@article{ShityakovPuskasPapaietal.2015, author = {Shityakov, Sergey and Pusk{\´a}s, Istv{\´a}n and P{\´a}pai, Katalin and Salvador, Ellaine and Roewer, Norbert and F{\"o}rster, Carola and Broscheit, Jens-Albert}, title = {Sevoflurane-sulfobutylether-\(\beta\)-cyclodextrin complex: preparation, characterization, cellular toxicity, molecular modeling and blood-brain barrier transport studies}, series = {Molecules}, volume = {20}, journal = {Molecules}, doi = {10.3390/molecules200610264}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-148543}, pages = {10264-10279}, year = {2015}, abstract = {The objective of the present investigation was to study the ability of sulfobutylether-\(\beta\)-cyclodextrin (SBECD) to form an inclusion complex with sevoflurane (SEV), a volatile anesthetic with poor water solubility. The inclusion complex was prepared, characterized and its cellular toxicity and blood-brain barrier (BBB) permeation potential of the formulated SEV have also been examined for the purpose of controlled drug delivery. The SEV-SBE\(\beta\)CD complex was nontoxic to the primary brain microvascular endothelial (pEND) cells at a clinically relevant concentration of sevoflurane. The inclusion complex exhibited significantly higher BBB permeation profiles as compared with the reference substance (propranolol) concerning calculated apparent permeability values (P\(_{app}\)). In addition, SEV binding affinity to SBE\(\beta\)CD was confirmed by a minimal Gibbs free energy of binding (ΔG\(_{bind}\)) value of -1.727 ± 0.042 kcal・mol\(^{-1}\) and an average binding constant (K\(_{b}\)) of 53.66 ± 9.24 mM indicating rapid drug liberation from the cyclodextrin amphiphilic cavity.}, language = {en} } @phdthesis{Schlembach2013, author = {Schlembach, Jana}, title = {Vergleichende Untersuchung zur Narkoseinduktion mit Propofol, Etomidat und Methohexital und deren {\"U}berwachung mittels CSM™}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111580}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Hintergrund: Bei der Einleitung einer Narkose eines nicht-n{\"u}chternen Patienten wird das Relaxanz in unmittelbarer Folge zum Induktionsmittel appliziert. Welches der Hypnotika Propofol, Etomidat oder Methohexital f{\"u}hrt am schnellsten zur ausreichend tiefen Narkose? Material/Methoden: Standardisierte Narkoseinduktion, je 20 ASA1/2 Patienten pro Medikament. Bestimmung Schlaftiefe mittels CSI: 1. vor Beginn , nach Midazolamgabe, 2. zwei Min. nach Fentanylgabe, 3. direkt nach Gabe des Hypnotikum (Dauer Injektion 1Min.), 4. nach 1 Min. Propofol 3 mg/kg KG, Etomidat 0,3 mg/kg KG, Methohexital 1 mg/kg KG. Fentanyl 3 µg/kg KG, Midazolam 7,5mg Ergebnisse: CSI direkt nach Injektion bei Methohexital mit 70,80 (+/-13,93) niedriger (p=0,024) als bei Propofol mit 81,05 (+/-10,82) und als bei Etomidat (p=0,026) mit 81,45 (+/-12,04). Abnahme des CSI w{\"a}hrend der Injektion bei Methohexital mit -9,6 (+/-12,14) gr{\"o}ßer (p=0,006) als bei Propofol mit -0,1 (+/-8,31). CSI <60 direkt nach Injektion bei Propofol 2x, Etomidat 3x, Methohexital 4x , nach einer Minute Propofol 17x, Etomidat 10x, Methohexital 16x. Schlussfolgerung: Methohexital erm{\"o}glicht eine schnellere Narkoseinduktion als Etomidat und Propofol.}, subject = {Narkoseinduktion}, language = {de} } @phdthesis{Hahner2002, author = {Hahner, Stefanie}, title = {Wirkung von Etomidat auf zellul{\"a}re Regulationsmechanismen der Nebennierenrinde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4812}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Etomidat wird aufgrund seines raschen Wirkungseintrittes, seiner hohen adrenostatischen Potenz und seiner relativ guten klinischen Vertr{\"a}glichkeit zunehmend in der Behandlung des ausgepr{\"a}gten Hyperkortisolismus verwendet. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von Etomidat auf die adrenale Steroidbiosynthese, die ACTH-Rezeptor-Expression und das Proliferationsverhalten der Nebennierenrinde untersucht. Etomidat erwies sich als bislang potentestes Adrenostatikum, das eine fr{\"u}hzeitige Inhibition von P450c11 und in h{\"o}heren Konzentrationen eine Inhibition von P450scc zeigte.Weiterhin besitzt Etomidat eine bislang nicht beschriebene inhibitorische Wirkung auf die Aktivit{\"a}t der DHEA-Sulfotransferase. Auf mRNA-Ebene f{\"u}hrte Etomidat zu einer leichtgradigen Verminderung der Expression von P450c17 und P450c21, auf Proteinebene ließ sich dahingegen eine deutlich vermehrte Expression von P450scc und eine leichtgradig vermehrte Expression von StAR nachweisen. Die Expression des ACTH-Rezeptors wird durch Etomidat sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene zumindest in hohen Konzentrationen gehemmt. Ein signifikanter dosisabh{\"a}ngiger Einfluss von Etomidat auf das Proliferationsverhalten adrenaler Zellen l{\"a}sst sich weiterhin nachweisen. Passend dazu zeigte sich eine Reduktion der Phosphorylierung von ERK-1 und -2. Die Verminderung der Zellzahl ist durch eine Verz{\"o}gerung des Zellzyklus eher als durch Ausl{\"o}sung von Apoptose zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} }