@phdthesis{Hemprich2022, author = {Hemprich, Antonia}, title = {Detektion von Autoantik{\"o}rpern gegen Cortactin und Agrin im Serum von Patient*innen mit Myasthenia gravis}, doi = {10.25972/OPUS-28692}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286920}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, die durch St{\"o}rung der Erregungs{\"u}bertragung an der neuromuskul{\"a}ren Endplatte zu einer Schw{\"a}che der Muskulatur f{\"u}hrt. In dieser Arbeit wird die Rolle von Cortactin und Agrin als potentielle neue Antigene von Autoantik{\"o}rpern bei Myasthenia gravis untersucht. Die detektierten Antik{\"o}rper werden charakterisiert und die klinischen Merkmale der Patient*innen ausgewertet.}, subject = {Myasthenia gravis}, language = {de} } @phdthesis{Niesner2022, author = {Niesner, Mich{\´e}le G.}, title = {Pathologie von Autoantik{\"o}rpern gegen das Contactin-assoziierte Protein 2}, doi = {10.25972/OPUS-26676}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-266769}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Aktuell herrscht in der Wissenschaft Unklarheit {\"u}ber die pathologischen Prozesse, die durch Caspr2-aAK ausgel{\"o}st werden. Dissens herrscht, ob es durch die aAK im Serum oder im Liquor zu einer Internalisierung von an der Zellmembran exprimierten Caspr2 kommt. Ebenso ist nicht abschließend gekl{\"a}rt, inwieweit die Struktur des VGKC durch die aAK-Bindung ver{\"a}ndert wird. Mit der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zum Pathomechanismus von Caspr2-aAK vorgenommen, indem die Oberfl{\"a}chenexpression von Caspr2 in DRGs im Langzeitversuch n{\"a}her untersucht wurde. Daf{\"u}r wurden zun{\"a}chst die Caspr2-aAK in den Patientenseren mithilfe immunzytochemischer F{\"a}rbungen in vitro sowohl in transfizierten HEK293, als auch in adulten DRGs nachgewiesen. Zus{\"a}tzlich wurde mit der Membranpr{\"a}paration von Caspr2 transfizierten HEK293-Zellen die Caspr2 Bindung mittels proteinbiochemischen Nachweises verifiziert. Es wurde zudem eine Subklassenbestimmung an den 9 vorliegenden Patientenseren und einer Probe mit aufgereinigtem IgG durchgef{\"u}hrt. Die dominante Subklasse war IgG4 was mit dem wissenschaftlichen Forschungsstand kongruiert, dass IgG4 bei Caspr2-aAK der dominierende Subtyp ist. Im Langzeitversuch zur Untersuchung einer m{\"o}glichen Internalisierung von Caspr2 durch die Inkubation in Caspr2-aAK positiven Seren wurden in vitro kultivierte DRGs adulter M{\"a}use f{\"u}r 24h, 48h, bzw. 96 h mit den Seren konfrontiert. Zus{\"a}tzlich wurde {\"u}berpr{\"u}ft wie sich ein Rescue der Zellen - nach 48 h wurde das Caspr2-aAK positive Serum gegen ein Caspr2-negatives Serum f{\"u}r weitere 48 h ausgetauscht - auf die Oberfl{\"a}chenexpression auswirkt. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der Dichte des an der Zellmembran exprimierten Caspr2 Proteins wurde diese abschließend quantifiziert und statistisch ausgewertet. Zusammenfassend ließ sich bei keinem der untersuchten Seren eine signifikante Ver{\"a}nderung der Caspr2 Oberfl{\"a}chenexpression erkennen. Mit diesen Ergebnissen konnte gezeigt werden, dass eine vor{\"u}bergehende Erniedrigung/Erh{\"o}hung der Caspr2 Expression nach Inkubation mit aAK durch prim{\"a}re DRG Neurone kompensiert wird und eine erh{\"o}hte Internalisierung nicht als urs{\"a}chlich f{\"u}r den Pathomechanismus der Caspr2-aAK in Frage kommt.}, subject = {Autoantik{\"o}rper}, language = {de} } @phdthesis{Jung2022, author = {Jung, Lisa}, title = {Nachweis von Autoantik{\"o}rpern bei Patienten mit prurigin{\"o}sen Hauterkrankungen}, doi = {10.25972/OPUS-26525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265254}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Pruritus tritt verst{\"a}rkt bei {\"a}lteren Menschen auf und ist mit vielen verschiedenen Dermatosen unterschiedlichen Ursprungs vergesellschaftet. Pruritus und ein fortgeschrittenes Lebensalter sind auch charakteristisch f{\"u}r die h{\"a}ufigste blasenbildende Autoimmundermatose, das bull{\"o}se Pemphigoid. Im pr{\"a}monitorischen Stadium treten