@phdthesis{Peter2024, author = {Peter, Lisa Susanne}, title = {Chronische Graft-versus-Host-Erkrankung im p{\"a}diatrischen Setting - Identifikation von Charakteristika mit Fokus auf die Immunrekonstitution dendritischer Zellen}, doi = {10.25972/OPUS-34954}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-349546}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Die cGvHD ist eine relevante Komplikation der aHSCT. Sie hat Einfluss auf die Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t nach der aHSCT. Die genaue Pathogenese ist unbekannt. Ein Einfluss dendritscher Zellen als Schl{\"u}sselzellen immunologischer Prozesse auf die Entstehung einer cGvHD ist wahrscheinlich. In dieser Studie erfassten wir patient:innen und aHSCT-bezogene Daten 61 stammzelltransplantierter Kinder und Jugendlicher sowie deren m{\"o}glichen Einfluss auf das Auftreten einer cGvHD. Zudem wurde die Rekonstitution der Immunzellen, insbesondere der DCs, nach der aHSCT evaluiert. Die Rekonstitution der Lymphozyten sowie die Zytokinexpression der T-Zellen w{\"a}hrend der Rekonstitution verhielt sich {\"a}hnlich zu vorherigen Studien. Signifikante Unterschiede zwischen Patient:innen mit oder ohne cGvHD zeigten sich nicht konsistent. Die Rekonstitution der DCs erfolgte innerhalb von 60-100 Tagen. Stabile Werte zeigten sich jedoch fr{\"u}hestens ein Jahr nach der aHSCT. W{\"a}hrend des Engraftments war der Anteil CCR7+ DCs bei Patient:innen erh{\"o}ht, die eine TBI erhalten hatten. Ein hoher Anteil CCR7+ DCs wirkte sich zu jedem Zeitpunkt positiv auf das Gesamt{\"u}berleben aus. Trat eine h{\"o}hergradige aGvHD auf, konnte eine verminderte absolute und relative Zellzahl 60-365 Tage nach der aHSCT f{\"u}r DCs insgesamt und mDCs erfasst werden, f{\"u}r pDCs 60-100 Tage nach aHCST. Zwischen der Rekonstitution der DCs und dem Auftreten einer cGvHD konnten wir vier Korrelationen beobachten. Der absolute und relative Zahlenwert an mDCs war w{\"a}hrend des Engraftments bis Tag 60-100 vermindert. Der absolute und relative Zahlenwert an DCs insgesamt war ab Tag 101-365 vermindert. Ein erh{\"o}hter Anteil an pDCs konnte ab Tag 101-365 sowie zu Beginn einer cGvHD bestimmt werden. Der Anteil monozyt{\"a}rer DCs war ab Tag 60-100 erh{\"o}ht. Die Pathogenese der cGvHD bleibt weiter teilweise unklar. Unsere Daten suggerieren einen Einfluss der DCs auf die Entstehung einer cGvHD.}, subject = {Dendritische Zelle}, language = {de} } @phdthesis{Krumma2024, author = {Krumma, Judith Josefine Birgitta}, title = {Morphologie und bildgebende Ver{\"a}nderung in der Magnetresonanztomographie bei p{\"a}diatrischen Patienten/innen mit Rezidiven eines kranialen Ependymoms - Kohorte der Deutschen HIT- REZ Studie}, doi = {10.25972/OPUS-35149}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-351498}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {In dieser Arbeit wurde einerseits retrospektiv untersucht, wie sich supratentorielle und infratentorielle Ependymome bildmorphologisch unterscheiden, ob Lokalrezidive eines Ependymoms dessen Bildeigenschaften teilen und welche Art von Rezidiven im Verlauf auftreten k{\"o}nnen. Die von uns beschriebenen Bildcharakteristika der Ependymome decken sich zum gr{\"o}ßten Teil mit bereits ver{\"o}ffentlichten Studien. Supratentorielle Ependymome unterscheiden sich signifikant in ihrer Bildmorphologie im Vergleich zu Ependymome der hintern Sch{\"a}delgrube. Alle p{\"a}diatrischen Ependymompatienten/innen in unserem Kollektiv erkrankten an mindestens einem Rezidiv. Am h{\"a}ufigsten traten Lokalrezidive gefolgt von Meningeosen im ersten Rezidiv auf. Seltener fanden sich transiente postradiogene L{\"a}sionen, Diffuse intrinsische Ponsgliome und extraneurale Metastasen. Der bildmorphologische Vergleich, Primarius versus Lokalrezidiv ergab {\"u}berwiegend {\"a}hnliche bildgebende Eigenschaften vor allem im Signalverhalten, Tumorbegrenzung und