@phdthesis{Liebendoerfer2022, author = {Liebend{\"o}rfer, Volker}, title = {Untersuchung der Biomarker Osteopontin, CD44 und Isovariante 6 beim Rektumkarzinom}, doi = {10.25972/OPUS-25422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-254229}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Biomarkern Osteopontin und CD44 Standard, sowie CD44 Isovariante 6 beim Rektumkarzinom. Wir konzentrierten uns auf die prognostische Bedeutung von Osteopontin und CD44 Standard, sowie CD44 Isovariante 6. In einigen Vorg{\"a}ngerarbeiten zeigten sich Zusammenh{\"a}nge vor allem bei der Tumorinduktion, Metastasierung und {\"U}berleben. In unserer Arbeit konnten wir best{\"a}tigen, dass sich hohe Serumkonzentrationen von OPN bei Patienten mit Rektumkarzinom hochsignifikant negativ auf das Gesamt{\"u}berleben auswirken. Niedrigere Serumkonzentrationen sind daher mit einer g{\"u}nstigeren Prognose assoziiert. Dies zeigte sich auch in der durchgef{\"u}hrten multivariaten Analyse. Wir kommen daher zu dem Schluss, dass sich OPN als prognostischer Marker eignet. In der Literatur zeigte sich CD44v6 mit verst{\"a}rkter Metastasierung assoziiert. Dies konnten wir nicht best{\"a}tigen. Wir sahen CD44std und auch CD44v6 weder mit Gesamt{\"u}berleben, noch mit Tumorstadium und Metastasierung assoziiert. Auch wenn wir CD44 mit OPN gemeinsam auf das Gesamt{\"u}berleben untersuchten, fanden wir keinen signifikanten Einfluss. Als m{\"o}gliche Schlussfolgerung dieser Arbeit k{\"o}nnte man die aktuelle Therapie des Rektumkarzinoms bei hohen OPN Werten reevaluieren. Bei hohen Osteopontin Werten w{\"a}ren dann ggfs. aggressivere Therapieprotokolle vorstellbar.}, subject = {Osteopontin}, language = {de} }