@book{Knoll2024, author = {Knoll, Leonhard}, title = {De exemplis deterrentibus: Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgepr{\"a}gten Unternehmensbewertung in Aufgabenform}, edition = {4. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-243-0}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-243-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-348840}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {XII, 232}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Buch besch{\"a}ftigt sich anhand einer Sammlung von realen F{\"a}llen, die in Aufgabenform formuliert sind, mit dem leider oft gest{\"o}rten Verh{\"a}ltnis von Theorie und Praxis in der rechtsgepr{\"a}gten Unternehmensbewertung. Es weist {\"a}hnlich wie „normale" Fallsammlungen die jeweiligen Aufgabenstellungen und die zugeh{\"o}rigen L{\"o}sungen aus. Die eigentlichen Fragestellungen in den Aufgabentexten sind durch kurze Erl{\"a}uterungen eingerahmt, damit jeder Fall als solcher von einem mit Bewertungsfragen halbwegs Vertrauten relativ leicht verstanden und in seiner Bedeutung eingeordnet werden kann. Dieses Vorgehen {\"a}hnelt wiederum Lehrb{\"u}chern, die Inhalte {\"u}ber F{\"a}lle vermitteln, nur dass hier nicht hypothetische F{\"a}lle das jeweils idealtypisch richtige Vorgehen zeigen, sondern Praxisf{\"a}lle plakative Verst{\"o}ße contra legem artis.}, subject = {Unternehmensbewertung}, language = {de} } @book{Schwemer2024, author = {Schwemer, Daniel}, title = {Keilschrifttexte aus Boghazk{\"o}i 71: Nachlese und Textfunde seit 2017 (Lieferungen 1-7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-348231}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {XXXIX, 50}, year = {2024}, abstract = {Band 71 der Keilschrifttexte aus Boghazk{\"o}i setzt die Publikation der keilschriftlichen Funde aus der Hethiterhauptstadt Boğazk{\"o}y-Ḫattuša fort. Lieferungen 1-6 enthalten die Textfunde der Grabungskampagnen 2017 (Nr. 26-36), 2018 (Nr. 39-82), 2019 (Nr. 86-95), 2020 (Nr. 96-101), 2021 (Nr. 102-10), 2022 (Nr. 125-41), 2023 (Nr. 142-72) sowie Nachtr{\"a}ge zu fr{\"u}heren Heften (Nr. 1-25, 37-38, 83-85, 111-24, 173-74).}, subject = {Hethiter}, language = {de} } @book{Reuter2020, author = {Reuter, Oliver M.}, title = {Erfahrungsverankerte Rezeption : Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption}, edition = {1. Auflage}, publisher = {kopaed}, isbn = {978-3-86736-580-2}, doi = {10.25972/OPUS-34528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346008}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {210}, year = {2020}, abstract = {Eine Rezeption auf den von Kindern und Jugendlichen selbst gemachten Erfahrungen aufzubauen, ist das zentrale Anliegen der ausgef{\"u}hrten Methode zur Verschr{\"a}nkung von produktiven und rezeptiven Anteilen im Kunstunterricht. Indem vor der Rezeption eine bildnerische Praxis stattfindet, k{\"o}nnen Ideen und Vorstellungen selbst{\"a}ndig und individuell entwickelt und in Bilder {\"u}bersetzt werden. Bei der erfahrungsverankerten Vermittlung basiert die Rezeption auf einer Schnittmenge zwischen eigenen Handlungen im bildnerischen oder darstellenden Prozess und zentralen Aspekten des Werks. Solche Referenzpunkte zwischen der Produktion und der Rezeption k{\"o}nnen im Material, im Thema, in der Gattung, im bildnerischen Verfahren oder in einer k{\"u}nstlerischen Strategie ausfindig gemacht werden. Sie dienen dazu, Einsichten, Einstellungen, Kenntnisse und Wissen aus der Produktion in die Rezeption mitzunehmen. Somit ist die Methode der erfahrungsverankerten Rezeption gleichermaßen geeignet f{\"u}r die Vermittlung historischer wie f{\"u}r zeitgen{\"o}ssischer Kunst. Nach der Darlegung und Konturierung der Konzeption zeigt die Publikation Wege auf, die erfahrungsverankerte Rezeption in Unterricht zu {\"u}berf{\"u}hren. Exemplarische Unterrichtsskizzen illustrieren die Umsetzung im Kunstunterricht.