@phdthesis{Hartlieb2009, author = {Hartlieb, Ariane}, title = {Enantioselektivit{\"a}t und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43366}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Aussagekr{\"a}ftige Methoden zur Authentizit{\"a}tsbewertung sind unerl{\"a}sslich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualit{\"a}t von Lebensmitteln zu gew{\"a}hrleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivit{\"a}t' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizit{\"a}tskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verf{\"u}gung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxis zu erm{\"o}g-lichen, sollten dabei Untersuchungsmethoden zur Anwendung kommen, wie sie in Speziallaboratorien der Lebensmittelkontrolle g{\"a}ngig sind. Die Methoden der Wahl waren Gaschromatographie-Massenspektrometrie (HRGC-MS), Multidimensionale Gaschromatographie an achiraler/chiraler Phase (enantio-MDGC-MS) und Isoto-penverh{\"a}ltnismassenspektrometrie (IRMS), letztere sowohl in der Anwendung mittels Elementaranalysatoren (EA) als auch in der Kopplung mit der Gaschroma-tographie (HRGC-IRMS). Zur Echtheitspr{\"u}fung von Schaumweinen wurde 1,2-Propandiol als m{\"o}gliche neue Markerkomponente ausgew{\"a}hlt und eine Methode zu dessen Extraktion und Enantiomerenanalytik erarbeitet. Die erzielten Ergebnisse zeigten, dass weder der Gehalt noch das Enantiomerenverh{\"a}ltnis f{\"u}r sich alleine eine Aussage {\"u}ber Her-kunft oder Produktionsmethode erm{\"o}glichen. Eine Kombination beider Parameter kann jedoch als Ausgangspunkt f{\"u}r die Authentifizierung von Schaumweinen die-nen. Die Untersuchung von Erdbeer-Aromaprofilen mittels HRGC-MS ergab, dass die Aromastoffzusammensetzung von Erdbeeren maßgebend von der jeweiligen Erd-beersorte beinflusst wird. Es zeigte sich, dass alle Erdbeer-Aromaprofile einem von zwei m{\"o}glichen Aromaprofiltypen von Kulturerdbeeren zuzuordnen sind. Im Hinblick auf eine Authentizit{\"a}tsbewertung anhand von Aromastoffprofilen erm{\"o}g-licht dies den Nachweis einer h{\"o}heren Menge von nicht aus der Erdbeerfrucht stammendem Aroma zu Erdbeerprodukten. Ein wesentlicher Ansatz zur {\"U}berpr{\"u}fung der Authentizit{\"a}t von Erdbeeraromastof-fen war die Messung des Stabilisotopenverh{\"a}ltnisses von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol®), welcher als "Schl{\"u}sselaromastoff" bei Erdbeeren (und Ananas) gilt. Die Ergebnisse zeigten, dass lediglich das Sauerstoffstabilisotopen-verh{\"a}ltnis 18O/16O als Grundlage f{\"u}r eine aussagekr{\"a}ftige Methode dienen kann. IV Eine Unterscheidung von nat{\"u}rlichem Erdbeeraroma aus Erdbeerfr{\"u}chten und aus anderen nat{\"u}rlichen Materialien ließ sich hierbei nicht erreichen, jedoch war die synthetische Herkunft einddeutig identifizierbar. Der Einsatz geplanter Multiele-mentanalytik scheiterte an unzureichender Reproduzierbarkeit sowohl bei 2H/1H-, als auch bei 13C/12C-Analysen, wobei die Ursache bei erstgenannten in Aus-tauschreaktionen liegt.}, subject = {Enantioselektivit{\"a}t}, language = {de} }