@book{Witzany2020, author = {Witzany, Stefan}, title = {Macht Breakdance Kinder stark? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Breakdance im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-136-5}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-137-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-198491}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {196}, year = {2020}, abstract = {Fragestellung und Design Ziel der 6-monatigen Intervention Breakdance im Rahmen von Sport nach 1 war es, Ver{\"a}nderungen bei physischen und psychosozialen Parametern zu betrachten. In einem Kontrollgruppendesign mit drei Messzeitpunkten (t1, t2, t3) wurden quantitative Methoden (motorische Tests, schriftliche Befragung) im L{\"a}ngsschnitt und qualitative Verfahren (m{\"u}ndliche Befragung) im Querschnitt am Ende des Untersuchungszeitraums eingesetzt. Mittels standardisierter Frageb{\"o}gen wurden die Merkmale sportartspezifische- und allgemeine Selbstwirksamkeit sowie Kooperationsf{\"a}higkeit untersucht (Klein-Heßling et.al., 2003). Dar{\"u}ber hinaus wurde der deutsche Motoriktest (DMT6-18) durchgef{\"u}hrt, um die Entwicklung der Merkmale Kraftausdauer im Rumpf- und den oberen Extremit{\"a}ten, Schnellkraft in den Beinen, Koordination unter Pr{\"a}zisionsdruck sowie Koordination unter Zeitdruck zu betrachten. Ergebnisse und Diskussion Es zeigt sich, dass Kinder durch Breakdance ihre Koordination, insbesondere die Koordination unter Pr{\"a}zisionsdruck, Kraftleistungen, insbesondere die Schnellkraft in den Beinen, sowie die Kraftausdauer in den oberen Extremit{\"a}ten verbessern k{\"o}nnen. L{\"a}ngsschnittliche Wirkungen im psychosozialen Bereich zeigen sich bei der sportartspezifischen Selbstwirksamkeit sowie im zweiten Teil des Vergleichszeitraums (t2/t3) bez{\"u}glich der allgemeinen Selbstwirksamkeit . Die qualitativen Ergebnisse legen zudem nahe, dass Breakdance zu einer positiven Grundstimmung sowie zu gesteigerter Zuversicht und Leistungsfreude beitr{\"a}gt. Forschungsbedarf ergibt sich hinsichtlich der Frage der Nachhaltigkeit der Effekte und hinsichtlich der Spezifit{\"a}t des Settings.}, subject = {Breakdance}, language = {de} } @book{StaffeldtThieroff2020, author = {Staffeldt, Sven and Thieroff, Rolf}, title = {Oberfl{\"a}chengrammatischer Wald : Syntaktische Baumschule am Beispiel eines authentischen Textes}, edition = {1. Auflage}, isbn = {978-3-945459-31-7}, doi = {10.25972/OPUS-20561}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-205614}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {150}, year = {2020}, abstract = {When analysing a sentence, you are revealing your understanding of this sentence by certain criteria. Before analysing a sentence, you need to understand it in a basic, pre-analytical, concealed way: Analysis is not possible without understanding. The process of analysing a sentence will concretize and finalize this understanding. You will need a theoretical background, the theoretical "tools" when uncovering your syntactical understanding of a sentence by means of syntactical analysis: Analysis is not possible without these theoretical tools. The tools used in the theoretical framework of surface grammar (Oberfl{\"a}chengrammatik) as they were first elaborated by Eisenberg in his 1986 grammar book include syntactic constituents such as verb, noun, noun group and the like (syntactic forms), and syntactic relations, such as predicate, subject, object and the like (syntactic functions). While this sounds like a rather traditional view of grammar, the thorough analyses presented here show that there is more to surface grammar than one might expect. The prime goal of this publication is to present the results of different sentence analyses in form of syntactical trees with information about the forms and functions of the syntactic constituents used. You will find more than 100 syntactical trees, forming a "syntactical forest". It gives students (and other readers) who are analysing sentences in the framework of surface grammar an opportunity to test their knowledge and understanding of certain syntactical phenomena against the background of authentic use of speech. Besides, the "Surface Grammar in action" is proof of the soundness of the analytical methods and tools used by appropriately analysing linguistic phenomena found in the wilderness of journalistic text production. And yet, sometimes there is more than one solution, more than just one way to explain the structures found. Most authors decide which road to take by themselves. We include the crossways by adding our dialogues about arguable cases, so that readers may see several options of how to explain the more difficult (and more interesting) aspects of grammar. The present publication appears in the year of Peter Eisenberg's 80th birthday and is dedicated to him with the deepest respect for his life work and especially for the foundation of a syntactic framework with which so many generations of university students are working and which has helped so many understand the intriguing features of the grammar of the German language.}, subject = {Grammatik}, language = {de} } @book{Schwemer2020, author = {Schwemer, Daniel}, title = {Keilschrifttexte aus Boghazk{\"o}i 71: Nachlese und Textfunde seit 2017 (Lieferungen 1-3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-199637}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {XXIV, 26}, year = {2020}, abstract = {Band 71 der Keilschrifttexte aus Boghazk{\"o}i setzt die Publikation der keilschriftlichen Funde aus der Hethiterhauptstadt Boğazk{\"o}y-Ḫattuša fort. Lieferungen 1-3 enthalten die Textfunde der Grabungskampagnen 2017 (Nr. 26-36), 2018 (Nr. 39-82), 2019 (Nr. 86-95) sowie Nachtr{\"a}ge zu fr{\"u}heren Heften (Nr. 1-25, 37-38, 83-85).}, subject = {Boğazkale}, language = {de} } @book{Reuter2020, author = {Reuter, Oliver M.}, title = {Erfahrungsverankerte Rezeption : Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption}, edition = {1. Auflage}, publisher = {kopaed}, isbn = {978-3-86736-580-2}, doi = {10.25972/OPUS-34528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346008}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {210}, year = {2020}, abstract = {Eine Rezeption auf den von Kindern und Jugendlichen selbst gemachten Erfahrungen aufzubauen, ist das zentrale Anliegen der ausgef{\"u}hrten Methode zur Verschr{\"a}nkung von produktiven und rezeptiven Anteilen im Kunstunterricht. Indem vor der Rezeption eine bildnerische Praxis stattfindet, k{\"o}nnen Ideen und Vorstellungen selbst{\"a}ndig und individuell entwickelt und in Bilder {\"u}bersetzt werden. Bei der erfahrungsverankerten Vermittlung basiert die Rezeption auf einer Schnittmenge zwischen eigenen Handlungen im bildnerischen oder darstellenden Prozess und zentralen Aspekten des Werks. Solche Referenzpunkte zwischen der Produktion und der Rezeption k{\"o}nnen im Material, im Thema, in der Gattung, im bildnerischen Verfahren oder in einer k{\"u}nstlerischen Strategie ausfindig gemacht werden. Sie dienen dazu, Einsichten, Einstellungen, Kenntnisse und Wissen aus der Produktion in die Rezeption mitzunehmen. Somit ist die Methode der erfahrungsverankerten Rezeption gleichermaßen geeignet f{\"u}r die Vermittlung historischer wie f{\"u}r zeitgen{\"o}ssischer Kunst. Nach der Darlegung und Konturierung der Konzeption zeigt die Publikation Wege auf, die erfahrungsverankerte Rezeption in Unterricht zu {\"u}berf{\"u}hren. Exemplarische Unterrichtsskizzen illustrieren die Umsetzung im Kunstunterricht.}, subject = {Erfahrung}, language = {de} } @book{Ott2020, author = {Ott, Christine}, title = {Bildungsmedien/Lehr-Lernmittel und Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie}, edition = {3., vollst. {\"u}berarb. Auflage}, doi = {10.25972/OPUS-20774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-207745}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {40}, year = {2020}, abstract = {Die Bibliographie f{\"u}hrt Forschungsaktivit{\"a}ten zu Bildungsmedien/Lehr-Lernmitteln f{\"u}r das Fach Deutsch und/oder mit Relevanz f{\"u}r sprachlich-literarische Lehr-Lern-Settings zusammen.