KM-Aufnahme sowie KM anreichernder Tumoranteil. Die kranielle Meningeose pr{\"a}sentierte sich zum ersten Rezidivzeitpunkt different zum Prim{\"a}rtumor. Die extraneuralen Metastasen hatten bildcharakteristisch {\"A}hnlichkeiten zum Prim{\"a}rtumor. Bei der Bewertung neuer intraparenchymaler L{\"a}sionen sollte immer der zeitliche Zusammenhang zur letzten Therapie und damit m{\"o}gliche vor{\"u}bergehende postradiologischen Ver{\"a}nderungen ber{\"u}cksichtigt werden. Letztlich ist das p{\"a}diatrische Ependymom und Ependymomrezidiv ein komplexes und immer noch unvollst{\"a}ndiges erfasstes Krankheitsbild. Durch umfangreichere Studien und die Zusammenf{\"u}hrung dieser Ergebnisse k{\"o}nnte schlussendlich die Komplexit{\"a}t des Krankheitsbildes und somit die Therapieoptionen verbessert werden. Durch unsere Studie gelang einerseits die Beschreibung und der Vergleich des prim{\"a}ren Ependymoms bez{\"u}glich supra- und infratentorieller Lokalisation und andererseits gelang eine neuroradiologische Beschreibung von Ependymomrezidiven im Vergleich zum prim{\"a}ren Ependymom, wodurch in Zukunft die Nachsorge der Ependymomrezidive und die Therapieoptionen optimiert werden k{\"o}nnten.}, subject = {Ependymom}, language = {de} } @phdthesis{Hancken2022, author = {Hancken, Caroline Viktoria}, title = {Pseudoprogression bei p{\"a}diatrischen Patienten mit niedriggradigen hirneigenen Tumoren nach dem Strahlentherapie-Kollektiv der Deutschen Hirntumor (HIT) LGG-Studien}, publisher = {International Journal of Radiation Oncology}, doi = {10.25972/OPUS-27397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-273975}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Mit dieser Studie konnten wir durch retrospektive Beobachtungen zeigen, dass die strahlentherapeutische Behandlung von LGG im Verlauf relativ h{\"a}ufig zum Ph{\"a}nomen der PsPD f{\"u}hrt (45,2 \%). Dar{\"u}ber hinaus konnten wir in dieser Studie auch nachweisen, dass eine PsPD unabh{\"a}ngig von den drei Arten der analysierten Bestrahlungsmodalit{\"a}ten aufgetreten ist (p=0,909). Die hohe Inzidenz (45,2 \%) der PsPD in dieser und den zitierten Studien unterstreicht die Wichtigkeit der Unterscheidung eines echten PD von einem PsPD. Wir wollen mit dieser Studie dazu beitragen, dass zum einen unn{\"o}tige Therapiewechsel oder Intensivierungstherapien bei einer PsPD vermieden werden, zum anderen, dass h{\"o}here Sicherheit bez{\"u}glich der Diagnose eines echten PD erreicht werden kann. Wenn klinisch t{\"a}tige {\"A}rzte dar{\"u}ber informiert werden, in welchen Lokalisationen bzw. unter welcher Strahlentherapieform ein erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r eine PsPD besteht, so k{\"o}nnen sie ein postradiogenes Wachstum mithilfe der kurzfristig ansteigenden PsPD-spezifischen Parameter im MRT eher einer PsPD als einem PD zuordnen. Auch die klinische Symptomatik muss im Verlauf bei Patienten mit LGG exakt analysiert werden. Die Follow-up Untersuchungen der asymptomatischen Patienten sind ein wichtiger Vergleichsparameter. Die aus dieser Studie gewonnenen Informationen k{\"o}nnen bei der Beurteilung hinsichtlich des Tumorprogress bei Patienten mit LGG und konsekutiver Radiotherapie helfen und m{\"o}glicherweise auch Einfluss auf das Design k{\"u}nftiger p{\"a}diatrischer LGG Studien nehmen. Inwieweit andere Untersuchungsmodalit{\"a}ten wie das FET-PET-CT eine exaktere Differenzierung zwischen PsPD und PD erm{\"o}glicht, m{\"u}ssen weitere Untersuchungen zeigen. Das FET-PET-CT scheint v.a. eine gute Erg{\"a}nzung zu der reinen morphologischen Analyse darzustellen, da diese Methode auch die biologische Aktivit{\"a}t des Tumors erfassen kann. W{\"a}hrend man mithilfe der MRT-Untersuchungen aufgrund dieser und vorherigen Studien mutmaßen kann, dass es sich bei kurzfristiger Zunahme der drei leitenden Parameter um eine PsPD handeln wird, k{\"o}nnte das FET-PET-CT eine noch gr{\"o}ßere Sicherheit hinsichtlich der Differenzierung PD versus PsPD geben, wobei einschr{\"a}nkend festzustellen ist, dass die diagnostischen Studien zur FET-PET rar sind.