@inproceedings{WeinertKnopfSchneider1987, author = {Weinert, Franz E. and Knopf, Monika and Schneider, Wolfgang}, title = {Von allgemeinen Theorien der Ged{\"a}chtnisentwicklung zur Analyse spezifischer Lern- und Erinnerungsvorg{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87578}, year = {1987}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @incollection{SodianSchneider1990, author = {Sodian, Beate and Schneider, Wolfgang}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87505}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @article{SchneiderViseReimersetal.1994, author = {Schneider, Wolfgang and Vis{\´e}, Mechthild and Reimers, Petra and Blaesser, Barbara}, title = {Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87491}, year = {1994}, abstract = {Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines F{\"o}rderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost \& Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das F{\"o}rderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 6 Monaten t{\"a}glich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgef{\"u}hrt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle F{\"o}rderung, sondern nahm am regul{\"a}ren Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der F{\"o}rderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgef{\"u}hrt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der d{\"a}nischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zus{\"a}tzlich, daß die Qualit{\"a}t der F{\"o}rderung f{\"u}r die Langzeitwirkung entscheidend war.}, subject = {phonologische Bewusstheit}, language = {de} } @article{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Lese-Rechtschreib-Forschung heute: Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87489}, year = {1994}, abstract = {Es wird eine Kurz{\"u}bersicht {\"u}ber relevante Str{\"o}mungen der Lese-Recht chreib-Forschung gegeben. Nachdem die sog. Legasthenieforschung aufgrund konzeptueller und methodologischer Probleme in die Kritik geraten war, treten gegenw{\"a}rtig eher theorieorientierte An {\"a}tze in den Vordergrund. euere Modelle zum Schriftspracherwerb haben zahlreiche L{\"a}ngsschnittstudien stimuliert, die die Relevanz metalinguistischer F{\"a}higkeiten f{\"u}r den p{\"a}teren Schriftspracherwerb dokumentieren.}, subject = {Leseforschung}, language = {de} } @article{GruberRenklSchneider1994, author = {Gruber, Hans and Renkl, Alexander and Schneider, Wolfgang}, title = {Expertise und Ged{\"a}chtnisentwicklung: L{\"a}ngsschnittliche Befunde aus der Dom{\"a}ne Schach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87473}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ging zwei Hauptfragestellungen nach: (I) Inwiefern unterscheiden sich Experten in der Dom{\"a}ne Schach von Aussteigern aus der Expertisekarriere? (2) Wie ver{\"a}ndern sich schachspezifische und generelle Ged{\"a}chtnisparameter {\"u}ber einen Zeitraum von mehreren Jahren? Es wurden 27 Experten und Novizen mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 12 Jahren zum ersten Meßzeitpunkt und von 16 Jahren zum zweiten Meßzeitpunkt untersucht. Die Aussteiger aus der Expertisekarriere zeigten bereits bei der Erstmessung schlechtere schachspezifische Ged{\"a}chtnisleistungen als die {\"u}brigen Experten; die Annahme selektiver Aussteiger, die die Aussagekraft querschnittlicher Experten-Novizen-Vergleiche in Frage stellt, wird damit best{\"a}tigt. Sowohl f{\"u}r die Experten als auch f{\"u}r die Novizen zeigte sich ein Anstieg der schachspezifischen Ged{\"a}chtnisleistung von der Erst- zur Zweitmessung. W{\"a}hrend daf{\"u}r bei Experten dom{\"a}nenspezifische Faktoren verantwortlich sein d{\"u}rften, scheint dies bei Novizen auf die Entwicklung allgemeiner Ged{\"a}chtnisparameter zur{\"u}ckzugehen.}, subject = {Expertise}, language = {de} } @article{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Der {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Schulen nach dem 4. oder 6. Grundschuljahr? Theoretische Analysen und empirische Befunde zur Prognose des Schulerfolgs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87465}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @incollection{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Methodische Ans{\"a}tze der empirischen Erziehungs- und Sozialisationsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87454}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Methode}, language = {de} } @article{Schneider1988, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Zur