@phdthesis{Vogel2014, author = {Vogel, Natalie}, title = {Einfl{\"u}sse von anspruchsvollen H{\"o}rsituationen auf die Herzfrequenzvariabilit{\"a}t (HRV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-108595}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Als Herzfrequenzvariabilit{\"a}t (HRV) wird die Frequenz{\"a}nderung zwischen den einzelnen Herzaktionen bezeichnet. Da das autonome Nervensystem - vor allem {\"u}ber die respiratorische Sinusarrhythmie - einen großen Einfluss auf die HRV hat, kann umgekehrt von der HRV auf den aktuellen Zustand des autonomen Nervensystems r{\"u}ckgeschlossen werden. So ist bekannt, dass anhand der HRV Aussagen {\"u}ber die Prognose kritisch kranker Patienten auf Intensivstationen getroffen werden k{\"o}nnen. Aber auch k{\"o}rperliche und mentale Belastung ver{\"a}ndern die HRV messbar. Mit dem Ziel, den Einfluss anspruchsvoller H{\"o}rsituationen auf die HRV zu untersuchen, wurden bei 20 Probanden Sprachtests (Freiburger Einsilber) mit verschiedenen Schalldruckpegeln durchgef{\"u}hrt. Vor und w{\"a}hrend den Sprachtests erfolgte die Aufzeichnung eines EKG, aus dem verschiedene Komponenten der HRV berechnet wurden. Es zeigte sich, dass anspruchsvolle H{\"o}rsituationen die HRV beeinflussen. Komponenten der HRV {\"a}ndern sich sowohl mit steigender Schwierigkeit des Sprachtests, als auch gegen{\"u}ber einem Ruheintervall signifikant. Die Messung der HRV scheint deshalb eine M{\"o}glichkeit, H{\"o}ranstrengung objektiv messbar zu machen.}, subject = {Herzfrequenzvariabilit{\"a}t}, language = {de} }