}, subject = {Pseudoprogress}, language = {de} } @phdthesis{Pippir2021, author = {Pippir, Jonas Ruben}, title = {Hydroxyethylst{\"a}rke versus Humanalbumin zur Volumentherapie - retrospektive Datenanalyse bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern mit einem Blutverlust gr{\"o}ßer 10\% in der p{\"a}diatrischen Neurochirurgie}, doi = {10.25972/OPUS-15689}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-156895}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Einleitung: Volumensubstitution ist ein elementarer Bestandteil bei der h{\"a}modynamischen Stabilisierung von Patienten bei großen operativen Eingriffen. Die Art und Menge der zu applizierenden L{\"o}sungen ist Gegenstand von kontrovers gef{\"u}hrten Diskussionen. Ziel dieser Arbeit war es, die unterschiedlichen Auswirkungen der intraoperativ verabreichten kolloidalen Infusionsl{\"o}sungen 6\% HES 130/0,4 (HES) und Humanalbumin 5\% (HA) zu untersuchen. Material \& Methoden: Retrospektive Datenanalyse (2000-2007) von neurochirurgisch versorgten Kindern <5 Jahren mit einem intraoperativen Blutverlust von > 10\%, die entweder HES oder HA zur Volumensubstitution verabreicht bekommen hatten. Ergebnisse: 913 Patienten wurden zwischen 2000-2007 operiert, wovon 30 mit HES (Alter 26,8±17,6 [Monate]; Gewicht 12,3±4,0 [kg]) und 56 mit HA behandelte Kinder (Alter 20,0±17,9; Gewicht 11,0±3,9) eingeschlossen werden konnten. Der Blutverlust in der HA-Gruppe (54,8±45,0 [\% Blutverlust vom Gesamtblutvolumen]) war signifikant h{\"o}her als in der HES-Gruppe (30,5±30,0). In der HA-Gruppe wurden signifikant mehr Kolloide (25,7±11,3 HA vs. 16,4±9,2 HES [ml/kgKG]) im Vergleich zu den mit HES behandelten Kindern verabreicht. Sowohl intraoperativ, als auch nach dem Intensivstation-Aufenthalt hatte die HA-Gruppe eine signifikant h{\"o}here positive Bilanz gegen{\"u}ber der HES-Gruppe. Die Urinproduktion unterschied sich sowohl intra-, als auch postoperativ nicht zwischen den Gruppen. Bei den HA-Kindern war postoperativ die partielle Thromboplastinzeit (PTT) signifikant erh{\"o}ht und das Fibrinogen erniedrigt. Interessanterweise zeigten aber die mit HA behandelten Kinder tendenziell einen k{\"u}rzeren Intensivaufenthalt (40,2±25,1 HES vs. 31,6±24,3 HA [h]) und eine verk{\"u}rzte postoperative Krankenhausverweildauer (HES 11,0±3,8; HA 9,8±4,6 [d]). Schlussfolgerung: Trotz gr{\"o}ßerem Blutverlust, h{\"o}herem Bedarf an Kolloiden und erh{\"o}hter PTT zeigten die mit HA behandelten Kinder sowohl einen Trend zu einem k{\"u}rzeren Intensivaufenthalt, als auch zu einer verk{\"u}rzten postoperativen Krankenhausverweildauer. F{\"u}r eine valide Aussage PRO HES oder HA zur Volumentherapie in der p{\"a}diatrischen Neurochirurgie, m{\"u}sste eine doppelblinde randomisierte Studie durchgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Hydroxyethylst{\"a}rke}, language = {de} } @phdthesis{GasparyangebDuever2021, author = {Gasparyan [geb. D{\"u}ver], Franziska}, title = {Virale Reaktivierungen nach allogener Stammzelltransplantation bei Kindern}, doi = {10.25972/OPUS-24353}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-243537}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Virale Reaktivierungen treten im Rahmen der Immundefizienz und Immunsuppression nach allogener Stammzelltransplantation h{\"a}ufig auf und k{\"o}nnen zu schwerwiegenden Komplikationen f{\"u}hren. Ziel dieser retrospektiven Studie war die Charakterisierung von viralen Reaktivierungen im ersten Jahr nach allogener Stammzelltransplantation, die Identifikation von Risikofaktoren sowie die Untersuchung des Einflusses viraler Reaktivierungen auf das Transplantationsoutcome. 