@article{LorkowskiKrahfussKubickietal.2019, author = {Lorkowski, Jan and Krahfuß, Mirjam and Kubicki, Maciej and Radius, Udo and Pietraszuk, Cezary}, title = {Intramolecular Ring-Expansion Reaction (RER) and Intermolecular Coordination of In Situ Generated Cyclic (Amino)(aryl)carbenes (cAArCs)}, series = {Chemistry - A European Journal}, volume = {25}, journal = {Chemistry - A European Journal}, number = {48}, doi = {10.1002/chem.201902630}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212496}, pages = {11365 -- 11374}, year = {2019}, abstract = {Cyclic (amino)(aryl)carbenes (cAArCs) based on the isoindoline core were successfully generated in situ by α-elimination of 3-alkoxyisoindolines at high temperatures or by deprotonation of isoindol-2-ium chlorides with sodium or copper(I) acetates at low temperatures. 3-Alkoxy-isoindolines 2 a,b-OR (R=Me, Et, iPr) have been prepared in high yields by the addition of a solution of 2-aryl-1,1-diphenylisoindol-2-ium triflate (1 a,b-OTf; a: aryl=Dipp=2,6-diisopropylphenyl; b: Mesityl-, Mes=2,4,6-trimethylphenyl) to the corresponding alcohol (ROH) with NEt3 at room temperature. Furthermore, the reaction of 2 a,b-OMe in diethyl ether with a tenfold excess of hydrochloric acid led to the isolation of the isoindol-2-ium chlorides 1 a,b-Cl in high yields. The thermally generated cAArC reacts with sulfur to form the thioamide 3 a. Without any additional trapping reagent, in situ generation of 1,1-diphenylisoidolin-3-ylidenes does not lead to the isolation of these compounds, but to the reaction products of the insertion of the carbene carbon atom into an ortho C-H bond of a phenyl substituent, followed by ring-expansion reaction; namely, anthracene derivatives 9-N(H)aryl-10-Ph-C14H8 4 a,b (a: Dipp; b: Mes). These compounds are conveniently synthesized by deprotonation of the isoindol-2-ium chlorides with sodium acetate in high yields. Deprotonation of 1 a-Cl with copper(I) acetate at low temperatures afforded a mixture of 4 a and the corresponding cAArC copper(I) chloride 5 a, and allowed the isolation and structural characterization of the first example of a cAArC copper complex of general formula [(cAArC)CuCl].}, language = {en} } @article{LorkowskiKrahfussKubickietal.2019, author = {Lorkowski, Jan and Krahfuss, Mirjam and Kubicki, Maciej and Radius, Udo and Pietraszuk, Cezary}, title = {Intramolecular ring expansion reaction (RER) and intermolecular coordination of in situ generated Cyclic (Amino)(Aryl)Carbenes (cAArCs)}, series = {Chemistry - A European Journal}, volume = {25}, journal = {Chemistry - A European Journal}, number = {48}, doi = {10.1002/chem.201902630}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-204847}, pages = {11365-11374}, year = {2019}, abstract = {Cyclic (amino)(aryl)carbenes (cAArCs) based on the isoindoline core were successfully generated in situ by α-elimination of 3-alkoxyisoindolines at high temperatures or by deprotonation of isoindol-2-ium chlorides with sodium or copper(I) acetates at low temperatures. 3-Alkoxy-isoindolines 2 a ,b-OR (R=Me, Et, i Pr) have been prepared in high yields by the addition of a solution of 2-aryl-1,1-diphenylisoindol-2-ium triflate (1 a ,b-OTf ; a : aryl=Dipp=2,6-diisopropylphenyl; b : Mesityl-, Mes=2,4,6-trimethylphenyl) to the corresponding alcohol (ROH) with NEt3 at room temperature. Furthermore, the reaction of 2 a ,b-OMe in diethyl ether with a tenfold excess of hydrochloric acid led to the isolation of the isoindol-2-ium chlorides 1 a ,b-Cl in high yields. The thermally generated cAArC reacts with sulfur to form the thioamide 3 a . Without any additional trapping reagent, in situ generation of 1,1-diphenylisoidolin-3-ylidenes does not lead to the isolation of these compounds, but to the reaction products of the insertion of the