@phdthesis{JuergensgebDufner2017, author = {J{\"u}rgens [geb. Dufner], Patricia Alexandra}, title = {Analyse der Versorgungsqualit{\"a}t von Tumorpatienten am Lebensende anhand klinischer Qualit{\"a}tsindikatoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153745}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {The benefits of an early integration of palliative care in patients with cancer were already shown in various studies. Regarding the increase of palliative care it is important to ensure an adequate end of life care (EoL Care). One possibility is the use of clinical quality indicators (cQIs). Therefore the present study sought to explore the applicability of cQIs in the German health care system and in certification programs of the German Cancer Society. Retrospective clinical routine data from patients with recurrent or newly diagnosed lung cancer, gastrointestinal cancer, melanoma or brain tumor treated at the University Hospital W{\"u}rzburg were used. 331 patients were included in the analysis. 18,1\% underwent a tumorspecific therapy in the last 14 days of life and 21.8\% had a new tumorspecific therapy in the last 30 days of life. This was most common in patients with lung cancer and newly diagnosed cancer. 56.2\% had contact with palliative care services. 17.2\% were admitted to an intensive care unit and 3.7\% had more than one emergency admission during the last 30 days of life. This was most common in patients with gastrointestinal or lung cancer and in patients with newly diagnosed cancer or tumorspecific therapy. Only 22.4\% had a documented formal living will. Due to the variant results shown between the different cancer diagnoses we concluded that it is possible to compare the quality of EoL Care in different samples using cQIs. As shown in various studies the benchmarks defined by C. Earle could not be achieved in all cQIs. Therefore we conclude that the use of cQIs comparing the quality of EoL Care in an international approach is limited. On the other hand it could be stated, that cQIs are valuable tools to assess the quality of EoL Care in individual hospitals to detect gaps in the quality of care and to provide the basis for a quality improvement. Therefore it could be advisable to implement cQIs in certification programs of the German Cancer Society.}, subject = {Working Committee on Quality Indicators}, language = {de} } @phdthesis{Eberl2020, author = {Eberl, Marion}, title = {Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin aus Sicht von Pflegenden und {\"A}rzten: eine empirische Untersuchung mittels quantitativer und qualitativer Methodik}, doi = {10.25972/OPUS-21099}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210998}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Die Datenlage zu End-of-Life (EOL)-Entscheidungen im intensivmedizinischen Kontext ist bislang relativ begrenzt. Daher bestand das Ziel dieser Studie darin, die Qualit{\"a}t von Kommunikation, Entscheidungsstrukturen und Sterbeprozessen in der Intensivmedizin beim Wechsel von kurativem zu palliativem Therapieziel aus Sicht von {\"A}rzten und Pflegenden zu erfassen. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der neben quantitativen Items auch offene Fragen enthielt, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Außerdem wurden Hypothesen {\"u}ber berufsgruppenassoziierte Unterschiede in der Bewertung von EOL-Entscheidungen {\"u}berpr{\"u}ft. Ende 2014 wurden die Mitarbeiter von sieben Intensivstationen eines deutschen Universit{\"a}tsklinikums retrospektiv befragt. Es nahmen 65 Pflegende und 15 {\"A}rzte teil, was einer R{\"u}cklaufquote von 30\% entspricht. Als Hauptergebnisse wurde festgestellt, dass die Entscheidung zur Therapiedeeskalation laut 96\% der Angaben von einem Oberarzt getroffen wurde, die behandelnde Pflegekraft war gem{\"a}ß 75\% der Teilnehmer regelm{\"a}ßig daran beteiligt. Der Patientenwille wurde gem{\"a}ß 96\% der Antworten im Angeh{\"o}rigengespr{\"a}ch ermittelt. Als h{\"a}ufigste Form der Therapiedeeskalation wurde der Verzicht auf Ausweitung der kurativen Maßnahmen genannt. Gem{\"a}ß etwa 80-90\% der Befragten waren die Symptome der Patienten nach EOL-Entscheidung oft oder immer kontrolliert. {\"U}ber 90\% der Befragten betrachteten die Angeh{\"o}rigen als oft oder immer zufrieden mit Patientenversorgung. Den Wunsch nach Unterst{\"u}tzungsangeboten {\"a}ußerten 25\% der Befragten oft oder immer, am h{\"a}ufigsten nach Teambesprechungen vor Therapieziel{\"a}nderung. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse erg{\"a}nzten die Resultate aus den quantitativen Items. Signifikante Ergebnisse in den Hypothesentests wiesen auf Diskrepanzen in den Einsch{\"a}tzungen der Berufsgruppen hin, mit tendenziell kritischerer Bewertung bei den Pflegenden. Eine wesentliche Limitation der vorliegenden Studie liegt in der R{\"u}cklaufquote von 30\%, die die Repr{\"a}sentativit{\"a}t der Ergebnisse einschr{\"a}nkt. Außerdem handelt es sich um retrospektive subjektive Einsch{\"a}tzungen, teilweise Fremdbeurteilungen. Eine systematische Reliabilit{\"a}ts- und Validit{\"a}tspr{\"u}fung des Fragebogens steht aus.}, subject = {Therapiebegrenzung}, language = {de} }