Rolle des Wissens bei kognitiven H{\"o}chstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87383}, year = {1988}, abstract = {Neuere Ans{\"a}tze der Hochbegabtenforschung haben demonstriert, daß herausragende intellektuelle F{\"a}higkeiten alleine noch keine kognitiven H{\"o}chstleistungen in sp{\"a}teren Lebensabschnitten garantieren. Insbesondere retrospektive Analysen der Daten genialer bzw. kognitiv hochproduktiver Pers{\"o}nlichkeiten lassen darauf schließen, daß neben Intelligenzmerkmalen auch Wissensaspekte und nichtkognitive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale entscheidend daf{\"u}r verantwortlich sind, daß H{\"o}chstleistungen erzielt werden k{\"o}nnen. Im vorliegenden Beitrag wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Studien gegeben, die den Einfluß bereichsspezifiscben Wissens auf kognitive H{\"o}chstleistungen darstellt, daß jedoch ab einem bestimmten Grenzwert intellektueller F{\"a}higkeit allein das Ausmaß bereichsspezifischen Wissens in Kombination mit extremen Auspr{\"a}gungen in nichtkognitiven Merkmalen wie Konzentrationsf{\"a}higkeit, Ausdauer und Erfolgsmotivation dar{\"u}ber entscheidet, ob intellektuelle H{\"o}chstleistungen erbracht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @article{OpwisGoldSchneider1987, author = {Opwis, K. and Gold, A. and Schneider, Wolfgang}, title = {M{\"o}glichkeiten der Kreuzvalidierung von Strukturgleichungsmodellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87377}, year = {1987}, abstract = {Die Beurteilung der Angemessenheit theoretischer Oberlegungen auf der Grundlage statistischer Hypothesentests ist f{\"u}r die empirische Forschung von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die mit der Testung von multivariaten Strukturgleichungsmodellen (LISREL-Modelle) verbundenen Probleme. Zu Beginn wird das LISREL-Modell unter den Aspekten der simultanen Analyse von Kovarianzund Mittelwertstrukturen und der Modelltestung diskutiert. Anschließend werden anhand eines Illustrationsbeispiels aus der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung verschiedene Vorgehensweisen der Kreuzvalidierung einander gegen{\"u}bergestellt und an empirischen Daten demonstriert. Es zeigt sich, daß die Obernahme exakter numerischer Parameterwerte sowohl aufgrund inhaltlicher wie auch formaler Argumente unangemessen streng erscheint. Diese Einsch{\"a}tzung kann empirisch belegt werden, indem eine Approximation von Intervallrestriktionen vorgenommen wird.}, subject = {Kreuzvalidierung}, language = {de} } @article{SchneiderKoerkelVogel1987, author = {Schneider, Wolfgang and K{\"o}rkel, Joachim and Vogel, Klaus}, title = {Zusammenh{\"a}nge zwischen Metaged{\"a}chtnis, strategischem Verhalten und Ged{\"a}chtnisleistungen im Grundschulalter: Eine entwicklungspsychologische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87368}, year = {1987}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde die Frage gepr{\"u}ft, inwieweit Schulanf{\"a}nger im Vergleich zu fortgeschrittenen Grundsch{\"u}lern tats{\"a}chlich nur wenig dar{\"u}ber wissen, welche Strategien in freien Reproduktionsaufgaben (son-recall) voneilhaft sind. Zu diesem Zweck wurde das Metaged{\"a}chtnis von Zweit- und Vienkl{\"a}ßlern, also ihr Wissen um die Vorteile unterschiedlicher Sortier- und Lernstrategien, mit ihrem Lernverhalten bzw. ihrem Leistungsverm{\"o}gen in unterschiedlichen Varianten der sort-recall-Aufgabe verglichen. Diese Prozedur gestattete es, die Bewertung unterschiedlicher Strategien direkt mit ihrer jeweiligen Wirksamkeit zu vergleichen. Die an je 32 Zweit- und Viertkl{\"a}ßlern gewonnenen Befunde: lassen sich insgesamt so interpretieren, daß die j{\"u}ngeren Kinder kaum etwas {\"u}ber angemessene Verhaltensweisen bei freien Reproduktionsaufgaben wissen; sie ziehen perzeptuelle Organisationsstrategien konzeptuellen (taxonomischen) Organisationsstrategien vor, profitieren tats{\"a}chlich jedoch signifikant mehr von konzeptuellen Strategien. Demgegen{\"u}ber verf{\"u}gten die: Vienkl{\"a}ßler in der Regel {\"u}ber angemessenes Metaged{\"a}chtnis: sie sch{\"a}tzten taxonomische Strategien nicht nur h{\"o}her ein, sondern profitierten auch de facto deutlich mehr von solchen Techniken. Die Befunde k{\"o}nnen insgesamt als Best{\"a}tigung der in der neueren Literatur verbreiteten Annahme gewertet werden, daß sich das Wissen um Ged{\"a}chtnisanforderungen bei sort-recall-Aufgaben erst gegen Ende: der Grundschulzeit herausbildet.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} }