h{\"a}ufig nur Juckreiz und unspezifische Hautver{\"a}nderungen auf. Das Prodromalstadium eines bull{\"o}sen Pemphigoids dauert wenige Wochen bis zu mehreren Jahren. Ziel dieser Arbeit war es, die prurigin{\"o}sen Erkrankungen Prurigo simplex subacuta [L28.2], Prurigo nodularis [L28.1], eosinophilenreiche Dermatitis [L30.8] und Prurigoform eines atopischen Ekzems [L20.0] im Hinblick auf das klinische, laborchemische und histologische Bild bei der Erstdiagnose der Erkrankungen auszuwerten. Insbesondere sollte {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob bei der Erstdiagnose typische Autoantik{\"o}rper einer subepidermalen blasenbildenden Autoimmundermatose (BP180, BP230) nachgewiesen werden konnten und trotz des letzendlich ungew{\"o}hnlichen Erscheinungsbildes letztlich ein bull{\"o}ses Pemphigoid vorgelegen haben k{\"o}nnte. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der oben genannten prurigin{\"o}sen Erkrankungen, die {\"u}ber einen Zeitraum von {\"u}ber 10 Jahren in der Klinik f{\"u}r Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universit{\"a}tsklinikums W{\"u}rzburg behandelt wurden. Die Patienten wurden gem{\"a}ß ICD-Kodierung in die vier oben genannten Gruppen unterteilt. Nebst Patientencharakteristika wurden die Parameter direkte Immunfluoreszenz (DIF), indirekte Immunfluoreszenz (IIF), ELISA-Testverfahren, Immunoblot, eosinophile Granulozyten, Gesamt-IgE, histologische Untersuchung, Dermographismus und Blasenbildung ausgewertet. Es konnten insgesamt 325 Patienten in die Studie eingeschlossen werden, bei denen bei der Erstdiagnose einer prurigin{\"o}sen Erkankung eine IIF auf der humanen Spalthaut und/oder auf dem Affen{\"o}sophagus als Substrat veranlasst wurde. Es konnten bei insgesamt 54 (16,7\%) Patienten Autoantik{\"o}rper gegen IgG oder IgA mittels IIF nachgewiesen werden. Bei 42 (76,4\%) Patienten wurde eine weiterf{\"u}hrende Diagnostik mittels DIF durchgef{\"u}hrt, die bei 37 (88,1\%) Personen als negativ befundet wurde. Bei f{\"u}nf (11,9\%) Patienten konnten Autoantik{\"o}rper gegen IgG, IgA und IgM nachgewiesen werden. Alle stammten aus der Gruppe mit einer Prurigo simplex subacuta [L28.2]. Bei diesen f{\"u}nf Patienten wurde zus{\"a}tzlich noch ein ELISA-Test durchgef{\"u}hrt. Nur bei einem Patienten konnten Autoantik{\"o}rper gegen BP180 und Desmoglein 1 nachgewiesen werden. 66 Mit dieser Studie konnte aufgezeigt werden, dass bei Patienten mit den Erkrankungen Prurigo simplex subacuta [L28.2], Prurigo nodularis [L28.1], eosinophilenreiche Dermatitis [L30.8] und Prurigoform eines atopischen Ekzems [L20.0] keine erh{\"o}hte Bildung von Autoantik{\"o}rpern gegen die dermoepidermale Junktionszone stattfindet. Dennoch sollte bei Patienten mit prurigin{\"o}sen Erkrankungen eine serologische Untersuchung mittels IIF - und im Falle einer Positivit{\"a}t mittels ELISA und ggf. DIF durchgef{\"u}hrt werden, vor allem bei {\"a}lteren Patienten, bei welchen der Pruritus als f{\"u}hrendes Symptom beschrieben wird, um die Diagnose einer bull{\"o}sen Autoimmundermatose sicher ausschließen zu k{\"o}nnen. Zudem sollte eine Verlaufskontrolle {\"u}ber mehrere Jahre erfolgen, um die Auswirkung des Pruritus als Trigger auf die Bildung von Autoantik{\"o}rpern einer bull{\"o}sen Autoimmundermatose zu verfolgen.}, subject = {Autoantik{\"o}rper}, language = {de} } @phdthesis{Brunder2022, author = {Brunder, Anna-Michelle}, title = {Nodale und paranodale Autoantik{\"o}rper bei inflammatorischen Polyneuropathien: Nachweis, Charakterisierung und Assoziation zu klinischen Verlaufsformen}, doi = {10.25972/OPUS-28218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282185}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {In den letzten Jahren gewann das Konzept der Paranodopathien als eigene Krankheitsentit{\"a}t der inflammatorischen Polyneuropathien zunehmend an Bedeutung. Die Forschung konzentrierte sich dabei {\"u}berwiegend auf die chronisch inflammatorische Polyradikuloneuropathie (CIDP). In dieser Arbeit werden (para-)nodale Antik{\"o}rper gegen Neurofascin-155, panNeurofascin, Contactin-1 und Caspr-1 in einer großen Kohorte von Patienten mit Guillain-Barr{\´e}-Syndrom (GBS) und CIDP nachgewiesen. Patienten mit Anti-panNeurofascin-Antik{\"o}rpern zeigten besonders schwere Verlaufsformen. Patienten mit anderen (para-)nodalen Antik{\"o}rpern zeigten je nach IgG-Subklasse der Antik{\"o}rper spezifische klinische Merkmale und ein unterschiedliches Ansprechen auf die Therapie. Die Arbeit zeigt, dass die Bestimmung (para-)nodaler Antik{\"o}rper bei Patienten mit GBS und CIDP im klinischen Alltag zur Einordung der Prognose und Therapieplanung sinnvoll sein kann.