@phdthesis{Wenzel2002, author = {Wenzel, Gentiana I. C.}, title = {Der Einfluss nichtpathologischer Faktoren auf die Latenz der Welle V gemessen mit dem BERAphon® im Rahmen des universellen H{\"o}rscreenings bei Neugeborenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4291}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Einleitung: Die BERAphon® Untersuchung ist ein geeignetes Messverfahren f{\"u}r das universelle H{\"o}rscreening bei Neugeborenen. Ziel der vorliegenden Studie war es zu beurteilen, inwiefern die nichtpathologischen Faktoren die Messergebnisse der BERAphon®-Untersuchung beeinflussen. Methode: Der Zeitgangreiz besteht aus jeweils 6, in 5ms Abstand aufeinanderfolgenden Klicks, mit in 10dB Schritten aufsteigender Intensit{\"a}t. [Finkenzeller, 1984]. Im Rahmen eines universellen H{\"o}rscreening bei Neugeborenen wurden die Ergebnisse der BERAphon®-Untersuchung an 415 gesunden Neugeborenen analysiert. Gesucht wurde nach m{\"o}glichen Korrelationen zwischen der Latenz der Welle V, dem Geschlecht, der Schwangerschafts-dauer, dem Alter des Kindes, des Apgar-Score, dem Kopfumfang und des Nabelschnur-pH. Ergebnisse: Die Schwangerschaftsdauer und der Kopfumfang korrelierten signifikant mit der Latenzzeit der Welle V. Im Gegensatz zu vorausgegangenen Studien korrelierte auch der Nabelschnur-pH signifikant mit der absoluten Latenz der Welle V. Keine Korrelation fand sich zwischen der Latenz der Welle V und Faktoren wie Geschlecht, Alter des Kindes und dem Apgar-Score . Schlussfolgerung: Die Latenz der Welle V, gemessen mit dem die BERAphon®, wird nur in sehr geringem Maß von der Schwangerschaftsdauer und dem Kopfumfang beeinflusst. Dar{\"u}ber hinaus kann aus dem Messergebnis im Rahmen des Neugeborenen H{\"o}rscreening zus{\"a}tzlich Information {\"u}ber den Reifungsgrad der H{\"o}rbahn gewonnen werden.}, language = {de} } @phdthesis{Lurz2011, author = {Lurz, Hannes}, title = {Latenzen akustisch evozierter Potentiale beim Neugeborenen-H{\"o}rscreening mit dem BERAphon unter Verwendung eines Chirp-Stimulus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70611}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {In W{\"u}rzburg wird seit 1997 ein H{\"o}rscreening unter Verwendung akustisch evozierter Potentiale durchgef{\"u}hrt. Der zu Anfang verwendete Click-Reiz wurde im M{\"a}rz 2006 durch den auf dem Cochlea-Modell beruhenden Chirp-Reiz ersetzt. F{\"u}r diesen Reiz werden auf Grund der Kompensation der Wanderwellenverz{\"o}gerung der Cochlea gr{\"o}ßere Potentialamplituden beschrieben. F{\"u}r diese Arbeit wurden die akustisch evozierten Potentiale von 96 Neugeborenen mit dem Maico-MB11-BERAphon aufgezeichnet. Ausgewertet und verglichen wurden die bei 40 dB HL und 60 dB HL mittels Click und Chirp generierten Potentiale I, III und V hinsichtlich ihrer Auswertbarkeit sowie ihrer Latenzzeiten und Amplitudenwerte. Besonderes Interesse galt den Latenzzeiten des Chirp und dabei der Fragestellung, in wie weit sich die Reizstruktur des Chirps in einer Verk{\"u}rzung der Latenzzeiten auswirken w{\"u}rde. Die Ergebnisse zeigen, dass der Chirp im Vergleich zum Click zu einer deutlichen Verk{\"u}rzung der Latenzen der akustisch evozierten Potentiale f{\"u}hrt. Bei allen untersuchten Potentialen ergaben sich beim Chirp k{\"u}rzere mittlere Latenzen als beim Click. Die Unterschiede erwiesen sich als statistisch signifikant. Der Chirp bewirkt eine Vergr{\"o}ßerung der Antwort-Amplituden. Die Mittelwerte aller Amplituden waren bei Verwendung des Chirp-Reizes gr{\"o}ßer. Eine Verbesserung der Auswertbarkeit wurde f{\"u}r alle untersuchten