@phdthesis{Kolling2021, author = {Kolling, Markus}, title = {Validierung eines Fragebogens zur Ermittlung der Qualit{\"a}t und des Lernerfolgs 3D-gedruckter Z{\"a}hne in der endodontischen Ausbildung}, doi = {10.25972/OPUS-23188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-231882}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Einleitung Als Alternative zu chirurgischen Maßnahmen stellt eine Wurzelkanalbehandlung eine zahnerhaltende Therapie dar, die nach mehr als sechs Jahren eine {\"U}berlebensrate des Zahns von 84\% aufweist (Torabinejad, Anderson et al. 2007, Tsesis, Nemkowsky et al. 2010, Zitzmann, Krastl et al. 2010). Eine qualitativ hochwertige Ausbildung legt den Grundstein, um eine suffiziente und dauerhafte Wurzelkanalbehandlung durchzuf{\"u}hren, weshalb ihr eine besondere Aufmerksamkeit zukommt (Lin, Rosenberg et al. 2005). In der studentischen Ausbildung von Fertigkeiten f{\"u}r die Wurzelkanalbehandlung haben sich zur Simulation m{\"o}glichst realer Patientensituationen verschiedene {\"U}bungsmodelle etabliert, die von Plexiglasbl{\"o}cken bis hin zu extrahierten echten Z{\"a}hnen reichen (Perry, Bridges et al. 2015). Dank der M{\"o}glichkeiten des 3D-Drucks werden neue, 3D-gedruckte Z{\"a}hne als Simulationsmodell in der Ausbildung von Studierenden der Zahnmedizin eingesetzt (H{\"o}hne and Schmitter 2019, Reymus, Fotiadou et al. 2019). Zur Ermittlung der Qualit{\"a}t und des Lernerfolgs anhand von 3D-gedruckten Z{\"a}hnen in der endodontischen Ausbildung wurde ein Fragebogen entwickelt und validiert sowie der verwendete 3D-gedruckte Zahn evaluiert. Material und Methoden Zur Beantwortung der Fragestellungen fand eine Pilotierungsstudie im Wintersemester 2017/18 mit 41 Studierenden und eine Validierungsstudie im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 mit 88 Studierenden im sechsten Fachsemester statt. In beiden Kohorten wurde die Wurzelkanalbehandlung anhand von Plexiglasbl{\"o}cken, extrahierten echten Z{\"a}hnen sowie mit 3D-gedruckten Z{\"a}hnen ge{\"u}bt. Abschließend wurden die {\"U}bungsmodelle mittels Fragebogen evaluiert. Der mit einem Expertenteam erstellte Fragebogen erfasste in acht unterschiedlichen Dimensionen sowohl Personendaten, Voraussetzungen, Eigenschaften im Vergleich von 3D-gedrucktem Zahn und Plexiglasblock zu echtem Zahn, subjektives Lernergebnis, {\"U}bungsm{\"o}glichkeiten, ...}, subject = {Medizinische Ausbildung}, language = {de} } @phdthesis{Meuer2002, author = {Meuer, Christina}, title = {Untersuchung zur Lebensqualit{\"a}t bei Larynx- und Hypopharynxkarzinomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5712}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit befaßt sich mit der Lebensqualit{\"a}t nach operativer Therapie von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen. Daf{\"u}r ist zum einen der EORTC QLQ-C30 Fragebogen der EORTC und zum anderen ein neu ausgearbeiteter Fragebogen, der speziell auf diese Tumorlokalisationen eingeht, verwendet worden. Die befragten Personen haben seit mindestens 6 Monaten ihre Tumorbehandlung in der Hals-Nasen-Ohrenklinik in W{\"u}rzburg beendet und sind dort an einem Kontrolltermin gebeten worden die Frageb{\"o}gen auszuf{\"u}llen.}, language = {de} } @techreport{ReindersHildebrandt2008, author = {Reinders, Heinz and Hildebrandt, Johanna}, title = {Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Skalendokumentation des L{\"a}ngsschnitts.}, isbn = {978-3-923959-46-4}, doi = {10.25972/OPUS-2772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34366}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen des von der Klaus-Tschira-Stiftung gef{\"o}rderten Projekts "Sozio-emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder" wird der Frage nachgegangen, wie sich außerschulische Angebote f{\"u}r Kinder mit besonderen Begabungen auf deren Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auswirkt. Der vorliegende Band pr{\"a}sentiert die bei der Fragebogenstudie verwendeten Erhebungsinstrumente der ersten und der zweiten Befragungswelle.