}, subject = {Polyneuropathie}, language = {de} } @phdthesis{Stengel2022, author = {Stengel, Helena Maria}, title = {Paranodale und nodale Autoantik{\"o}rper: Charakterisierung der Anti-Neurofascin-Autoantik{\"o}rper-assoziierten Neuropathie und Untersuchung des Effektes von Anti-Contactin-1-Autoantik{\"o}rpern im Zellkulturmodell}, doi = {10.25972/OPUS-25466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-254662}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die (Para-)nodopathie ist neben der prim{\"a}r axonalen und der prim{\"a}r demyelinisierenden Polyneuropathie eine neue Krankheitsentit{\"a}t, die sich durch eine Sch{\"a}digung der Funktion des Ranvierschen Schn{\"u}rringes auszeichnet. Die Forschung zu (para-)nodalen Autoantik{\"o}rpern fokussierte sich bislang haupts{\"a}chlich auf Neurofascin-155- und Contactin-1-Autoantik{\"o}rper der Subklasse IgG4. In dieser Studie wurden die Seren von insgesamt 264 PatientInnen mit CIDP, GBS oder anderen Formen von Polyneuropathien mittels Bindungsassays an murinen Ischiadicuszupfnerven und gegebenenfalls ELISA auf (para-)nodale Autoantik{\"o}rper gescrennt. Positive Autoantik{\"o}rperbefunde wurden bei IgG-Autoantik{\"o}rpern mittels Bindungsassays an transfizierten HEK-293-Zellen und bei IgM-Autoantik{\"o}rpern mittels Western Blot best{\"a}tigt. ELISA Untersuchungen dienten zur n{\"a}heren Spezifizierung. Weiterhin wurde die zeitabh{\"a}ngige Wirkung von Contactin-1-Autoantik{\"o}rpern im Zellkulturmodell untersucht. Die im folgenden dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die (Para-)nodopathie nicht auf die bisher am h{\"a}ufigsten beschriebene Erkrankung mit IgG4-Autoantik{\"o}rpern beschr{\"a}nkt werden sollte. Bei dem extrem schwer betroffenen IgG-Patient 1 konnte ein Pan-Neurofascin-IgG3-Autoantik{\"o}rper nachgewiesen werden. Als charakteristische Symptome f{\"u}r diese Autoantik{\"o}rper konnten in {\"U}bereinstimmung mit weiteren Fallberichten Tetraplegie, Beatmungspflichtigkeit sowie eine schwere Hirnnervenbeteiligung bis zur Locked-In-Symptomatik identifiziert werden. Diese Patienten heben sich deutlich von den PatientInnen mit den bisher haupts{\"a}chlich beschriebenen Neurofascin-155-IgG4-Autoantik{\"o}rpern ab, die wie IgG-Patient 2 charakteristischerweise in jungem Alter an einer CIDP mit Tremor ohne Besserung unter IVIG-Therapie leiden. Es wurden f{\"u}nf PatientInnen mit Neurofascin-155-IgM-Autoantik{\"o}rpern identifiziert, die eine akut beginnende Erkrankung mit Tetraparese, Tremor und neuropathischen Schmerzen zeigten. Ob sich dieser Ph{\"a}notyp als charakteristisch f{\"u}r eine Neurofascin-155-IgM-(Para-)nodopathie best{\"a}tigt, sollte in weiteren Studien untersucht werden. Im murinen Zellkulturmodell an cerebell{\"a}ren Neuronen und Spinalganglienneuronen zeigte sich nach Inkubation mit Contactin-1-IgG-Patientenantik{\"o}rpern eine zeitabh{\"a}ngige, rasch reversible Verminderung der Contactin-1-Protein-Expression in immunhistochemischen F{\"a}rbungen sowie Western Blots, die durch eine Internalisierung des Contactin-1-Proteins erkl{\"a}rbar w{\"a}re. Der Angriff von Autoantik{\"o}rpern an Spinalganglienneuronen und cerebell{\"a}ren Neurone sollte in weitere pathophysiologische {\"U}berlegungen miteinbezogen werden, da hierdurch typische Symptome der (Para-)nodopathie wie eine sensible Ataxie oder ein cerebell{\"a}rer Tremor erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnten.}, subject = {Ranvier-Schn{\"u}rring}, language = {de} }