107 p{\"a}diatrische allogene Stammzelltransplantationen im Zeitrahmen von Januar 2005 bis Dezember 2015 wurden in diesem Zusammenhang auf Infektionen mit dem Epstein-Barr Virus (EBV), Cytomegalovirus (CMV), Humanen Herpesvirus 6 (HHV 6), Herpes simplex Virus (HSV), Varicella zoster Virus (VZV) und Adenovirus (ADV) untersucht.}, subject = {Stammzelltransplantation}, language = {de} } @phdthesis{Hafner2021, author = {Hafner, Julia Alexandra}, title = {Prospektives Biomarker Screening zur Diagnose der Invasiven Aspergillose bei p{\"a}diatrischen Hochrisikopatienten}, doi = {10.25972/OPUS-23722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-237226}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Die Invasive Aspergillose (IA) stellt eine Hauptursache der infektassoziierten Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t bei p{\"a}diatrischen Patienten mit h{\"a}mato-onkologischer Grunderkrankung und/oder allogener Stammzelltransplantation dar. Die sichere und fr{\"u}hzeitige Diagnose ist bei Kindern aufgrund sp{\"a}rlicher p{\"a}diatrischer Daten weiterhin eine klinische Herausforderung. Die Kombination der Biomarker Galactomannanantigen und Aspergillus DNA hat sich in Erwachsenenstudien als vorteilhaft in der Diagnose der IA erwiesen. Ziel der durchgef{\"u}hrten Studie war daher, die diagnostische G{\"u}te des kombinierten Biomarkerscreenings in einer p{\"a}diatrischen Hochrisikokohorte zu ermitteln. Hierf{\"u}r wurden 39 p{\"a}diatrische Patienten, die w{\"a}hrend eines Zeitraumes von drei Jahren aufgrund einer h{\"a}mato-onkologischen Grunderkrankung und Notwendigkeit einer Stammzelltransplantation in der W{\"u}rzburger Kinderklinik behandelt wurden, einem hochstandardisierten, zweimal w{\"o}chentlichen Screening auf Galactomannanantigen und fungaler DNA zugef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich wurde f{\"u}r jeden Patienten ein breites Spektrum an klinischen Daten sowie mikrobiologischen und radiologischen Ergebnissen erfasst und die IA-Klassifikation nach den EORTC/MSG-Kriterien durchgef{\"u}hrt. Unsere Daten zeigten eine IA-Inzidenz (probable IA) von 10\%, was per definitionem einer Hochrisikokohorte entspricht. Das kombinierte Monitoring der Biomarker Galactomannanantigen und Aspergillus-DNA wies eine hohe diagnostische Genauigkeit mit einer Sensitivit{\"a}t/Spezifit{\"a}t/PPV/NPV von 1.00 und gute Eignung als Screeningtest auf. Die antifungale Prophylaxe zeigte keinen negativen Einfluss auf die diagnostischen G{\"u}tekriterien der beiden Biomarker, wie in anderen Studien postuliert. Der Galactomannanindex erwies sich als vielversprechender Surrogatmarker f{\"u}r das Outcome und das Therapieansprechen. Weiterf{\"u}hrende Studien sind notwendig, um festzulegen, ob die Biomarkerkombination eine Detektion asymptomatischer subklinischer Infektionen als eine Art „Fr{\"u}hwarnsystem" erm{\"o}glicht und somit eine Reduktion der Mortalit{\"a}t bedingen kann.}, subject = {Aspergillose}, language = {de} } @phdthesis{Hierlmeier2020, author = {Hierlmeier, Sophie Anna}, title = {Komplikationen und Langzeitfolgen nach h{\"a}matopoetischer Stammzelltransplantation in der P{\"a}diatrie}, doi = {10.25972/OPUS-20680}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-206803}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Die allogene und autologe HSCT hat sich in den letzten 50 Jahren zu einer effektiven Therapiemethode f{\"u}r verschiedene maligne und nicht- maligne Erkrankungen entwickelt. Aufgrund der intensiven Therapieform ist die Behandlung mit Stammzellen mit einem hohen Risiko behaftet Komplikationen w{\"a}hren der Therapiedauer selbst aber auch sp{\"a}tere Langzeitkomplikationen zu erleiden. Eine ausschließlich nach der {\"U}bertragung allogener Fremdzellen auftretende Komplikation ist die akute oder chronische GvHD. In vorliegender Analyse werden aufgetretene Komplikationen und Langzeitfolgen, sowie m{\"o}gliche Risikofaktoren f{\"u}r die Entstehung