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @techreport{ReindersFlungerHildebrandtetal.2008, author = {Reinders, Heinz and Flunger, Barbara and Hildebrandt, Johanna and Wittek, Rebecca}, title = {Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Skalendokumentation des ersten Messzeitpunkts.}, doi = {10.25972/OPUS-2746}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33270}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen des von der Klaus-Tschira-Stiftung gef{\"o}rderten Projekts "Sozio-emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder" wird der Frage nachgegangen, wie sich außerschulische Angebote f{\"u}r Kinder mit besonderen Begabungen auf deren Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auswirkt. Der vorliegende Band pr{\"a}sentiert die bei der Fragebogenstudie verwendeten Erhebungsinstrumente der ersten Befragungswelle.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @techreport{ReindersFlungerWittek2008, author = {Reinders, Heinz and Flunger, B. and Wittek, R.}, title = {Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Ergebnisse des ersten Messzeitpunkts. Zwischenbericht an die Klaus-Tschira-Stiftung.}, isbn = {978-3-923959-42-6}, doi = {10.25972/OPUS-2768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33517}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen des von der Klaus-Tschira-Stiftung gef{\"o}rderten Projekts „Sozio-emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder" wird der Frage nachgegangen, wie sich außerschulische Angebote f{\"u}r Kinder mit besonderen Begabungen auf deren Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auswirken. Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse der ersten Befragung von Grundschulkindern mit besonderen Begabungen, die an einem außerschulischen F{\"o}rderangebot teilgenommen haben.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @techreport{ReindersWittek2008, author = {Reinders, Heinz and Wittek, Rebecca}, title = {Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder : Abschlussbericht der Begleitstudie zur Mannheimer Kinderakademie}, isbn = {978-3-923959-48-8}, doi = {10.25972/OPUS-2792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34613}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen des von der Klaus-Tschira-Stiftung gef{\"o}rderten Projekts „Sozio-emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder" wird der Frage nachgegangen, wie sich außerschulische Angebote f{\"u}r Kinder mit besonderen Begabungen auf deren Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auswirken. Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse der L{\"a}ngsschnittstudie mit Grundschulkindern mit besonderen Begabungen, die an einem außerschulischen F{\"o}rderangebot teilgenommen haben.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2001, author = {Schneider, Christian}, title = {Skala f{\"u}r Arbeitssucht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-1182302}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Es wurde in dieser Studie das Merkmal Arbeitssucht mittels eines 174 Items umfassenden Fragebogens an 263 zuf{\"a}llig aus der Normalbev{\"o}lkerung ausgew{\"a}hlten Probanden untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden einer Faktorenanalyse unterzogen, die zeigte, daß das Merkmal Arbeitssucht Eindimensionalit{\"a}t besitzt, da nur ein inhaltlich homogener Faktor extrahiert werden konnte: Arbeitssucht als hohe Arbeitseinbezogenheit, die alle anderen Lebensbereiche dominiert, einhergehend mit Kontrollverlust {\"u}ber die Arbeitsmenge. Im n{\"a}chsten Schritt