@phdthesis{Mederer2005, author = {Mederer, Wolfgang}, title = {Untersuchung der Wirkung der Multi-Mikrophon-Technologie (AudioZoom®) in digitalen H{\"o}rger{\"a}ten der Firma Phonak bei monauraler und binauraler Versorgung mit dem Verfahren des W{\"u}rzburger H{\"o}rfeldes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17974}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Studie wurde mit Hilfe des W{\"u}rzburger H{\"o}rfeldes (WHF), eines Kategorienunterteilungsverfahrens, durchgef{\"u}hrt. Anhand der Lautheitsbeurteilung von 32 H{\"o}rger{\"a}tetr{\"a}gern mit teilweise hochgradigen H{\"o}rsch{\"a}den (H{\"o}rverlust durchschnittlich 72dB) wurden folgende Fragen untersucht: Wie ist die Wirkung der Phonak H{\"o}rger{\"a}te mit Multi-Mikrophon-Technologie auf die Lautheitbeurteilung gemessen mit dem WHF? Welche Unterschiede sind bei binauraler bzw. monauraler H{\"o}rger{\"a}teversorgung in der Lautheitsempfindung feststellbar? Durch den Einsatz des AudioZoom® der Phonak H{\"o}rger{\"a}te konnte keine Verbesserung im Vergleich zum H{\"o}rger{\"a}teeinsatz ohne Richtmikrophon festgestellt werden. Die Probanden zeigen in der Studie bei binauralen Versorgung den deutlichsten H{\"o}rgewinn. Bei der Lautheitburteilung der analogen H{\"o}rger{\"a}te in dieser Probandengruppe zeigt sich im Vergleich zu den digitalen H{\"o}rhilfen keine Unterschiede. Abschließend ist zu fordern, dass gerade hochgradig schwerh{\"o}rige Patienten binaural versorgt werden sollten.}, language = {de} }