@article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, Welf}, title = {KCu\(_3\)S\(_2\), ein neues Thiocuprat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46789}, year = {1977}, abstract = {KCu\(_3\)S\(_2\) kann auf dem gleichen Wege synthetisiert werden, auf dem auch verschiedene Alkalithioargentate zu erhalten sind 1,2: Das M{\"u}nzmetall wird im Gemenge mit einem {\"U}berschuß von Alkalicarbonat und Schwefel etwa 1 h im Argonstrom auf 850°C erhitzt. Den erkalteten Schmelzkuchen zieht man mit Wasser aus. Die wasserunl{\"o}slichen Kristalle werden mit Wasser, Alkohol und {\"A}ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Bei Reaktionstemperaturen von 780-850 °C f{\"a}llt KCu\(_3\)S\(_2\) in Form von schwarzen gl{\"a}nzenden Nadeln an. Bei niedrigeren Temperaturen entstehen die schon von W. R{\"u}DORFF3 beschriebenen Verbindungen K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und KCu\(_4\)S\(_3\), die wir hier an Hand ihrer bekannten Pulverdiagramme identifizieren konnten.}, subject = {Chemie}, language = {de} }