@article{TackeLinohRafeineretal.1989, author = {Tacke, Reinhold and Linoh, H. and Rafeiner, K. and Lambrecht, G. and Mutschler, E.}, title = {Synthese und Eigenschaften des selektiven Antimuscarinikums Sila-Hexocyclium-methylsulfat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63921}, year = {1989}, abstract = {Sila-Hexocyclium-methylsulfat (7b), ein Silicium-Analogon des therapeutisch eingesetzten Antimuscarinileums Hexocyclium-methylsulfat (7a), wurde durch eine sechsstufige Synthese - ausgehend von (CH\(_3\)0)\(_3\)SiCH\(_2\)Cl - dargestellt (Gesamtausbeute 16\%). Außerdem wurden die hiervon abzuleitende freie Base 9b (f{\"u}nfstufige Synthese, ausgehend von (CH\(_3\)0)\(_3\)SiCH\(_2\)O; Gesamtausbeute 29\%) und das strukturverwandte (Aminomethyl)silanol 13 (dreistufige Synthese, ausgehend von cyclo-C\(_6\)H\(_{11}\)(C\(_6\)H\(_5\))Si(OCH\(_3\))CH\(_2\)Cl, Gesamtausbeute 46\$) synthetisiert. 7b ist ein hochwirksames und selektives Antimuscarinikum, das in der experimentellen Pharmakologie aufgrund seines bemerkenswerten Selektivit{\"a}tsprofils zur Klassifizierung von Subtypen muscarinischer Rezeptoren eingesetzt wird.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} }