dargestellt. Untersuchte Patientengruppe besteht aus 229 p{\"a}diatrischen Patienten, die sich im Zeitraum vom 01.01.2005 - 31.12.2015 an der Universit{\"a}ts- Kinderklinik W{\"u}rzburg einer allogenen oder autologen HSCT unterzogen haben. Es wurden deskriptive und statistische Analysen in Bezug auf Patientencharakteristika, Stammzellcharakteristika sowie im Besonderen aufgetretene Komplikationen und Langzeitfolgen im Gesamtkollektiv sowie getrennt nach allogener und autologer HSCT und in Bezug auf die einzelnen Diagnosegruppen hin untersucht. Die Ergebnisse zwischen den Subgruppen wurden miteinander verglichen, um Risikofaktoren f{\"u}r das Auftreten von Komplikation und Langzeitfolgen in unserem Kollektiv zu ergr{\"u}nden. Bei 74,2\% aller Patienten traten Komplikationen oder Langzeitfolgen auf. In Bezug auf die Transplantationsform allogen vs. autolog wurde ein signifikant h{\"o}heres Risiko f{\"u}r Patienten nach allogener HSCT festgestellt. 77,0\% (n=126) nach alloHSCT, sowie 53,4\% (n=103) nach autoHSCT zeigten Komplikationen / Langzeitfolgen nach Stammzelltransplantation. Speziell in den Kategorien passagere (p=<.001) / chronische (p=.009) Infektionen, passagere respiratorische Insuffizienz (p=.005), therapiepflichtige Hyper/ - Hypotonien (p=<.001), Thrombosen/Embolien (p=.002), sowie pathologische Werte in nachfolgend durchgef{\"u}hrten Lungenfunktionstests (p=.043) haben alloHSCT- Patienten ein erh{\"o}htes Risiko. Im Gegensatz zu den Komplikationen zeigen alloHSCT-Patienten jedoch h{\"o}here Zahlen der Patienten in Remission. 58,7\% nach allogener Stammzell{\"u}bertragung und 44,7\% nach autologer HSCT zeigten sich am Ende des Beobachtungszeitraumes in Remission. In Bezug zu den Diagnosegruppen der Grunderkrankung zeigen Leuk{\"a}miepatienten mit 77,9\% innerhalb dieser Gruppe das h{\"o}chste Risiko f{\"u}r Komplikationen und Langzeitfolgen nach HSCT. Als eine der schwerwiegendsten Komplikationen gilt GvHD. Risikofaktoren konnten hinsichtlich der HLA-Kompatibilit{\"a}t, dem Verwandtschaftsgrad des Spenders sowie durchgef{\"u}hrter Graftmanipulation detektiert werden. 57,3\% der Patienten mit aGvHD, und 67,9\% mit cGvHD erhielten Zellen von nicht verwandten Fremdspendern. Die Transplantate wurden in 69,0\% mit nachfolgender akuten GvHD und in 82,1\% mit chronischer GvHD vor {\"U}bertragung nicht bearbeitet (selektioniert / depletiert). Nach Datenanalyse zeigten signifikante Unterschiede zwischen den Transplantationsgruppen sowie auch zwischen den Diagnosegruppen. Risikofaktoren f{\"u}r sind einerseits die Art der Transplantation, verabreichte Medikamente in der Vortherapie sowie im Rahmen der Konditionierung, Bestrahlungen, Geschlecht und das Alter zum Zeitpunkt der Stammzelltransplantation spielen signifikante Rollen in der Entstehung von nachfolgenden Komplikationen und irreversiblen Organdysfunktionen.}, subject = {Stammzelltransplantation}, language = {de} } @phdthesis{Sauerburger2018, author = {Sauerburger, Laura}, title = {Diffusionsgewichtete MRT bei p{\"a}diatrischen Patienten mit Morbus Crohn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-167851}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Durch Weiterentwicklungen der MR-Technologie hat die diffusionsgewichtete MRT in der Bildgebung des Abdomens zunehmend an Bedeutung gewonnen. Einige wenige Studien zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse f{\"u}r den Einsatz der DWI in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung des Morbus Crohn. