@phdthesis{Schroth2005, author = {Schroth, Michael Alexander}, title = {{\"U}berwachung der Narkosetiefe mit dem computergest{\"u}tzten EEG-Monitor Narcotrend}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14155}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Die Einsch{\"a}tzung der Sedierungstiefe stellt den An{\"a}sthesisten vor das Problem, daß er sie nur {\"u}ber sekund{\"a}re Parameter bestimmen kann, die wie Herzfrequenz oder Blutdruck die Auswirkungen von zu flachen oder tiefen Narkosen darstellen. Deshalb besteht die Gefahr, daß Narkosen zu flach oder tief gesteuert und intraoperatives Erwachen oder Narkotika-{\"U}berhang droht. In dieser Studie wurde der Narcotrend® (MonitorTechnik, Bad Bramstedt), ein seit 2000 auf dem Markt erh{\"a}ltlicher Monitor zur Narkose{\"u}berwachung mittels EEG auf seine F{\"a}higkeit untersucht, bei steigender Propofol-Dosierung die klinische Sedierungstiefe zu bestimmen. Methodik: Bei 24 urologischen oder ophthalmologischen Patienten der ASA-Klassifikation I und II und ohne medikament{\"o}se Pr{\"a}medikation wurden mittels TCI-Perfusor bei steigenden Propofol-Ziel-Konzentrationen der Narcotrend und mittels des OAA/S-Score der klinische Sedierungszustand prospektiv und doppelblind untersucht. Daneben wurden zur weiteren Auswertung Herzfrequenz HF, mittlerer arterieller Druck MAD, Mediane Power Frequenz MPF und Spektral Eckfrequenz 90 SEF 90 gemessen. Ergebnisse: Der Narcotrend konnte in dieser Untersuchung in 92\% die klinische Sedierungstiefe gemessen mit dem OAA/S-Score richtig anzeigen. Er war damit signifikant (p < 0,05) besser als Herzfrequenz, mittlerer arterieller Blutdruck und Mediane Power Frequenz und nicht signifikant (p < 0,05) besser als die SEF 90. Obgleich bei einer {\"A}nderung des Narcotrends sich auch der OAA/S, also die meßbare Sedierungstiefe signifikant {\"a}nderte, konnten sowohl Narcotrend, MAD und SEF 90 nur zwischen wach und bewußtlos sicher unterscheiden, w{\"a}hrend die Einsch{\"a}tzung bei Propofol-Konzentrationen zwischen 2,0 \&\#8211;3,0 µg/ml deutlich weniger zuverl{\"a}ssig waren. Zwar waren alle Patienten bei der Zielkonzentration 4 µg/ml klinisch und nach Narcotrend bewußtlos, jedoch war der Verlauf des Narcotrends bei dem einzelnen Patienten sehr unterschiedlich. Schlußfolgerung: Der Narcotrend eignet sich gut f{\"u}r die Voraussage von Wachheit und Bewußtlosigkeit. Es gilt nun zu untersuchen, ob er auch drohendes intraoperatives Erwachen erkennen kann. Des weiteren muß seine Eignung f{\"u}r weitere Medikamente, insbesondere Opiate, weiter getestet werden.}, language = {de} }