {\"u}ber Elementaranalysen, \(^1\)H-NMR- und Massenspektren sichergestellt. Die Synthese des Zwischenproduktes Bis(2-bromphenyl)amin (9a) konnte optimiert werden.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{WieberBurschkaBauer1989, author = {Wieber, Markus and Burschka, Christian and Bauer, Bernd}, title = {Kristallstruktur von Bis(diethyldithiocarbamato)phenylphosphan und Synthese einiger Mono- und Bis(dioganyldithiocarbamato)phosphane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57814}, year = {1989}, abstract = {Durch Umsetzung der jeweiligen Chiaraphosphane mit den entsprechenden Natriumdithiocarbamaten k{\"o}nnen folgende Verbindungen erhalten werden: Verbindungen des Typs RP(S\(_2\)CNR\(_2\)')\(_2\) mit R = CH\(_3\), C\(_6\)H\(_5\); R' = CH\(_3\) , C\(_2\)H\(_5\), CH(CH\(_3\))\(_2\). C\(_6\)H\(_5\) ; Verbindungen des Typs (C\(_6\)H\(_5\)) \(_2\)PS\(_2\)CNR\(_2\) mit R' = CH\(_3\) , CH(CH\(_3\))\(_2\) sowie [(C\(_6\)H\(_5\)))\(_2\)PS\(_2\)CN(CH\(_3\))CH\(_2\)--]\(_2\). Die Kristallstruktur von C\(_6\)H\(_5\)P(S\(_2\)CN(C\(_2\)H\(_5\))\(_2\))\(_2\) zeigt, daß sich der Trend zu schw{\"a}cher ausgepr{\"a}gter zweiz{\"a}hniger Bindungsweise der Dithiocarbamatliganden in der homologen Reihe RE(S\(_2\)CN(C\(_2\)H\(_5\))\(_2\))\(_2\); E = Bi, Sb, As, P f{\"u}r E = P fortsetzt.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{WernerKuehnBurschka1980, author = {Werner, Helmut and Kuehn, Alfred and Burschka, Christian}, title = {Strukturdynamische Organometall-Komplexe II: Synthese, Struktur und Dynamik der Komplexe C\(_5\)H\(_5\)M(2-R'C\(_3\)H\(_4\))PR\(_3\) (M = Pd, Pt)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57853}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{WernerLeonhardBurschka1978, author = {Werner, H. and Leonhard, K. and Burschka, Christian}, title = {Basische Metalle: IX. Synthese und Kristallstruktur von C\(_5\)H\(_5\)Co(PMe\(_3\))CS\(_2\) : Reaktionen zu zweikernkomplexen mit Co(SCS)Cr- und Co(SCS)Mn-Br{\"u}ckenbindungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70444}, year = {1978}, abstract = {Durch Reaktion von C\(_5\)H\(_5\)Co(PMe\(_3\))\(_2\) (I) oder des Hetero-Zweikernkomplexes C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(CO)\(_2\)Mn(CO)C\(_3\)H .. Me (III) mit CS\(_2\) entsteht in praktisch quantitativer Ausbeute C\(_5\)H\(_5\)Co(PMe\(_3\))CS\(_2\) (IV). Die Kristallstruktur zeigt, dass der Carbondisulfid-Ligal'ld iiber Kohlenstoff und ein Schwefelatom (S(2)) dihaptogebunden vorliegt (Co-C = 1.89, Co-S(2) = 2.24 A, S(2)-C-S(1) = 141.2°). Die beiden C-S-AbsUinde in IV (C-S(2) = 1.68, C-S(l) = 1.60 A) sind gegenliber dem C-S-Abstand in freiem CS\(_2\) (1.554 A) aufgeweitet, was in Einklang mit dem aus spektroskopischen Daten zu folgernden starken 1T-Akzeptorcharakter von h\(^2\)-CS\(_2\) steht. IV reagiert mit Cr(CO)\(_5\)THF und C\(_5\)H\(_5\)Mn(CO)\(_2\)THF zu den Komplexen C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(SCS)Cr(CO)\(_5\) (V) bzw. C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(SCS)Mn(CO)\(_2\)C\(_5\)H\(_5\) (VI), in den en das in IV nicht am Cobalt gebundene Schwefelatom S(l) als Koordinationspartner gegen{\"u}ber den 16-Elektronen-Fragmenten Cr(CO)\(_5\) und Mn(CO)\(_2\)C\(_5\)H\(_5\) fungierl. Die spektroskopischen Daten von IV, V und VI werden diskutiert.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{WaelbroeckTastenoyCamusetal.1989, author = {Waelbroeck, M. and Tastenoy, M. and Camus, J. and Christophe, J. and Strohmann, C. and Linoh, H. and Zilch, H. and Tacke, Reinhold and Mutschler, E. and Lambrecht, G.