}, subject = {Erfahrung}, language = {de} } @book{Reuter2020, author = {Reuter, Oliver M.}, title = {Erfahrungsverankerte Rezeption : Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption}, edition = {1. Auflage}, publisher = {kopaed}, isbn = {978-3-86736-580-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-345281}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {210}, year = {2020}, abstract = {Eine Rezeption auf den von Kindern und Jugendlichen selbst gemachten Erfahrungen aufzubauen, ist das zentrale Anliegen der ausgef{\"u}hrten Methode zur Verschr{\"a}nkung von produktiven und rezeptiven Anteilen im Kunstunterricht. Indem vor der Rezeption eine bildnerische Praxis stattfindet, k{\"o}nnen Ideen und Vorstellungen selbst{\"a}ndig und individuell entwickelt und in Bilder {\"u}bersetzt werden. Bei der erfahrungsverankerten Vermittlung basiert die Rezeption auf einer Schnittmenge zwischen eigenen Handlungen im bildnerischen oder darstellenden Prozess und zentralen Aspekten des Werks. Solche Referenzpunkte zwischen der Produktion und der Rezeption k{\"o}nnen im Material, im Thema, in der Gattung, im bildnerischen Verfahren oder in einer k{\"u}nstlerischen Strategie ausfindig gemacht werden. Sie dienen dazu, Einsichten, Einstellungen, Kenntnisse und Wissen aus der Produktion in die Rezeption mitzunehmen. Somit ist die Methode der erfahrungsverankerten Rezeption gleichermaßen geeignet f{\"u}r die Vermittlung historischer wie f{\"u}r zeitgen{\"o}ssischer Kunst. Nach der Darlegung und Konturierung der Konzeption zeigt die Publikation Wege auf, die erfahrungsverankerte Rezeption in Unterricht zu {\"u}berf{\"u}hren. Exemplarische Unterrichtsskizzen illustrieren die Umsetzung im Kunstunterricht.}, subject = {Erfahrung}, language = {de} } @book{OPUS4-32970, title = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4. Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-218-8}, issn = {2367-0681}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329708}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {144}, year = {2023}, abstract = {Vom 12. bis 14. November 2021 fand im Kloster Windberg bei Straubing zum vierten Mal nach 2014 eine Tagung unter dem Titel „Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums" statt. Die Tagungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer diachronen und Regionen {\"u}bergreifenden Betrachtung charakteristischer Inventare aus den verschiedenen Landschaftsr{\"a}umen und Zeitabschnitten neues Material zu erschließen, damit die arch{\"a}ologische Quellenbasis zu erweitern und der Jungsteinzeit-Forschung in Bayern neue Impulse zu geben. Im vorliegenden Band sind acht Beitr{\"a}ge zum bayerischen Neolithikum zusammen gestellt, erg{\"a}nzt um einen forschungsgeschichtlichen R{\"u}ckblick auf die bereits 40 Jahre zur{\"u}ck reichenden Vorl{\"a}ufer der aktuellen Tagungsreihe.}, subject = {Bayern}, language = {de} } @book{OPUS4-32565, title = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4. Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-218-8}, issn = {2367-0681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325653}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {144}, year = {2023}, abstract = {Vom 12. bis 14. November 2021 fand im Kloster Windberg bei Straubing zum vierten Mal nach 2014 eine Tagung unter dem Titel „Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums" statt. Die Tagungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer diachronen und Regionen {\"u}bergreifenden Betrachtung charakteristischer Inventare aus den verschiedenen Landschaftsr{\"a}umen und Zeitabschnitten neues Material zu erschließen, damit die arch{\"a}ologische Quellenbasis zu erweitern und der Jungsteinzeit-Forschung in Bayern neue Impulse zu geben. Im vorliegenden Band sind acht Beitr{\"a}ge zum bayerischen Neolithikum zusammen gestellt, erg{\"a}nzt um einen forschungsgeschichtlichen R{\"u}ckblick auf die bereits 40 Jahre zur{\"u}ck reichenden Vorl{\"a}ufer der aktuellen Tagungsreihe.