@phdthesis{Schich2017, author = {Schich, Martin Friedemann}, title = {Chronische Niereninsuffizienz und akutes Nierenversagen bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung - Pr{\"a}valenz und Wahrnehmung von Arzt und Patient}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143265}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Die chronische Niereninsuffizienz (CKD) ist ein weltweites Gesundheitsproblem. Insbesondere in den Industrienationen stellt es aufgrund des demographischen Wandels eine große gesundheitliche und finanzielle Herausforderung dar, da besonders {\"a}ltere Menschen an einer eingeschr{\"a}nkten Nierenfunktion leiden. Hypertonie und Diabetes mellitus sind wichtige Risikofaktoren sowohl f{\"u}r die Entstehung der CKD, als auch f{\"u}r die koronare Herzerkrankung (KHK). Die Wahrnehmung der CKD in der Bev{\"o}lkerung ist niedrig, wodurch eine fr{\"u}hzeitige Diagnose erschwert wird. Die EUROASPIRE IV Studie hat es erm{\"o}glicht, die Pr{\"a}valenz der CKD in einer Studienpopulation von KHK-Patienten im Raum W{\"u}rzburg zu beschreiben. Nach den KDIGO-Leitlinien wurden die Patienten mit einer eGFRCKD-EPI<60ml/min als CKD-Patienten eingestuft. Zus{\"a}tzlich wurde der Albumin/Kreatinin-Quotient (ACR) bestimmt. Zusammenh{\"a}nge zwischen der Nierenfunktion und m{\"o}glichen Determinanten wurden untersucht. Mit Hilfe eines Fragebogens wurde die Patienten-Awareness beschrieben. Retrospektiv erfolgte die Recherche, ob die Diagnose der CKD bei Aufnahme und/oder Entlassung des Indexaufenthalts im Arztbrief vermerkt wurde, dies wurde als Awareness der CKD seitens des behandelnden Arztes im Krankenhaus gewertet. 25\% der 536-Teilnehmer wiesen am Tag der Untersuchung eine CKD auf. Das mediane Alter betrug 69 Jahre und die mediane eGFR lag bei 74 ml/min. Der ACR war mit 8,3 mg/g in der CKD-Gruppe deutlich erh{\"o}ht (p<0,01). Das mediane Alter (p<0,01) und auch der prozentuale Anteil an Diabetikern (<0,01) waren in der CKD-Gruppe signifikant h{\"o}her. 42,7\% der Patienten mit CKD wussten von ihrer Nierenfunktionseinschr{\"a}nkung Bescheid. Bei 34 der 79 Patienten, die zum Zeitpunkt der Entlassung eine eGFR <60ml/min aufwiesen, wurde eine CKD im Arztbrief erw{\"a}hnt. Die vorliegende Studie zeigt eine hohe Pr{\"a}valenz von CKD und klassischen kardiovaskul{\"a}ren Risikofaktoren wie beispielsweise Diabetes Mellitus. Trotz dieses hohen CKD-Anteils war sich nur ein geringer Teil der Patienten ihrer Nierenfunktionseinschr{\"a}nkung bewusst und wurde nur in geringem Maße von {\"A}rzten im Entlassungsbrief erw{\"a}hnt. Insgesamt war sowohl eine vermehrte Wahrnehmung der CKD seitens der Patienten als auch eine h{\"a}ufigere Erw{\"a}hnung von CKD im Arztbrief mit zunehmendem Schweregrad der CKD assoziiert.}, subject = {Chronische Niereninsuffizienz}, language = {de} }