carbene carbon atom into an ortho C-H bond of a phenyl substituent, followed by ring-expansion reaction; namely, anthracene derivatives 9-N(H)aryl-10-Ph-C14H8 4 a ,b (a : Dipp; b : Mes). These compounds are conveniently synthesized by deprotonation of the isoindol-2-ium chlorides with sodium acetate in high yields. Deprotonation of 1 a-Cl with copper(I) acetate at low temperatures afforded a mixture of 4 a and the corresponding cAArC copper(I) chloride 5 a , and allowed the isolation and structural characterization of the first example of a cAArC copper complex of general formula [(cAArC)CuCl].}, language = {en} } @phdthesis{Winner2019, author = {Winner, Lena}, title = {Synthese und Reaktivit{\"a}t neuer Iminoborane}, doi = {10.25972/OPUS-16916}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-169169}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit konnte der erste metallfreie, an Raumtemperatur ablaufende Wasserstofftransfer von Amminboran (NH3BH3) auf Iminoborane durchgef{\"u}hrt werden. Bei der Umsetzung von NH3BH3 mit Di tert butyliminoboran XXIIIa wurde die Bildung des hydrierten Iminoborans 1 beobachtet. DFT Rechnungen belegen einen konzertierten H+/H- Transfer von NH3BH3 mit einer Aktivierungsenergie weit unter der vergleichbarer Wasserstoff{\"u}bertragungsreaktionen. Da trotz zahlreicher Versuche keine geeigneten Einkristalle von 1 f{\"u}r eine strukturelle Charakterisierung erhalten werden konnten, wurde 1 mit IPr bzw. etherischer HCl umgesetzt, wobei das Addukt 2 bzw. das 1,2 Additionsprodukt 3 isoliert und vollst{\"a}ndig charakterisiert werden konnte. Dar{\"u}ber hinaus konnten weitere sterisch anspruchsvolle disubstituierte Amminborane dargestellt werden, die ebenfalls die F{\"a}higkeit besitzen, das Di tert butyliminoboran XXIIIa zu hydrieren. Daf{\"u}r wurden die Arylamminborane (Aryl = Dur (4) \& Tip (5)) dargestellt und mit XXIIIa umgesetzt. Hierbei bildeten sich neben 1 die entsprechenden Arylaminoborane 6 und 7. Ein weiteres Ziel war die Synthese neuartiger Iminoborane. Daf{\"u}r wurden zwei ferrocenylsubstituierte Aminoboranpr{\"a}kursoren dargestellt (Schema 53). {\"U}ber eine Chlorsilan Eliminierung sollte aus Verbindung 8 das entsprechende Iminoboran 9 synthetisiert werden. Jedoch zeigten sich in 11B NMR spektroskopischen Untersuchungen nur Zersetzungsprodukte. Des Weiteren wurde versucht, eine HCl Abstraktion mit Hilfe von verschiedenen Abstrahierungs-Reagenzien, ausgehend von dem Aminoboranpr{\"a}kursor 10, zu initiieren. Diesbez{\"u}glich wird 10 mit diversen Substraten (Na[BAr4F], Na[BAr4Cl], NaH, LiTmp und Na[HMDS]) umgesetzt, wobei sich allerdings f{\"u}r keine der eingesetzten Reagenzien die gew{\"u}nschte HCl Eliminierung zeigte. Ferner wurde der Aminoboranpr{\"a}kursor 1,4-Bis{[tert-butyl(trimethylsilyl)amino]-chlorboranyl}durylen 14 erfolgreich dargestellt. Allerdings verlief die Chlorsilan-Eliminierung zu dem Bis-(tert-butylimino)durylenboran 15 im Pyrolyseofen erfolglos. Weitere Syntheseversuche der Aminoborane 16, 17 und 19 als Pr{\"a}kursoren f{\"u}r das (tert-Butylimino) tris bzw. bis (trifluormethyl)phenylboran f{\"u}hrten nicht zum gew{\"u}nschten Ziel (Abbildung 29). Die Bildung dieser Aminoborane l{\"a}uft unselektiv ab und es werden erhebliche Mengen unerw{\"u}nschter Nebenprodukte beobachtet. Daher k{\"o}nnen keine analysenreinen Endprodukte isoliert werden. Im Gegensatz dazu gelang die Darstellung des CF3 meta substituierten Pr{\"a}kursors 21. Durch anschließende Chlorsilan-Eliminierung konnte das (tert Butylimino) 3,5 bis(trifluormethyl)phenylboran 22 isoliert werden. Als Oligomerisierungsprodukt von 22 wurde das Dewar Borazin-Derivat 23 nachgewiesen. Weiterhin wurde der Aminoboranpr{\"a}kursor Trietylphenyl[tert-butyl(trimethylsilyl)amino]chlorboran 24 erfolgreich dargestellt (Schema 