}, subject = {Bayern}, language = {de} } @book{EineckeStarkPetrowskietal.2023, author = {Einecke, Irmela and Stark, Luise and Petrowski, Jasmin and Loschke, Peter and Sacherer, Maren and May, Pia and Kane, Violetta and Waldmann, Nils and Lobe, Jana Paulina and Grabenstein, Sherin-Michelle}, title = {Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen}, editor = {Stark, Luise and Einecke, Irmela and May, Pia and Waldmann, Nils}, doi = {10.25972/OPUS-32781}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-327818}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {183}, year = {2023}, abstract = {Den thematischen Rahmen des vorliegenden Bandes setzte die DGEKW-Studierendentagung 2022, ausgerichtet von Studierenden des Studiengangs Europ{\"a}ischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft in W{\"u}rzburg, mit dem Fokus auf die verschiedenen Interpretationsm{\"o}glichkeiten von Nachhaltigkeiten und deren kulturwissenschaftliche Analyse. Dabei kommen junge Forscher*innen mit empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zu Wort und berichten von ihren Forschungsergebnissen aus verschiedensten Feldern, wie der Landwirtschaft, dem Bestattungswesen, dem Museum und nehmen sowohl nachhaltige Alltagspraktiken als auch das theoretische Konstrukt Nachhaltigkeit in den Blick. Beim Thema Nachhaltigkeit liegen die Aufmerksamkeiten je nach Akteur*innen auf den verschiedensten Teilaspekten des menschlichen und nicht-menschlichen Alltags. Deshalb widmet sich der Band sowohl der Untersuchung allt{\"a}glicher Praktiken auf Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsnarrativen als auch Nachhaltigkeit in Zeiten des Verschwindens.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @book{OPUS4-32281, title = {UnSichtbar : Interdisziplin{\"a}re Stimmen zu Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Menschenrechten}, editor = {Keul, Hildegund}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-202-7}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-203-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-322810}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {II, 278}, year = {2023}, abstract = {Wo etwas Verborgenes, das vom {\"o}ffentlichen Diskurs ausgeschlossen wurde, pl{\"o}tzlich sichtbar wird, ereignen sich Offenbarungen. Wenn es dabei um Menschenrechte geht, so entsteht ein prek{\"a}rer Augenblick, der große Chancen und zugleich un{\"u}bersehbare Risiken birgt. Verworfenes Leben kann sich Bahn brechen; oder es wird durch schmerzliche Vulneranz erneut verfemt und zerst{\"o}rt. In Verwundungen, die an der Schwelle des UnSichtbaren geschehen, tritt die Vulnerabilit{\"a}t der Menschenrechte hervor. Das vorliegende Buch erscheint 2023 und damit 75 Jahre nach der "Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte" der Vereinten Nationen. Menschenrechte sind eine gegen viele Widerst{\"a}nde und mit großen Opfern durchgesetzte Errungenschaft der Menschheit. Heute werden sie erneut zu einem verletzten und verletzbaren Gut. Daher analysiert das Buch die ambivalente Macht der Vulnerabilit{\"a}t an signifi kanten Diskursorten der Gegenwart; es legt die Vulneranz der katholischen Kirche bez{\"u}glich Missbrauch, Vertuschung und Gendertrouble frei; und es fragt nach der offenbarenden Kraft an jener Schwelle, wo die Menschenrechte in Gefahr sind. Mit Beitr{\"a}gen von Prof. Dr. Stephan Lessenich, Dr. Sabine Bauer-Amin, Florian Pistrol, Steven H{\"o}fner, Prof. Dr. Ute Leimgruber, Prof. Dr. Hildegund Keul, Dr. Andreas Heek, Prof. Dr. Peter G. Kirchschl{\"a}ger, Dr. Jutta Czapski, Prof. Dr. Ansgar Kreutzer.