@article{SchneiderSpringerPetermann1977, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf and Petermann, Franz}, title = {Verschl{\"u}sselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211}, year = {1977}, abstract = {Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibf{\"a}higkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Ged{\"a}chtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitged{\"a}chtnis und die semantische Verschl{\"u}sselung im Langzeitged{\"a}thtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @incollection{PetermannHehlSchneider1977, author = {Petermann, Franz and Hehl, Franz-Josef and Schneider, Wolfgang}, title = {Ver{\"a}nderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87204}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1977}, abstract = {Der Beitrag diskutiert die Probleme der Ver{\"a}nderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. Ausgehend von den Axiomen der klassischen Testtheorie (vgl. LoRD und NovrcK 1968) werden exemplarisch f{\"u}r den klinischen Bereich verschiedene Ver{\"a}nderungsindices abgeleitet. Diese werden zun{\"a}chst vergleichend theoretisch diskutiert. In die Darstellung fließen dann herk{\"o}mmliche Auswertungsstrategien der Ver{\"a}nderungsmessung ein (non parametrische Tests, Pfadanalyse, Cross-Lagged-Analysis, multivariate Varianzanalyse, Faktorenanalyse etc.). Eine Extension der klassischen Testtheorie stellt der Ansatz von BEREITER (1963), die Einf{\"u}hrung {\"a}nderungssensitiver Items, dar. - Alle methodischen Erw{\"a}gungen sollen m{\"o}glichst an Forschungsbeispielen der Klinischen Psychologie er{\"o}rtert werden. Abschließend sollen f{\"u}r die Forschungspraxis Handlungskonzepte erkennbar sein.}, subject = {Ver{\"a}nderungsmessung}, language = {de} } @article{SaadTacke1977, author = {Saad, S. M. and Tacke, Reinhold}, title = {Zur Darstellung von 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,7-trioxa-cycloheptan (1) und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,8-trioxa-cyclooctan (2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86958}, year = {1977}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Anorganische Analyse}, language = {de} } @incollection{Schneider1977, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Taxonomie der Ged{\"a}chtnisleistungen schwacher und normaler Rechtschreiber}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69476}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1977}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnisleistung}, language = {de} } @article{Tacke1977, author = {Tacke, Reinhold}, title = {Sila-Analoga des Meflophenhydramins}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63594}, year = {1977}, abstract = {Die Sila-Analoga A, 8, C des Antihistaminikums Meflophenhydramin, sowie die Derivate D und E, das Hydrolyseprodukt 8 und die Vorstufen 3-7 wurden dargestellt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften aller Verbindungen und das pharmakologische Verhalten von A-D und 8 wurden untersucht.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeWannagat1977, author = {Tacke, Reinhold and Wannagat, U.}, title = {N-Quatern{\"a}re Derivate basischer Sila-benzhydryl{\"a}ther}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63583}, year = {1977}, abstract = {Die quart{\"a}ren Ammoniumsalze 1-10 einiger bioaktiver Sila-benzhydryl{\"a}ther wurden erstmalig durch Reaktion der entsprechenden freien Basen A-E mit CH\(_3\)J, CH\(_3\)Br bzw. CH\(_3\)Cl in CH\(_3\)CN dargestellt. Die Strukturen von 1-10 wurden durch Elementaranalysen und 1 H-NMR-Spektren best{\"a}tigt. Die pharmakologischen Effekte einiger Verbindungen wurden sowohl mit den Eigenschaft der entsprechenden freien Basen als auch mit einigen Struktur-Wirkungsbeziehungen analoger Kohlenstoffverbindungen verglichen.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlLueddeckeNagyreviNeppeletal.1977, author = {Christl, Manfred and L{\"u}ddecke, H.-J. and Nagyrevi-Neppel, A. and Freitag, G.}, title = {Einige Diels-Alder-Additionen des Benzvalens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57992}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500}, year = {1977}, abstract = {Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in fr{\"u}heren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datens{\"a}tzen gepr{\"u}ft, welche dieser Variablen modellad{\"a}quat gesch{\"a}tzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es erm{\"o}glichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parametersch{\"a}tzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datens{\"a}tzen hohe Zusammenh{\"a}nge, die die Portfolio-Theorie best{\"a}tigen.}, subject = {Schulkind ; Psychometrie}, language = {de} } @article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, Welf}, title = {KCu\(_3\)S\(_2\), ein neues Thiocuprat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46789}, year = {1977}, abstract = {KCu\(_3\)S\(_2\) kann auf dem gleichen Wege synthetisiert werden, auf dem auch verschiedene Alkalithioargentate zu erhalten sind 1,2: Das M{\"u}nzmetall wird im Gemenge mit einem {\"U}berschuß von Alkalicarbonat und Schwefel etwa 1 h im Argonstrom auf 850°C erhitzt. Den erkalteten Schmelzkuchen zieht man mit Wasser aus. Die wasserunl{\"o}slichen Kristalle werden mit Wasser, Alkohol und {\"A}ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Bei Reaktionstemperaturen von 780-850 °C f{\"a}llt KCu\(_3\)S\(_2\) in Form von schwarzen gl{\"a}nzenden Nadeln an. Bei niedrigeren Temperaturen entstehen die schon von W. R{\"u}DORFF3 beschriebenen Verbindungen K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und KCu\(_4\)S\(_3\), die wir hier an Hand ihrer bekannten Pulverdiagramme identifizieren konnten.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberBaumannBurschka1977, author = {Wieber, Markus and Baumann, Norbert and Burschka, Christian}, title = {Kristall- und Molek{\"u}lstruktur eines koordinationspolymeren 2-Organo-1.3.2-dioxastibols}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46796}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} }