wurde aus den erhobenen Daten mit Hilfe einer Itemanalyse eine Skala entwickelt, wof{\"u}r die Items nach einem noch h{\"a}rteren Kriterium -n{\"a}mlich der Trennsch{\"a}rfe- selektiert wurden. Die Skala bestand nun aus den 20 Items, welche die h{\"o}chste Trennsch{\"a}rfe besaßen. Dabei zeigte die hohe Korrelation der Faktorwerte mit den Skalenwerten, daß der Genauigkeitsverlust durch die Itemreduktion sehr gering war. Um nun auch die allgemeine Anwendbarkeit dieser Skala nachzuweisen, wurde eine Reliabilit{\"a}tspr{\"u}fung angeschlossen, die zum einen die Unabh{\"a}ngigkeit der Skala von formalen Kriterien und dar{\"u}berhinaus von Alter und Geschlecht der Testpersonen nachwies, da zwischen den verschiedenen Kollektiven keine signifikanten Unterschiede in der Beantwortung der Aussagen gefunden werden konnten. Zum anderen konnte die hohe Zuverl{\"a}ssigkeit der Skala mittels Bestimmung des Reliabilit{\"a}tskoeffizienten Cronbach´s Alpha, der Split-half-Reliabilit{\"a}t und der Retest-Reliabilit{\"a}t als h{\"a}rtestem Kriterium gezeigt werden. Somit war eine sehr zuverl{\"a}ssige Skala entstanden, die die Grundlage f{\"u}r einen Kurzfragebogen zur differenzierten Erfassung von Arbeitssucht bildete. Dieser kann zusammen mit anderen Inventaren zu Neurotizismus, G{\"u}nstige/ Ung{\"u}nstige Prim{\"a}rsozialisation und Zielgerichtetheit zur biographischen Typologisierungen f{\"u}r Personenbefragungen in der Allgemeinbev{\"o}lkerung oder bei anderen Fragestellungen auch allein zur Quantifizierung von Arbeitssucht herangezogen werden.}, language = {de} } @techreport{ReindersHildebrandt2008, author = {Reinders, Heinz and Hildebrandt, Johanna}, title = {servU - Service Learning an Universit{\"a}ten. Skalendokumentation des L{\"a}ngsschnitts.}, isbn = {978-3-923959-45-7}, doi = {10.25972/OPUS-2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34356}, year = {2008}, abstract = {Service Learning ist eine Lehr-Lernform, bei der Studierende das in Lehrveranstaltungen erworbene Wissen in konkreten Praxisprojekten zum Nutzen sozialer Einrichtungen oder bed{\"u}rftiger Menschen einsetzen. Das aus den USA stammende Konzept findet in Deutschland seit 2003 in der Schule und Hochschullehre Anwendung. Um die Wirkung auf die soziale Entwicklung und den Wissenserwerb von Studierenden zu pr{\"u}fen, wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie bei Studierenden verschiedener deutscher Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Dieser Band berichtet die in dieser Studie verwendeten Fragebogenkonstrukte und gibt Auskunft {\"u}ber die Zuverl{\"a}ssigkeit der Skalen.}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} } @phdthesis{Wallem2021, author = {Wallem, Friederike}, title = {Psychometrische Analyse des Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit mit der Aufkl{\"a}rung im Rahmen der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung}, doi = {10.25972/OPUS-24710}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247108}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine psychometrische Analyse des von W. Briegel entwickelten Fragebogens durchzuf{\"u}hren , der die Zufriedenheit mit dem Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch {\"u}ber eine medikament{\"o}se Therapie multiperspektivisch aus Sicht der Beteiligten erfassen soll. An einer Stichprobe von 63 g{\"u}ltigen F{\"a}llen erfolgte eine Evaluation des Fragebogens im Sinne einer Itemanalyse, sowie die {\"U}berpr{\"u}fung auf Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t. Zudem wurde untersucht ob im Allgemeinen Zufriedenheit angegeben wurden und ob Einflussfaktoren auf das Antwortverhalten und die Zufriedenheit festgestellt werden konnten Insgesamt wurden die Fragen von allen Beteiligten im Sinne von Zufriedenheit beantwortet. Die Itemanalyse erbrachte