}, title = {Binding and functional properties of antimuscarinics of the hexocyclium/sila-hexocyclium and hexahydro-diphenidol/hexahydro-sila-diphenidol type to muscarinic receptor subtypes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63944}, year = {1989}, abstract = {l In an attempt to assess the structural requirements for the musearlnie receptor selectivity of hexahydro-diphenidol (hexahydro-difenidol) and hexahydro-sila-diphenidol (hexahydro-sila-difenidol), a serles of structurally related C/Si pairs were investigated, along with atropine, pirenzepine and methoctramine, for their binding affinities in NB-OK 1 cells as well as in rat heart and pancreas. 2 The action of these antagonists at musearlnie receptors mediating negative inotropic responses in guinea-pig atrla and ileal contractions has also been assessed. 3 Antagonist binding data indicated that NB-OK 1 cells (M\(_1\) type) as weil as rat heart (cardiac type) and pancreas (glandularjsmooth muscle type) possess different muscarinic receptor subtypes. 4 A highly significant correlation was found between the binding affinities of the antagonists to muscarinic receptors in rat heart and pancreas, respectively, and the affinities to muscarinic receptors in guinea-pig atria and ileum. This implies that the musearlnie binding sites in rat heart and the receptors in guinea-pig atrla are essentially similar, but different from those in pancreas and ileum. 5 The antimuscarinic potency of hexahydro-diphenidol and hexahydro-sila-diphenidol at the three subtypes was inftuenced differently by structural modifications (e.g. quaternization). Different selectivity profiles for the antagonists were obtained, which makes these compounds useful tools to investigate further muscarinic receptor heterogeneity. lndeed, the tertiary analogues hexahydrodiphenidol (HHD) and hexahydro-sila-diphenidol (HHSiD) bad an M\(_1\) = glandularjsmooth muscle > cardiac selectivity profile, whereas the quaternary analogues HHD methiodide and HHSiD methiodide were M\(_1\) preferring (M\(_1\) > glandularjsmooth muscle, cardiac).}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {en} } @article{WaelbroeckCamusTastenoyetal.1992, author = {Waelbroeck, M. and Camus, J. and Tastenoy, M. and Mutschler, E. and Strohmann, C. and Tacke, Reinhold and Schjelderup, L. and Aasen, A. and Lambrecht, G. and Christophe, J.}, title = {Stereoselective interaction of procyclidine, hexahydro-difenidol, hexbutinol and oxyphencyclimine, and of related antagonists, with four muscarinic receptors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64237}, year = {1992}, abstract = {Wc invcstigatcd thc binding properlies of thc (R)- and (Sl-cnantiomcrs of thc muscarinic antagonists trihcxyphcnidyl, procyclidinc, hcxahydro-difcnidol. p-fluoro-hcxahydro-difcnidol. hcxbutinol, p-fluoro-hcxbutinnl. and thcir corrcsponding methiodidcs at muscarinic M\(_1\), M\(_2\)• M\(_3\) and M\(_4\) receptor subtypes. In addition. binding properlies of thc (R)- and (S)-cnantiomcrs of oxyphcncycliminc wcrc studicd. The {R)- cnantiomcrs (cutomcrs} of all the compounds had a grcatcr affinity than the (S)-isomcrs for thc four muscarinic rcccptor subtypcs. Thc binding pattcrns of thc (R)- and (S)-enantiomers wcrc gcncrally different. We did not obscrvc any gcncral corrclation hctwccn thc potcncy of thc high-affinity enantiomer and Lhc affinity ratio (cudismic ratio) of the two cnantiomcrs. Thc rcsuhs arc discusscd in tcrms of a 'four suhsitcs' binding modcl.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {en} }