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob die DWI zur Detektion entz{\"u}ndlicher Darmwandl{\"a}sionen und extraluminaler Komplikationen bei p{\"a}diatrischen Patienten mit Morbus Crohn ebenso geeignet ist wie die kontrastmittelverst{\"a}rkte MRT. Hierzu wurden retrospektiv die klinischen und MR-tomographischen Daten von 48 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Morbus Crohn sowie von 42 Kontrollpatienten ausgewertet, bei denen im Zeitraum zwischen Juli 2008 und Mai 2013 eine MRT-Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Aktuelle Befunde einer Ileokoloskopie waren als Referenz bei 60\% der Morbus Crohn Patienten und bei etwa einem Drittel der Patienten der Kontrollgruppe vorhanden. Das Bestehen eines Morbus Crohn konnte bei 47 der insgesamt 48 Patienten anhand der diffusionsgewichteten Sequenzen und in 46 F{\"a}llen mittels der kontrastverst{\"a}rkten T1w-Aufnahmen korrekt nachgewiesen werden. Extramurale Komplikationen wie Abszesse oder Fisteln konnten sowohl mittels DWI als auch durch die KM-MRT detektiert werden. Da die DWI weder eine intraven{\"o}se Kontrastmittelapplikation noch Atemanhaltetechniken erfordert, ist sie gerade bei p{\"a}diatrischen Patienten ein geeignetes Bildgebungsverfahren. Wegen der relativ geringen Ortsaufl{\"o}sung der diffusionsgewichteten Sequenzen sollte jedoch zus{\"a}tzlich eine Standardsequenz, wie die T2-gewichtete HASTE-Sequenz, akquiriert werden. Nach den Ergebnissen dieser Studie ist die diffusionsgewichtete MRT zur Beurteilung der entz{\"u}ndlichen Ver{\"a}nderungen des Morbus Crohn sehr gut geeignet und besitzt das Potenzial, nicht nur erg{\"a}nzend, sondern als Alternative zur KM-MRT zum Einsatz zu kommen.}, subject = {DW-MRI}, language = {de} } @phdthesis{Zipfel2018, author = {Zipfel, Julian}, title = {Interaktion von B-Zellen und Dendritischen Zellen am Beispiel der chronischen Graft-versus-Host Disease}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-162002}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Interaktion von B-Zellen und Dendritischen Zellen am Beispiel der chronischen Graft-versus-Host Disease}, subject = {P{\"a}diatrie}, language = {de} } @phdthesis{Schmid2017, author = {Schmid, Sophie Petra}, title = {katheterassoziierte Thrombosen bei p{\"a}diatrischen Patienten mit maligner Erkrankung - eine retrospektive Studie {\"u}ber f{\"u}nf Jahre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-149395}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Background: Reliable central venous access (CVC) is essential for hematology-oncology patients since frequent puncture of peripheral veins—e.g., for chemotherapy, antibiotic administration, repeated blood sampling, and monitoring—can cause unacceptable pain and psychological trauma, as well as severe side effects in cases of extravasation of chemotherapy drugs. However, CVC lines still carry major risk factors, including thrombosis, infection (e.g., entry site, tunnel, and luminal infections), and catheter dislocation, leakage, or breakage. Methods: Here we performed a retrospective database analysis to determine the incidence of CVC-associated thrombosis in a single-center cohort of 448 pediatric oncologic patients, and to analyze whether any subgroup of patients was at increased risk and thus might benefit from prophylactic anticoagulation. Results: Of the 448 patients, 269 consecutive patients received a CVC, and 55 of these 269 patients (20\%) also had a thrombosis. Of these 55 patients, 43 had at least one CVC-associated thrombosis (total number of CVC-associated thrombosis: n = 52). Among all patients, the median duration of CVC exposure was 464 days. Regarding exposure time, no significant difference was found between patients with and without CVC-associated thrombosis. Subclavia catheters and advanced tumor stages seem to be the main risk factors for the development of CVC-associated thrombosis, whereas pharmacologic prophylaxis did not seem to have a relevant impact on the rate of thrombosis. Conclusions: We conclude that pediatric surgeons and oncologists should pay close attention to ensuring optimal and accurate CVC placement, as this appears the most effective tool tom minimize CVC-associated complications.}, subject = {zentral ven{\"o}ser Katheter}, language = {de} }