@phdthesis{Zuber2024, author = {Zuber, Jonas Maximilian}, title = {Evaluation von Sedierungen und Allgemeinan{\"a}sthesien zur Durchf{\"u}hrung bildgebender Verfahren bei S{\"a}uglingen bis zum 6. Lebensmonat}, doi = {10.25972/OPUS-36111}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-361111}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Vorliegende Untersuchung am Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg sowie die Befragung von An{\"a}sthesisten/An{\"a}sthesistinnen im Raum der 3 DACH-L{\"a}nder zeigen, dass bildgebende Verfahren bei S{\"a}uglingen mit einer niedrigen Rate an Komplikationen, zumeist in medikament{\"o}ser Sedierung mit Propofol, durchgef{\"u}hrt werden. Wie international {\"u}blich ist im S{\"a}uglingsalter die Magnetresonanztomographie das bildgebende Verfahren der Wahl und wird, mit {\"u}berzeugender H{\"a}ufigkeit, erfolgreich durchgef{\"u}hrt. Die Untersuchung am Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg legt nahe, dass m{\"a}nnliche S{\"a}uglinge h{\"a}ufiger eine Bildgebung ben{\"o}tigen und h{\"a}ufiger h{\"o}heren ASA-Kategorie zugeschrieben werden. Dabei scheinen sie auch h{\"a}ufiger Komplikationen zu erleben und bed{\"u}rfen daher besonderer Aufmerksamkeit. Eine eventuelle Alternative zur Sedierung kann dabei die „feed-and-sleep" Methode darstellen. In unserer Umfrage konnten wir erheben, dass diese Methode bisher wenig verbreitet ist, obwohl in diesem Zusammenhang eventuell Abl{\"a}ufe und Prozesszeiten strukturiert und optimiert werden k{\"o}nnen, da beispielsweise die Nach{\"u}berwachung entf{\"a}llt. Vorstellbar w{\"a}re beispielsweise, mehrere S{\"a}uglinge zum gleichen Zeitpunkt ins MRT zu bestellen, um gegebenenfalls den am fr{\"u}hesten eingeschlafenen S{\"a}ugling vorzuziehen. Diese Methode sollte zuk{\"u}nftig Einzug in die wissenschaftliche Untersuchung von bildgebenden Verfahren bei S{\"a}uglingen finden. Die Umfrage im deutschsprachigen Raum zeigt eine Leitlinien-gerechte Betreuung von S{\"a}uglingen f{\"u}r bildgebende Verfahren, die mit einer hohen Qualit{\"a}t, und zumeist erfolgreich von erfahrenen An{\"a}sthesisten/An{\"a}sthesistinnen durchgef{\"u}hrt wird. Eventuelle Verbesserungen k{\"o}nnen im Bereich der Ausbildung nachfolgender {\"A}rztinnen/{\"A}rzte und in der h{\"a}ufigeren Verwendung der „feed-and-sleep" Methode liegen, die vielen Kollegen/Kolleginnen bekannt ist, aber nur selten durchgef{\"u}hrt wird. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, schnellstm{\"o}glich durchgef{\"u}hrte Bildgebung, die ohne oder mit der niedrigst m{\"o}glichen Dosierung eines sedierenden Medikamentes zu erreichen ist.}, subject = {Sedierung}, language = {de} } @techreport{MetzgerSchroederRafetseder2021, type = {Working Paper}, author = {Metzger, Florian and Schr{\"o}der, Svenja and Rafetseder, Albert}, title = {Subjective And Objective Assessment Of Video Game Context Factors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-242471}, pages = {7}, year = {2021}, abstract = {The recently published ITU-T Recommendation G1.032 proposes a list of factors that may influence cloud and online gaming Quality of Experience (QoE). This paper provides two practical evaluations of proposed system and context influence factors: First, it investigates through an online survey (n=488) the popularity of platforms, preferred ways of distribution, and motivational aspects including subjective valuations of characteristics offered by today's prevalent gaming platforms. Second, the paper evaluates a large dataset of objective metrics for various gaming platforms: game lists, playthrough lengths, prices, etc., and contrasts these metrics against the gamers' opinions. The combined data-driven approach presented in this paper complements in-person and lab studies usually employed.