Potentiale I, III und V nachgewiesen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass nach Chirp-Reizung die einzelnen Wellen der akustisch evozierten Potentiale also deutlicher, mit gr{\"o}ßerer Amplitude und mit k{\"u}rzerer Latenz zur Darstellung kommen als nach Click-Reizung. Die in dieser Untersuchung im Standard-BERA-Verfahren ermittelten Unterschiede zwischen den Reizen Click und Chirp unterstreichen die Vorteile des Chirp auch f{\"u}r den Einsatz beim H{\"o}rscreening und der H{\"o}rschwellenbestimmung. Die durch diesen Reiz evozierte Potentialantwort f{\"u}hrt bei k{\"u}rzeren Messzeiten zu deutlich zuverl{\"a}ssigeren Ergebnissen, was eine Verbesserung der Qualit{\"a}t der H{\"o}rschwellenbestimmung und der H{\"o}rscreening-Untersuchung darstellt.}, subject = {Laufzeit}, language = {de} } @phdthesis{Brutscher2006, author = {Brutscher, Kathrin}, title = {Screening und H{\"o}rschwellenbestimmung mit dem BERAphon® xxl beim Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21822}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Hirnstammaudiometrie z{\"a}hlt zu den objektiven H{\"o}rtestmethoden. Ziel dieser Arbeit war, zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob das BERAphon® xxl, ein klinisches BERAsystem, zur Diagnostik von H{\"o}rst{\"o}rungen beim Erwachsenen geeignet ist. Getestet wurden 40 normalh{\"o}rende junge Erwachsene. Es zeigt sich, dass sowohl Screening als auch H{\"o}rschwellenbestimmung mittels BERAphon® beim Erwachsenen, ebenso wie beim Neugeborenen, m{\"o}glich sind.}, language = {de} } @phdthesis{Tensing2011, author = {Tensing, Ulrike}, title = {Vergleichende visuelle und automatische Auswertung beim H{\"o}rscreening von Neugeborenen mit dem BERAphon®}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69909}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Von Dezember 2000 bis Juni 2001 wurden in W{\"u}rzburg 368 Neugeborene mit einem bewährten zweistufigen Neugeborenen-Hörscreening (NHS) erfasst und parallel mit der BERA ohne automatische Auswertung und BERAphon® und einem automatisierten BERA- Verfahren gescreent. Das automatisierte BERA-Verfahren beruht auf einem statistischen Verfahren unter Verwendung des Zeitgangreizes und des BERAphons®, das auf den Kriterien der visuellen Auswertung basiert. Die initiale „Pass"-Rate lag bei der automatisierten BERA bei 85,4\% und bei der Referenz bei 92,29\%. Die „Pass"-Rate konnte nach einem 2. Screen in der Frauenklinik auf 89,53\% und auf 96,14\% erhöht werden. Die automatische Auswertmethode stimmt nur in 89,81\% der Ergebnisse mit der Referenz {\"u}berein. Die Messzeit konnte gegen{\"u}ber der Referenz um 44\% auf einen Mittelwert von 136,5 Sekunden gesenkt werden. Die Kosten f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Neugeborenen-Hörscreenings konnten durch die Anwendung der automatisierten BERA auf 5,73 Euro gesenkt werden. Es konnte gezeigt werden, dass das automatisierte BERA-Verfahren den apparativen, personellen und zeitlichen Aufwand gegen{\"u}ber der Referenz deutlich senkt. Bevor die Kriterien f{\"u}r die automatisierte Auswertung nicht zuverlässiger sind und die geringe initiale „Pass"-Rate nicht erhöht werden kann, sollte ein alleiniges Neugeborenen_Hörscreening mit diesem automatischen BERA-Verfahren nur bedingt empfohlen werden. Seit 2003 wird in W{\"u}rzburg ein automatisiertes Screening mit dem Beraphon® (MB11) durchgef{\"u}hrt, das SSP Potentiale mit dem Q-Sample-Test auswertet (St{\"u}rzebecher et al. 1999). Seitdem werden sehr hohe Pass-Raten von 96,0 \% erreicht.}, subject = {H{\"o}rpr{\"u}fung}, language = {de} }