}, language = {de} } @book{AgbokhanSandigHaasetal.2023, author = {Agbokhan, Serena and Sandig, Anna and Haas, Thea and Valentin, Francesca and Gasteiger, Annika and von Keller, Anna and Friedmann, Fiona and Wicht, Rebecca and Wintermeyer, Nina and Hofmann, Anna-Lena and Liebich, Alexander and B{\"o}rdlein, Sophie and L{\"u}deritz, Cathrin and Philipp, Sonja and Watermann, Anne and Hercher, Anna}, title = {Insights;}, editor = {Nelson-Teutsch, Hannah}, isbn = {978-3-945459-44-7}, doi = {10.25972/OPUS-31700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-317007}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {99}, year = {2023}, abstract = {The cluster of texts assembled here were imagined, crafted, and brought together as a collaborative writing project that emerged from the seminar titled "Words Matter Worlds: Activist Scholarship and Literary Praxis," which convened over the course of the 2021/22 winter semester as an offering of the American Studies department of the Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Like the seminar that nurtured the considerations that evolve here, these contributions engage with how scholarly writing practices in general, and literary and cultural studies in particular, can remake the world.}, subject = {Aktivist}, language = {en} } @book{Dederichs2023, author = {Dederichs, Sebastian}, title = {Die Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland: R{\"a}umliche Organisationsstrukturen und Standortanforderungen}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-212-6}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-213-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-306214}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xiii, 170}, year = {2023}, abstract = {Nach ersten, wenig erfolgreichen Entwicklungsimpulsen in den 1990er Jahren ist der Online-Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland inzwischen in eine Expansionsphase {\"u}bergegangen, die durch einen Wandel unterschiedlicher Einflussfaktoren beg{\"u}nstigt wurde, so zuletzt beispielsweise durch Rahmenbedingungen der Covid-19-Pandemie. Diese Entwicklung f{\"u}hrt dabei nicht nur zu einer Herausbildung neuer oder transformierter Betriebsformen, sondern treibt auch einen Wandel von r{\"a}umlichen Organisationstrukturen an, der ver{\"a}nderte Standortanforderungen handelnder Akteure mit sich bringt. Diese Arbeit untersucht jene Ver{\"a}nderungen in Bezug auf Logistik, Lagerinfrastruktur und Filialsysteme anhand von ausgew{\"a}hlten Unternehmensbeispielen aus dem erg{\"a}nzenden, reinen sowie kombinierten E-Commerce. Dabei bedient sich die Arbeit einerseits am theoretischen Ansatz der Multi-Level-Perspektive aus dem Blickwinkel der Transitionsforschung, um zu ergr{\"u}nden, warum eine Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels heute im Gegensatz zu den 1990er Jahren beg{\"u}nstigt wird. Andererseits wird mithilfe eines Methodenmixes aus Sekund{\"a}rdatenanalyse und qualitativer Forschung analysiert, welche Charakteristika die neuen Betriebsformen aufweisen und welche ver{\"a}nderten Anspr{\"u}che diese an die Organisationsstruktur sowie die Standorte von Handelsunternehmen stellen. Dabei kann verdeutlicht werden, dass logistische Abl{\"a}ufe (wie auch der Ort der Waren{\"u}bergabe) heute eine hohe Relevanz f{\"u}r die Charakteristik einer Betriebsform aufweisen und der Online-Lebensmitteleinzelhandel somit zu einer gr{\"o}ßeren Hybridisierung des Lebensmitteleinkaufs - {\"u}berwiegend in urbanen R{\"a}umen - f{\"u}hrt. Dies zeigt zudem, dass bisherige Betriebsformensystematiken nicht mehr ausreichen, um die komplexen Merkmale der neuen Betriebsformen und Vertriebsmodelle hinreichend abzubilden.}, subject = {Lebensmitteleinzelhandel}, language = {de} }