}, subject = {Videospiel}, language = {en} } @article{FehskeBerningerAlmetal.2021, author = {Fehske, Kai and Berninger, Markus T. and Alm, Lena and Hoffmann, Reinhard and Zellner, Johannes and K{\"o}sters, Clemens and Barzen, Stefan and Raschke, Michael J. and Izadpanah, Kaywan and Herbst, Elmar and Domnick, Christoph and Sch{\"u}ttrumpf, Jan Philipp and Krause, Matthias}, title = {Aktueller Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, organization = {Komitee Frakturen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG)}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00939-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235047}, pages = {832-838}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Die Versorgung von Patellafrakturen ist technisch anspruchsvoll. Auch wenn die radiologischen Ergebnisse zumeist zufriedenstellend sind, deckt sich dies h{\"a}ufig nicht mit der subjektiven Einsch{\"a}tzung der Patienten. Die klassische Versorgung mittels Drahtzuggurtung weist einige Komplikationen auf. Die winkelstabile Plattenosteosynthese hat sich in den letzten Jahren biomechanisch als vorteilhaft erwiesen. Fragestellung Von wem werden Patellafrakturen in Deutschland versorgt? Wie sieht der aktuelle Versorgungsstandard aus? Haben sich „moderne" Osteosyntheseformen durchgesetzt? Was sind die h{\"a}ufigsten Komplikationen? Material und Methoden Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie sowie der Deutschen Kniegesellschaft wurden aufgefordert, an einer Onlinebefragung teilzunehmen. Ergebnisse Insgesamt wurden 511 komplett ausgef{\"u}llte Fragebogen ausgewertet. Die Befragten sind zum gr{\"o}ßten Teil auf Unfallchirurgie spezialisiert (51,5 \%) und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Berufserfahrung in Traumazentren. Die H{\"a}lfte der Operateure versorgt ≤5 Patellafrakturen j{\"a}hrlich. In knapp 40 \% der F{\"a}lle wird die pr{\"a}operative Bildgebung um eine Computertomographie erg{\"a}nzt. Die klassische Zuggurtung ist noch die bevorzugte Osteosyntheseform bei allen Frakturtypen (Querfraktur 52 \%, Mehrfragmentfrakturen 40 \%). Bei Mehrfragmentfrakturen entscheiden sich 30 \% der Operateure f{\"u}r eine winkelstabile Plattenosteosynthese. Bei Beteiligung des kaudalen Pols dient als zus{\"a}tzliche Sicherung die McLaughlin-Schlinge (60 \%). Diskussion Der Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland entspricht weitgehend der aktualisierten S2e-Leitlinie. Nach wie vor wird die klassische Zuggurtungsosteosynthese als Verfahren der Wahl genutzt. Weitere klinische (Langzeit‑)Studien werden ben{\"o}tigt, um die Vorteile der winkelstabilen Plattenosteosynthese zu verifizieren.}, language = {de} } @article{RakVoelkerTaegeretal.2019, author = {Rak, Kristen and V{\"o}lker, Johannes and Taeger, Johannes and Bahmer, Andreas and Hagen, Rudolf and Albrecht, Urs-Vito}, title = {Medizinische Apps in der HNO-Heilkunde}, series = {Laryngorhinootologie}, volume = {98}, journal = {Laryngorhinootologie}, number = {S 01}, doi = {10.1055/a-0740-4866}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224948}, pages = {S253-S289}, year = {2019}, abstract = {The implementation of mobile information and communication technology in the field of health services, e.g. in the form of apps, is becoming increasingly important. Unfortunately, the necessary quality criteria are often mising. Thus, it seems important, that in addition to an app