@phdthesis{Morrison2004, author = {Morrison, Robert}, title = {Functional Grading von Laufschuhen - Zusammenh{\"a}nge von Anthropometrie und Abrollverhalten, sowie Vorfußflexibilit{\"a}t am Laufschuh}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12356}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Beobachtet man das Teilnehmerfeld bei einer Laufveranstaltung, so zeigt sich darin eine heterogene Struktur. Sowohl L{\"a}uferinnen wie auch L{\"a}ufer mit den unterschiedlichsten anthropometrischen Dimensionen (z.B. klein versus groß, schwer versus leicht) und im verschiedensten Alter haben das Laufen f{\"u}r sich entdeckt. Daher stellt sich die Frage, ob diese Heterogenit{\"a}t im Zusammenhang mit der Auspr{\"a}gung bestimmter funktioneller Sportschuhparameter beim Laufschuh ber{\"u}cksichtigt wird. Basierend auf den Ergebnissen einer Literaturanalyse, in der sich kein Anhalt f{\"u}r den Einsatz von funktioneller Gradierung im Sportschuhbau findet, soll diese Studie {\"u}berpr{\"u}fen inwieweit diese Annahme stimmt. Des Weiteren sollte auch gepr{\"u}ft werden, inwiefern L{\"a}ufer die Gradierung funktioneller Sportschuhparameter f{\"u}r w{\"u}nschenswert bzw. notwendig erachten. Um die Annahme zu {\"u}berpr{\"u}fen, wurde eine Benchmarkstudie durchgef{\"u}hrt, in der vier handels{\"u}bliche Laufschuhmodelle in neun verschiedenen Gr{\"o}ßen auf ihre mechanischen Eigenschaften mittels dynamischer Materialtests untersucht wurden. In einem zweiten Schritt wurde eine Feldstudie sowohl in Mitteleuropa, wie auch in Nordamerika durchgef{\"u}hrt. An dieser Studie nahmen 244 L{\"a}uferinnen und 227 L{\"a}ufer teil. Jeder Studienteilnehmer lief und evaluierte mittels eines standardisierten Fragebogens jedes der sieben Testschuhmodelle jeweils in einer separaten Trainingseinheit f{\"u}r mindestens 30 Minuten. Als Basismodell diente dabei das Laufschuhmodell adidas® Unity. Dieses Basismodell wurde in den definierten Vor-, Mittel- und R{\"u}ckfußsegmenten durch die Variation der Materialh{\"a}rte modifiziert. Im Rahmen der Eingangsuntersuchung wurden neben der Aufnahme der anthropometrischen Daten und der Daten der Trainingsgestaltung auch die Laufschuhpr{\"a}ferenzen der Studienteilnehmer bestimmt. Daraufhin folgten eine klinische Untersuchung und eine mittels 2D-Scanner erhobene fußanthropometrische Vermessung. Die Bestimmung der Laufschuhpr{\"a}ferenzen zeigt, dass neben der Passform die Kaufmerkmale Stabilit{\"a}t, D{\"a}mpfung im R{\"u}ckfuß und auch das Abrollverhalten die entscheidenden Kaufkriterien bei der Auswahl eines Laufschuhs darstellen. Hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Differenzierung l{\"a}sst sich zusammenfassen, dass M{\"a}nner gegen{\"u}ber Frauen eher h{\"a}rtere respektive steifere D{\"a}mpfungs-, Torsions- sowie Vorfußflexibilit{\"a}tseigenschaften pr{\"a}ferieren. Die Analyse der geographischen Differenzierung zeigt, dass Nordamerikaner signifikant mehr an weicheren D{\"a}mpfungseigenschaften interessiert sind als Mitteleurop{\"a}er. Die Ergebnisse der subjektiven Evaluierung der Testschuhmodifikationen im Feld und die Analyse der Faktorenanalyse deuten darauf hin, dass nicht jeder analysierte Sportschuhparameter durch den Athleten differenziert wahrgenommen und folglich isoliert evaluiert werden kann. Hinsichtlich der Graduierung des Abrollverhaltens wird, basierend auf den Studienergebnissen, eine schuhgr{\"o}ßenabh{\"a}ngige Graduierung empfohlen, die in zwei Sektoren unterteilt ist. In diesem Zusammenhang umfasst der Gradierungssektor I die L{\"a}ufergruppe mit einer Schuhgr{\"o}ße von 3.5 UK bis einschließlich 6.0 UK. Diese L{\"a}ufergruppe ist durch kleinere bzw. k{\"u}rzere fußanthropometrische Dimensionen sowie durch eine kleinere K{\"o}rpergr{\"o}ße und geringeres K{\"o}rpergewicht charakterisiert. Laufschuhe innerhalb dieser Schuhgr{\"o}ßen sollten daher eine eher flexible Dynamische Flexibilit{\"a}t vorweisen. Gradierungssektor II beinhaltet alle L{\"a}ufer ab einer Schuhgr{\"o}ße von 6.5 UK bis 15.5 UK. Laufschuhe f{\"u}r diese L{\"a}ufergruppe sollten eher moderate Dynamische Flexionseigenschaften besitzen. Unabh{\"a}ngig von dieser „Basisempfehlung" wird f{\"u}r den (umfangreichen) Gradierungssektor II aufgrund der starken Heterogenit{\"a}t der Laufschuhpr{\"a}ferenzen eine Auswahl zwischen zwei verschiedenen Auspr{\"a}gungen des Abrollverhaltens bez{\"u}glich eines Laufschuhmodells vorgeschlagen. Auch diese beiden Auspr{\"a}gungen der Dynamischen Flexionseigenschaften sollten im moderaten Bereich liegen. {\"A}hnlich wie bei der geographischen Gradierung der D{\"a}mpfungseigeschaften wird aufgrund der Ergebnisse neben einer schuhgr{\"o}ßenabh{\"a}ngigen Gradierung auch eine geographische Gradierung des Abrollverhaltens vorgeschlagen. Auch in diesem Zusammenhang wird empfohlen, die Dynamischen Flexionseigenschaften von Laufschuhen f{\"u}r den nordamerikanischen Markt geringf{\"u}gig flexibler zu gestalten. Im Zusammenhang mit der pr{\"a}ferierten Auspr{\"a}gung der Vorfußflexibilit{\"a}tseigenschaften bestand das Ziel bez{\"u}glich der Untersuchung zur Fußanthropometrie in der Bestimmung der anatomischen Rotationszentren der Metatarsophalangealgelenke , welche die entsprechende Voraussetzung f{\"u}r die richtige Platzierung der Flexionszonen darstellen. Aufgrund der „Homogenit{\"a}t" der Metatarsal-L{\"a}ngen-Indizes im Zusammenhang mit der Analyse der ausgew{\"a}hlten Gruppierungsvariablen, ist es nicht notwendig, eine Gradierung hinsichtlich der Lage bzw. der Platzierung der Flexionszonen als Einflussgr{\"o}ße der Dynamischen Flexibilit{\"a}t vorzunehmen. Abschließend ist festzustellen, dass zwar die Sportschuhindustrie keine systematische Gradierung von funktionellen Sportschuhparametern am Laufschuh ber{\"u}cksichtigt bzw. vornimmt, jedoch der Markt (L{\"a}ufer bzw. Kunde) die Gradierung funktioneller Sportschuhparameter fordert bzw. w{\"u}nscht.}, language = {de} }