@phdthesis{Jaeckle2022, author = {J{\"a}ckle, Veronika}, title = {Biomechanischer Vergleich von transobturatorischen Cerclagesystemen als Alternative zur Symphysenplatte bei der Versorgung von Symphysensprengungen}, doi = {10.25972/OPUS-25516}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-255164}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende biomechanische Nichtunterlegenheitsstudie zum Thema Symphysensprengungen vergleicht die Stabilit{\"a}t von transobturatorischen Cerclagesystemen mit der der Symphysenplatte. Durch die Verwendung von Cerclagesystemen soll so eine Schraubenlockerung, wie sie oft bei der Symphysenplatte beobachtet wird, umgangen werden. An synthetischen Beckenmodellen wurde eine Symphysensprengung generiert und diese anschließend einer Versorgung A) mittels einer 3,5 mm 4-Loch-Platte aus Stahl, B) einer 1,7 mm starken Kabelcerclage aus Stahl oder C) einem 5,8 mm breiten Metallband aus Titan unterzogen. Es erfolgte die zyklische Belastung auf drei Kraftniveaus in einer Materialtestmaschine unter Imitation eines Einbeinstandes. Erhoben wurden die Parameter Steifigkeit, plastische Verformung, Peak-to-Peak Displacement sowie Total Displacement. Statistisch zeigt sich meist eine Nichtunterlegenheit der Cerclagesysteme gegen{\"u}ber der Platte. Mit dieser Studie konnte gezeigt werden, dass zur Stabilisierung einer Symphysensprengung Kabelcerclagen oder Metallb{\"a}nder durch die Foramina obturatoria biomechanisch vertretbare Alternativen zur Symphysenplatte darstellen.}, subject = {Symphysensprengung}, language = {de} } @article{JordanJaeckleScheidtetal.2020, author = {Jordan, Martin C. and J{\"a}ckle, Veronika and Scheidt, Sebastian and Eden, Lars and Gilbert, Fabian and Heintel, Timo M. and Jansen, Hendrik and Meffert, Rainer H.}, title = {Ergebnisse nach Plattenstabilisierung der Symphysensprengung}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {123}, journal = {Der Unfallchirurg}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00804-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232447}, pages = {870-878}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die Symphysensprengung mit entsprechender Diastase kann durch eine Symphysenplatte stabilisiert werden. Fragestellung Welche Beckenverletzungen werden mit einer Symphysenplatte stabilisiert und wie ist das Outcome? Material und Methoden Retrospektive Auswertung von 64 Patienten {\"u}ber einen Untersuchungszeitraum von 24 Monaten. Ergebnisse Es waren 56 Patienten m{\"a}nnlich, 8 weiblich und das mittlere Alter betrug 44 Jahre (SD ± 17). Unf{\"a}lle im Straßenverkehr waren der f{\"u}hrende Grund f{\"u}r die Beckenverletzung. Die Verteilung nach AO-Klassifikation zeigte sich wie folgt: 14-mal B1-, 10-mal B2-, 5‑mal B3-, 23-mal C1-, 9‑mal C2- und 3‑mal C3-Verletzungen. Die Verteilung nach Young und Burgess ergab: 9‑mal APC-I-, 18-mal APC-II-, 13-mal APC-III-, 9‑mal LC-I-, 3‑mal LC-II-, 2‑mal LC-III- und 10-mal VS-Verletzungen. Der mittlere Injury Severity Score (ISS) betrug 32 und die mittlere station{\"a}re Verweildauer 29 Tage (pos. Korrelation p ≤ 0,001). Im Verlauf war eine radiologische Implantatlockerung bei 52 Patienten nachweisbar. Therapierelevante Komplikationen gab es in 14 F{\"a}llen. Hierbei war das Implantatversagen (n = 8) der Hauptgrund f{\"u}r eine operative Revision. Diskussion Obwohl die radiologische Implantatlockerung h{\"a}ufig beobachtet wird, ist sie nur selten Grund f{\"u}r einen Revisionseingriff. Kommt es hingegen zum vollst{\"a}ndigen Implantatversagen, tritt dies meist innerhalb der ersten postoperativen Wochen auf und ist revisionsbed{\"u}rftig. Eine fr{\"u}hzeitige Abkl{\"a}rung durch R{\"o}ntgenbildgebung sollte bei Verdacht erfolgen.}, language = {de} }