56). Nach anschließender Chlorsilaneliminierung im Pyrolyseofen konnte die Bildung des (tert Butylimino)-2,4,6-triethylphenylborans 25 beobachtet werden. Durch Erw{\"a}rmen von 24 f{\"u}r zwei Stunden auf 100 °C wurde das Dimerisierungsprodukt 26 detektiert. Die Umsetzung des Iminoborans 25 mit cAAC lieferte bei tiefen Temperaturen das Addukt 28. Erw{\"a}rmen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur f{\"u}hrte zur Bildung des Cyclopropan Intermediats 30. Ferner ergab das Erhitzen auf 50 °C unter intramolekularem Ringschluss das bicyclische 1,2-Azaborolidin 31. Außerdem wurde das Azaborinin 27 {\"u}ber eine metallkatalysierte Syntheseroute, ausgehend von dem Iminoboran 25 und dem Rhodiumkatalysator [{RhCl(PiPr3)2}2] LXV, unter Acetylenatmosph{\"a}re dargestellt. Angesichts weiterer Reaktivit{\"a}tsstudien von Iminoboranen gegen{\"u}ber Lewiss{\"a}uren, wurde das Di tert butyliminoboran XXIIIa mit Tris(pentafluorphenyl)boran umgesetzt (Schema 59). Bei der Reaktion findet eine Carboborierung statt; demgem{\"a}ß handelt es sich um eine 1,2 Addition des Borans an das Iminoboran unter Bor-Kohlenstoff Bindungspaltung. DFT Rechnungen zufolge betr{\"a}gt die freie Energie der Reaktion -17.4 kcal mol-1 und l{\"a}uft damit exergonisch ab. Des Weiteren konnte mit dem NHC IDip (1,3-Bis(2,6-diisopropylphenyl)imidazol-2-yliden) in Reaktivit{\"a}tsstudien mit (tert Butylimino)mesitylboran XXIIIb die Bildung des Aminoborans 34 beobachtet werden. Dieses entsteht durch die Migration eines Dipp Restes des NHC´s zum Stickstoffatom des vormaligen Iminoborans. Dieser Reaktionstyp stellt ein neues Beispiel f{\"u}r die Reaktivit{\"a}t zwischen Iminoboranen und NHCs im Gegensatz zu klassischen Adduktformationen dar. Einen weiteren neuartigen Beitrag zur Iminoboranchemie lieferte die Reaktion von Di tert butyliminoboran XXXII und dem von Tacke et al. entwickelten Bis(amidinato)silylen XCVI. Bei dem Reaktionsprodukt handelt es sich um eine bicyclische Silaiminboranstruktur, welche aus der Insertion von XCVI in die BN Dreifachbindung des Iminoborans hervorgeht. DFT Rechnungen best{\"a}tigen eine exergonische Reaktion mit einer Gesamtenergie von -28.4 kcal mol-1. Eine Insertion in eine Bor-Stickstoff-Dreifachbindung ist unter den Reaktivit{\"a}tsstudien mit Iminoboranen ein seltener Reaktionstyp. {\"U}berdies wurde die Reaktion zwischen dem Pentafluorphenyl-(tert-butyl)iminoboran (XCVII) und PiPr3 beobachtet. Dabei fand formal eine CH Aktivierung der drei Isopropyleinheiten von PiPr3 mit den Boratomen von drei XCVII-Einheiten statt. Zus{\"a}tzlich bindet ein Sauerstoff an das Phosphoratom. Die Ursache dieser Beobachtung und der Mechanismus dieser Reaktion ist bislang nicht gekl{\"a}rt.}, subject = {Bor}, language = {de} } @phdthesis{Berthel2019, author = {Berthel, Johannes H. J.}, title = {Synthese und Charakterisierung neuer NHC-stabilisierter Nickelkomplexe f{\"u}r die Gasphasenabscheidung}, doi = {10.25972/OPUS-14757}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-147571}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung NHC-stabilisierter Nickelkomplexe, die durch weitere Co-Liganden wie Carbonyle, Olefine, Alkine, Alkyle, Cyanide oder Allylliganden koordiniert sind. Ferner gibt diese Arbeit einen {\"U}berblick {\"u}ber die thermischen Eigenschaften dieser Verbindungen, um deren Potenzial f{\"u}r den Einsatz zur Abscheidung elementaren Nickels in CVD- bzw. ALD-Prozessen absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen. Dabei konnten vor allem die Substanzklassen der Carbonyl- und Alkylkomplexe als geeignete Pr{\"a}kursoren f{\"u}r die Gasphasenabscheidung elementaren Nickels identifiziert werden, von denen einige ausgew{\"a}hlte Vertreter bereits erfolgreich in CVD-Prozessen getestet wurden.}, subject = {Nickelkomplexe}, language = {de} }