}, subject = {Bibliografie}, language = {de} } @book{Ott2020, author = {Ott, Christine}, title = {Bibliographie Schulbuchforschung zum Aspekt Geschlecht}, edition = {3., {\"u}berarb. Auflage}, doi = {10.25972/OPUS-20771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-207715}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {23}, year = {2020}, abstract = {Die Bibliographie dokumentiert die Entwicklung des deutschsprachigen Forschungsfelds Schulbuchanalysen zum Aspekt Geschlecht von seinen Anf{\"a}ngen in den sp{\"a}ten 1960er Jahren bis in die Gegenwart.}, subject = {Schulbuchanalyse}, language = {de} } @book{LudwigsZentgrafAxmann2020, author = {Ludwigs, Markus and Zentgraf, Patricia and Axmann, Matea}, title = {Entscheidungssammlung Staatsrecht - Grundrechte}, series = {Entscheidungssammlung Staatsrecht}, journal = {Entscheidungssammlung Staatsrecht}, edition = {1. Auflage}, doi = {10.25972/OPUS-21190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-211904}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {64}, year = {2020}, abstract = {Ziel der „Entscheidungssammlung Staatsrecht" ist es, den Studierenden der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg zentrale Urteile und Beschl{\"u}sse des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus den Bereichen des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte sowie der Bez{\"u}ge zum V{\"o}lker- und Europarecht durch didaktisch aufbereitete Entscheidungsanalysen n{\"a}her zu bringen. Dabei sollen neben den „Klassikern" der Rechtsprechung auch aktuelle Judikate einbezogen werden. Die Fallsammlung richtet sich sowohl an Studierende der Anfangssemester als auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten, denen die schnelle Erfassung der Leitentscheidungen des BVerfG zum Staatsrecht erm{\"o}glicht werden soll. Das Projekt ist auf eine sukzessive Erweiterung angelegt. Es startet in dieser ersten Edition mit 18 F{\"a}llen aus dem Bereich der Grundrechte. In der juristischen Ausbildung kommt den Grundrechten eine herausgehobene Bedeutung zu. Sie stehen nicht nur im Zentrum des „Grundkurs {\"O}ffentliches Recht II", sondern strahlen in s{\"a}mtliche Rechtsgebiete auch außerhalb des {\"O}ffentlichen Rechts aus. Bei der Entwicklung und Ausgestaltung der Grundrechtslehren nimmt die Rechtsprechung des BVerfG eine pr{\"a}gende Stellung ein.}, subject = {Staatsrecht}, language = {de} } @book{Guth2020, author = {Guth, Denis}, title = {Zur Sicherstellung der ‚Vertr{\"a}glichkeit' innerst{\"a}dtischer Einkaufszentren - Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-130-3}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-131-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-192670}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {248}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff der ‚Vertr{\"a}glichkeit' spielt eine zentrale Rolle f{\"u}r die politisch-planerische Steuerung von Einzelhandels- und Stadtentwicklung. Besonders kontrovers wird v.a. seit Mitte der 1990er Jahre die Frage der ‚Vertr{\"a}glichkeit' innerst{\"a}dtischer Einkaufszentren diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht anhand ehemaliger Shopping-Center-Planungen f{\"u}r die Mainzer Innenstadt, wie der Vertr{\"a}glichkeitsbegriff in der Praxis gef{\"u}llt wird und welche planerischen Steuerungslogiken hieraus hervorgehen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, auf welche normativen Wissensordnungen {\"u}ber den innerst{\"a}dtischen Raum sich die politisch-planerische Bearbeitung der Vertr{\"a}glichkeitsproblematik st{\"u}tzt und welche Machtwirkungen hiermit einhergehen. Ausgehend von einer poststrukturalistisch inspirierten, diskurstheoretischen Perspektive verschiebt die Studie damit den geographischen Blick auf die Vertr{\"a}glichkeitsfrage: Was ‚Vertr{\"a}glichkeit' f{\"u}r die politisch-planerische Praxis konkret bedeutet, ob ein geplantes Einkaufszentrum als ‚(innenstadt)vertr{\"a}glich' gelten kann bzw. welche konkreten Interventionen dies erfordert, h{\"a}ngt demzufolge weniger von objektiven {\"o}konomischen, r{\"a}umlichen oder st{\"a}dtebaulichen Gegebenheiten ab - vielmehr zeigt die Studie, dass eine ganzen Reihe von Techniken raumbezogener Wissensproduktion mobilisiert werden m{\"u}ssen, damit die Vertr{\"a}glichkeitsfrage {\"u}berhaupt als eine objektivierbare Frage erscheinen kann.}, subject = {Einkaufszentrum}, language = {de} }