controlling authority highly qualified health care professionals participate in the development of these applications. For reasons of liability, however, the physician must exercise great caution in the selection and recommendation of medical apps, especially considering, that only a few apps are certified as medical devices. There are a large number of medical apps on the market, with only a small proportion being assigned to the field of otorhinolaryngology. The areas of audiology, sleep medicine and allergology are most frequently represented. Althouhgh there is increasing scientific work on this topic in the field of otorhinolaryngology, there is a lack of scientific evidence of contents and results, as is generally the case of medical apps. However, there are other possibilities for users to rate medical apps regarding defined qualitiy criteria such as functionality, scientific integrity, but also data privacy. None of the apps assessed by such a evaluation tool met all the required quality criteria, but the applied instrument helped to better assess the application. However, it was possible to consider the quality criteria in the developmental process of an medical app for the field of otorhinolaryngoglogy. In summary, the present work provide a comprehensive insight into the topic "Apps in Otorhinolaryngology" with the aim to use these modern aids in a beneficial way.}, language = {de} } @book{JobFliessbachSchendzielorzBittlingmaieretal.2019, author = {Job, Hubert and Fließbach-Schendzielorz, Maike and Bittlingmaier, Sarah and Herling, Anne and Woltering, Manuel}, title = {Akzeptanz der bayerischen Nationalparks - Ein Beitrag zum sozio{\"o}konomischen Monitoring in den Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-102-0}, issn = {0510-9833}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-103-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-171246}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {XI, 149}, year = {2019}, abstract = {Nationalparks sind das {\"a}lteste und bekannteste fl{\"a}chenbezogene Naturschutzinstrument weltweit. F{\"u}r den Erhalt einer nachhaltigen Lebensgrundlage und die Entwicklung der Biodiversit{\"a}t sowie f{\"u}r mehr Naturdynamik in der Landschaft haben sie eine sehr große Bedeutung, auch in unseren Breiten. Dennoch ist die Einstellung zu Nationalparks von Seiten der unmittelbaren Anwohner nicht immer unproblematisch. Entsprechend versucht die vorliegende wissenschaftliche Analyse neue Erkenntnisse bez{\"u}glich der Akzeptanz der Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden, den {\"a}ltesten Deutschlands, aufzuzeigen. Empirische Grundlagen f{\"u}r diese Studie sind eine bayernweite Online-Befragung, qualitative Experteninterviews und aufw{\"a}ndige repr{\"a}sentative schriftliche Befragungen in den Nationalpark-Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau bzw. Berchtesgadener Land im Jahr 2018. Auch die zeitliche Entwicklung der Akzeptanz wird auf Basis der Ergebnisse von Vorg{\"a}ngerstudien, soweit m{\"o}glich, ber{\"u}cksichtigt. Dabei sind es {\"o}konomische, emotionale, interpersonelle, soziokulturelle und nicht zuletzt f{\"u}r Geographen besonders interessante raumzeitliche Pr{\"a}diktoren der Akzeptanz beider Nationalparks, die im Fokus der Untersuchungen stehen.