hohe Schwierigkeitsindices, hohe Trennsch{\"a}rfewerte und geringe Varianzen. Des Weiteren zeigte der Fragebogen gute Werte f{\"u}r die Interne Konsistenz und f{\"u}r die Pr{\"u}fung auf Kriteriumsvalidit{\"a}t. Aufgrund der sich ergebenden Hinweise, dass die hohen Werte der Zufriedenheitsbefragung durch die Konstruktionsweise des Fragebogens zustande gekommen sein k{\"o}nnten, erscheint es sinnvoll, die Ratingskala des Fragebogens zu modifizieren. Dieser so ver{\"a}nderte Fragebogen sollte dann an einer heterogeneren Stichprobe erneut eingesetzt werden, um herauszufinden, ob die Ergebnisse in diesem Kontext dieselbe Tendenz zeigen.}, language = {de} } @phdthesis{Spech2003, author = {Spech, Eva}, title = {Lebensqualit{\"a}t bei Patienten mit chronisch ven{\"o}sen und arteriellen Ulcera cruris}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7125}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss arterieller und ven{\"o}ser Ulcera cruris auf die Lebensqualit{\"a}t (LQ) zu evaluieren. Unter dem Begriff Lebensqualit{\"a}t werden subjektiv wahrgenommene k{\"o}rperliche, psychische, soziale und funktionale Aspekte zusammengefasst. Diese werden am besten durch Frageb{\"o}gen erfasst. Lebensqualit{\"a}t nimmt in der heutigen Medizin als „Outcome"-Parameter einen zunehmenden Stellenwert ein, da sich das allgemeine Krankheitsspektrum zu immer mehr chronischen Krankheiten verlagert. Chronische Krankheiten erfordern ein Leben mit der Krankheit, somit ist bei therapeutischen Bem{\"u}hungen die Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t ein wichtiges Kriterium. Material und Methoden: In einer prospektiven, multizentrischen Studie wurden 286 Personen zu ihrer Lebensqualit{\"a}t (LQ) befragt. Es wurden 5 Vergleichsgruppen gebildet: Patienten mit ven{\"o}sen Ulcera cruris, mit arteriellen Ulcera cruris, mit pAVK IIb (nach Fontaine), mit chronisch ven{\"o}ser Insuffizienz (CVI), sowie gesunde Kontrollen. Um die Ver{\"a}nderung des Befindens in Abh{\"a}ngigkeit vom Wundheilungsverlauf abzusch{\"a}tzen, wurden die Befragungen der Ulcuspatienten nach 4 Wochen und 3 Monaten wiederholt. Die Studienteilnehmer wurden mit den allgemein gesundheitsbezogenen LQ-Frageb{\"o}gen SF-36, NHP und EuroQol, sowie mit dem neuentwickelten krankheitsspezifischen W{\"u}rzburger Wundscore (WWS) zu ihrer Lebensqualit{\"a}t befragt. Der WWS wurde psychometrisch getestet. Ergebnisse und Schlußfolgerungen: Die Ulcuspatienten waren im Vergleich zu Personen mit pAVK, CVI und Gesunden in allen Subskalen signifikant in ihrer Lebensqualit{\"a}t beeintr{\"a}chtigt. Am st{\"a}rksten waren die Ulcuspatienten in den Bereichen „Schmerzen durch die Wunde" und „eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t" belastet. Zwischen Patienten mit arteriellen und ven{\"o}sen Ulcera cruris gab es kaum Unterschiede. Den Patienten mit pAVK IIb ging es nur wenig besser als den Ulcuspatienten. Ein großer Unterschied bestand zu den Patienten mit CVI, deren Lebensqualit{\"a}t nur wenig schlechter war als die von Gesunden. Bei einem g{\"u}nstigen Heilungsverlauf besserte sich auch die Lebensqualit{\"a}t der Ulcuspatienten. Dies war mit dem krankheitsspezifischen W{\"u}rzburger Wundscore deutlicher erfassbar als mit den allgemein gesundheitsbezogenen Frageb{\"o}gen SF-36, NHP und EuroQol. Der WWS ist ein valides Instrument zur Erfassung der Lebensqualit{\"a}t. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit der bisherigen Literatur und erg{\"a}nzen das bisherige Untersuchungsspektrum. Insgesamt ist eine gr{\"o}ßere Beachtung der Lebensqualit{\"a}t der Ulcus cruris-Patienten auch im klinischen Alltag w{\"u}nschenswert. Damit kann die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert und letztendlich die Versorgungsqualit{\"a}t der Patienten optimiert werden.}, language = {de} }