}, subject = {Nationalpark Bayerischer Wald}, language = {de} } @techreport{ReindersEhmannPostetal.2015, author = {Reinders, Heinz and Ehmann, Tamara and Post, Isabell and Niemack, Juliane}, title = {Stressfaktoren bei Eltern und Sch{\"u}lern am {\"U}bergang zur Sekundarstufe}, isbn = {978-3-945459-01-0}, issn = {1867-9994}, doi = {10.25972/OPUS-11187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111876}, pages = {21}, year = {2015}, abstract = {Zentrale Befunde: Erstmals wird in Deutschland eine Studie durchgef{\"u}hrt, die die Stressbelastung von Grundsch{\"u}lerInnen am {\"U}bergang von der Primar- in die Sekundarstufe erfasst. Die schriftliche Befragung von 1.620 Eltern aus den Bundesl{\"a}ndern Bayern und Hessen zeigt dabei, dass • die an Schulnoten gekoppelte und bindende {\"U}bertrittsregelung in Bayern zu einer h{\"o}heren Stressbelastung bei Kindern f{\"u}hrt als die hessische Form der beratenden {\"U}bertrittsempfehlung. • vor allem Kinder aus bildungsfernen Familien einer hohen Stressbelastung ausgesetzt sind, weil sie weniger {\"u}ber stresshemmende Schutzfaktoren verf{\"u}gen als Kinder aus bildungsnahen Elternh{\"a}usern. • Eltern durch {\"u}berzogene und unrealistische Bildungserwartungen die Stressbelastung f{\"u}r ihre Kinder nochmals erh{\"o}hen und hierdurch zur Gef{\"a}hrdung ihrer Kinder beitragen. • die Grundschulkinder in Bayern, die an der Notenschwelle zwischen Mittel- und Realschulempfehlung liegen, eine erhebliche Risikogruppe darstellen. Die Sch{\"u}lerInnen weisen nicht nur die h{\"o}chsten Stresswerte auf, sie sind auch die einzigen Sch{\"u}lerInnen, bei denen der Stress von der dritten zur vierten Klasse dramatisch ansteigt. Folgerungen f{\"u}r die Praxis: Die Ergebnisse der Querschnittstudie m{\"u}ssen noch durch l{\"a}ngsschnittliche Verlaufsdaten repliziert werden, deuten aber bereits in der vorliegenden Form an, dass • der Schul{\"u}bergang im Alter von zehn Jahren in einer sensiblen Entwicklungsphase der Kinder Stress erzeugt und somit zeitlich zu fr{\"u}h ansetzt, • bindende Schul{\"u}bertrittszuweisungen wie im bayerischen Modell die Stressbelastung der Kinder deutlich erh{\"o}hen, • f{\"u}r eine salutogene Entwicklung der Kinder Beratungsmodelle gegen{\"u}ber Zuweisungsmodellen beim Schul{\"u}bertritt mit Nachdruck zu bevorzugen sind, • Eltern fr{\"u}hzeitig und aktiv {\"u}ber den weiteren Bildungsweg ihrer Kinder informiert werden m{\"u}ssen, um zus{\"a}tzliche Stressbelastungen zu vermeiden, • vor allem und sehr zeitnah die Stressbelastung der Risikogruppe gemindert werden muss, die zwischen Mittel- und Realschulzuweisungen steht.}, subject = {Sekundarstufe}, language = {de} } @misc{Kiermaier2007, type = {Master Thesis}, author = {Kiermaier, Andreas}, title = {Realit{\"a}tsfokussierende Berufswahlvorbereitung f{\"u}r junge Menschen mit (K{\"o}rper-)Behinderung unter Ber{\"u}cksichtigung der Erwartungen und Anforderungen von Personalverantwortlichen in Betrieben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27183}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Immer mehr junge Menschen mit Behinderung, insbesondere mit Mehrfachbehinderung, verlassen die Schule ohne eine realistische Perspektive auf eine erf{\"u}llende Berufst{\"a}tigkeit. Zu weit scheinen die intrapersonalen Voraussetzungen der Sch{\"u}ler von den steigenden Qualifikations-, Leistungs- und Flexibilit{\"a}tsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt abzuweichen. Durch die Befragung von Personalverantwortlichen ("Selektionsverantwortlichen") in Betrieben werden konkrete Einstellungen, Anforderungen und Erwartungen potentieller Arbeitgeber festgestellt. In einem weiteren Schritt werden auf Grundlage dieser Daten Zielperspektiven f{\"u}r den berufsvorbereitenden Unterricht an F{\"o}rderzentren gewonnen, um die Jugendlichen n{\"a}her an den Arbeitsmarkt heranbringen zu k{\"o}nnen.}, subject = {K{\"o}rperbehinderter}, language = {de} }